Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Alfried Längle

Alle Werke von Alfried Längle


46 Produkte gefunden

Sortierung: 


Altern - was ist das?

Alfried Längle

Aufgabe und Wert des Alterns - eine existentielle Perspektive Spezifische existentielle Themen tragen erheblich zum Leiden am Alter bei, die auch zu psychischen Störungen führen können. Die Sinnfrage wird virulent. Doch enthält Alter auch eine Chance: Reife und Innerlichkeit. Inhaltliche Schwerpunkte Verständnis des Alters und Alterns Spezifische Probleme des Alterns und Altseins Erforderliches neues Selbst- und Weltverständnis Existentielle Sinnfrage Reife als Gewinn des Alterns Entwicklung zu mehr Innerlichkeit


Entwicklung - Reifung - Altern in Beratung und Therapie

Alfried Längle

Der persönliche Beitrag zur Lebensgestaltung In unserem Leben sind wir üblicherweise mit den täglichen Aufgaben, Problemen und Freuden beschäftigt. Sie ziehen die Aufmerksamkeit so sehr auf sich, dass wir den großen Bogen unseres Daseins wenig oder kaum im Blick haben. Wer schaut schon auf die Gestalt und den Wurf seiner Biographie, des Gewordenseins und des ausstehenden Lebens? Zu sehr sind wir mit dem Täglichen oder vielleicht Jährlichen beschäftigt. Diese Anbindung an das Unmittelbare kann zu einer Zersplitterung, Verfransung, Kompartimentierung oder Partikularisierung des Lebens führen, in der der ganzheitliche Charakter dieses einen, meinigen Lebens verblasst. Es soll hier der Versuch gemacht werden, diese weite Perspektive des Lebens in den Alltag, den Entstehungsort der Biographie, besser einzubinden und auch in Beratung und Therapie den Blick dafür zu schulen, um die aktuelle Arbeit in den Lebensbogen und mit der Reifung der Persönlichkeit zu verbinden...


GLE-Kongress 2024 - Set aller Aufnahmen

Cristina Bacher-Rieger, Eva Maria Waibel, Joachim Bitsche, Viktoriya Zabor, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Ralf Vogel, Claudia Reitinger, Gerhard Zarbock, Judith Glück, Dagmar Ingwersen, Markus Angermayr, Christiane Groß, Karin Matuszak-Luss, Geertje Bolle

Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Cristina Bacher-Rieger : Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation Eva Maria Waibel : Die existenzielle Pädagogik und ihre biografischen Auswirkungen Joachim Bitsche : Existenzanalytische Praxis-Forschung Viktoriya Zabor : "Recht haben, zu sein - Recht haben, man selbst zu sein" Alfried Längle : Podiumsdiskussion Lebensgeschichte gestalten Christoph Kolbe : Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse Ralf T...


GLE-Kongress 2023 - Set aller Aufnahmen

Markus Angermayr, Emmanuel J. Bauer, Astrid Görtz, Edith Gouta-Holoubek, Jürgen Grimm, Imke Herrmann, Markus Hoch, Johannes Jurka, Christoph Kolbe, Christian Kuhlmann, Alfried Längle

Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2023 Diese Titel sind enthalten: Angermayr, Markus "There is a crack in everything" Selbst-Improvisationen mit Angst Bauer, Emmanuel J. Ohne Angst kein waches Menschsein Görtz, Astrid u.a. Existenzanalytische Praxis-Forschung Gouta-Holoubek, Edith Altsein ist eine wunderbare Sache Grimm, Jürgen Corona - Krieg - Weltuntergang Herrmann, Imke Behandlung der Angst aus verhaltenstherapeutischer und aus emotionsfokussierter Sicht Jurka, Johannes Die Angst des Mannes vor der Psychotherapie und die Angst der Existenzanalyse vor der Geschlechtlichkeit Kolbe, Christoph Was unterscheidet Angststörungen von anderen psychischen Ängsten? Kuhlmann, Christian Angst als produktives Element in der Transformation Längle, Alfried Unsicherheit - Beklemmung - Ängstlichkeit Längle, Sivlia u.a...


Unsicherheit - Beklemmung - Ängstlichkeit

Alfried Längle

Stufen der Angst Angst entsteht durch gefühlte Wahrnehmung von Bedrohung oder Gefahr. Sie ist daher eine psychische Reaktion auf fehlende Sicherheit. Das Subjekt erlebt dabei (zumeist unbewusst) einen Mangel jener spezifischen existentiellen Voraussetzungen, die uns im Sein halten und vor der Abgründigkeit der Existenz bewahren, nämlich Schutz, Raum und Halt (1. GM). Erreicht der Mangel die Schwelle einer vital empfundenen Bedrohung/Gefahr, können sich psychodynamische Reaktionen mit körperlichem Mitschwingen ausbilden. Hält das Defizit an, wachsen sich diese psychischen Reaktionen zu Störungen aus und es werden die Coping-Reaktionen fixiert. Je nachdem, welche Voraussetzung des Sein-Könnens am schwächsten ist, bilden sich entsprechende Muster aus und kennzeichnen die Form und Intensität des Leidens. Der vollen Ausbildungsform der Angst sind oft leichtere Formen des Erlebens vorgelagert...



Existenzanalyse und der Weg zum Sinn

Alfried Längle

Viktor Frankl hat Sinn als eine grundlegende Kategorie für das Verständnis des Menschseins beschrieben und die Logotherapie als sinnzentrierte Behandlungsform entwickelt. Auf den Grundlagen dieser Pionierarbeit werden praktische Anwendungsformen und neuere Entwicklungen für Verständnis und Arbeit mit der Sinnthematik vorgestellt: Definitionen, Grundhaltung der Sinnfindung, Hauptstraßen zum Sinn, Voraussetzungen der Sinnfindung und eine Sinnerfassngsmethode. Ziel ist zunächst die Schaffung eines tieferen Verständnisses dessen, was Sinn bedeuten kann und warum manche Menschen unter dieser Thematik leiden. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Vermittlung von praktischen Vorgehensweisen, um mit der Thematik sowohl präventiv wie auch therapeutisch-beraterisch besser umgehen zu können. Vortrag im Rahmen des 6. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie: Sinn beflügelt", 02. bis 04. Dezember 2022 an der Universität Graz, ca. 80 Min...


Was ist in der Führung wesentlich und wichtig?

Alfried Längle und Christian Kuhlmann

Das Wesentliche in Führung und Beratung - Phänomenologische Wahrnehmung und Gesprächsführung Im Dialog zwischen Prof. Alfried Längle und Dr. Christian Kuhlmann wird phänomenologische Wahrnehmung und ihr Fokus auf das Wesentliche in Beratung und Leadership erlebbar. Gesprächsdemonstrationen mit einer Führungskraft zeigen die Wirkung und praktische Anwendbarkeit der Phänomenologie im Leadership-Alltag. Phänomenologie ist eine Wahrnehmungsform, mit der Führungskräfte ihren Blick für das Wesentliche schärfen können. Was ist wirklich wichtig? Worum geht es in einem Projekt, in einem Meeting oder einer Strategie im Wesentlichen? Auf welche Themen wollen wir unseren Fokus setzen? Die Phänomenologie ermöglicht es Führungskräften und Teams, sich in vielfältigen und fordernden Kontexten auf das Wesentliche und Relevante zu konzentrieren. Damit bietet die Phänomenologie einen methodischen Ansatz, in komplexen Entscheidungssituationen Orientierung zu finden...


GLE-Kongress 2022 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, René Hefti, Dorothea Hefti, Sabine Dungl-Nemetz, Rupert Dinhobl, Alfried Längle, Heiner Keupp, Christoph Kolbe, Brigitte Ambühl-Braun, Barbara Gawel, Barbara Lagger, Eva Maria Waibel, Geertje Bolle, Steffen Glathe

Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2022 "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Gawel, Barbara: Zeit hat man (nicht) Hefti, René: Spiritualität und Religiosität im therapeutischen Prozess Ambühl-Braun, Brigitte: Wenn der Funke überspringt Hefti, Dorothea: Personale Begegnung in der frauenärztlichen Sprechstunde Dungl-Nemetz, Sabine: ... bin ich eine Mutter? Lagger, Barbara: "Was soll nur aus Kevin werden!?" Waibel, Eva Maria: Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht Bolle, Geertje: Heilige Funken Dinhobl, Rupert: Funkenflug bei Lukas ... Glathe, Steffen: Es ist auch ein Leben gewesen Längle, Alfried / Görtz, Astrid: Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis-Forschung Keupp, Heiner: Identitätspolitik zielt auf die Reinheit ...


Die existenzielle Wirkung in der Therapie

Alfried Längle

Grundlagen und Elemente Die Wichtigkeit der therapeutischen Beziehung als Grundlage erfolgreicher Therapie ist hinlänglich belegt. Doch warum kann die therapeutische Beziehung überhaupt eine solche Wirkung haben? Wie wirkt Beziehung? Sie dient zweifellos der Optimierung von Lernprozessen oder der Katharsis durch Übertragung und ihrer Bearbeitung usw. In der Existenzanalyse stellt sich die Frage, welche Rolle die Person im Beziehungsgeschehen spielt. Dabei wird deutlich, dass der Beziehungsbegriff zur Belegung der therapeutischen Wirkung nicht hinreicht, sondern der Ergänzung durch den Begegnungsbegriff bedarf. Was aber ist der spezifische Beitrag der Begegnung? Der Vortrag beleuchtet die heilsamen Kräfte und das positiv Bewegende in der Therapie, sodass es zu einer existenziellen Wirkung im therapeutischen Prozess kommen kann...


Existenzielles Leadership in Theorie und Praxis

Alfried Längle und Christian Kuhlmann

Sinn und Werte in Führung und Beratung Im Gespräch zwischen Prof. Alfried Längle und Dr. Christian Kuhlmann werden die Ideen des Existenziellen Leaderships lebendig und mit konkreten Anregungen für den Führungs- und Beratungsalltag ausgestattet. Existenzielles Leadership richtet den Fokus auf den Einsatz offener Wahrnehmung, persönlicher Freiheit, Entschiedenheit und Entscheidungsresonanz. Dabei geht es sehr um Vertrauen und Werte, um die Entwicklung von Authentizität und natürlicher Autorität, um Finden von Dialog und Respektieren der Würde. Existenzielles Leadership ist ein neuartiger Ansatz, der Führungskräfte in einer Haltung und im Entscheiden unterstützt, diesen grundlegenden Anforderungen gerecht zu werden und sich selbst dabei nicht zu vergessen. Das fördert Eigenverantwortung und Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden, lässt Werte im Unternehmen entstehen und gibt Mitarbeitern und Kunden Orientierung und Sinn. Ursprünglich aus der Logotherapie Prof...



Was ich noch zu sagen hätte ...

Alfried Längle

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben, mein Wirken als Psychotherapeut und die Entwicklung der Existenzanalyse Alfried Längle im Gespräch mit Silvia Längle Die Existenzanalyse, die hier vorgestellt wird, ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und war ursprünglich noch eng mit den Arbeiten Viktor Frankls und seiner Logotherapie verbunden. Die Entwicklung hatte jedoch von Anfang an eine phänomenologische Orientierung und daher ein eigenständiges Paradigma, das sich in einer neuen Anthropologie und Methodik niedergeschlagen hat. Existenzanalyse enthält auch die Sinnthematik, will aber primär dem Menschen helfen, mit innerer Zustimmung zu sich und seinem Handeln zu leben, damit er so zu persönlicher Erfüllung im Leben kommen kann. Grundlage dafür sind die vier Dimensionen der Existenz - Weltbezug, Lebensbezug, Selbstbezug, Zukunftsbezug - über die die Lebensaffirmation, das innere "Ja" zu dem, was wir tun, erlangt werden kann...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


GLE-Kongress 2019 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Christoph Kolbe, Markus Angermayr, Renate Bukovski, Doris Fischer-Danzinger, Barbara Gawel, Christoph Kolbe, Alfried Längle, Susanne Pointner, Gerd Rudolf, Karin Steinert

Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche macht’s (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...


Die Psyche macht’s (un)möglich

Alfried Längle

Von der Weisheit und Eigenmächtigkeit der vitalen Kraft Die Psyche ist eine konstitutive Kraft des Menschen: ohne diese gefühlte Lebenskraft sind wir nicht. Zu ihrer Eigenart gehört, dass sie zumeist im Hintergrund des Bewusstseins steht, solange sie dem bewussten Handeln keine Probleme macht. Dadurch wird die Aufgabe der Psyche zu wenig gekannt und ihre Macht oft unterschätzt, wenn nicht sogar abgewertet. Dieser Vortrag geht auf die spezifischen Fähigkeiten der Psyche ein und wie sie sich im praktischen Leben auswirken. Es soll deutlich werden, was wir ihr verdanken und was sie kann; aber auch, warum sie uns blockieren und zum Problem werden kann. Über welche Wege kommt es dazu, dass eine konstitutive Kraft unseres Daseins zum Opponenten unserer selbst werden kann? Ist die Psyche überhaupt überformbar, und wie kann sie verändert werden? Aus dieser Kenntnis ergeben sich Zugänge für Behandlung, Prävention und konstruktiven Umgang mit der lebenstragenden Vitalkraft...


Wachstum ermöglichen

Romuald Brunner, Alfried Längle, Torsten Passie

Worauf kommt es dabei an? Paneldiskussion im Rahmen des GLE International-Kongresses vom 27. - 29. April 2018 in Dresden, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 170 MB video)


Das Sein ist im Werden

Alfried Längle

Entwicklung im existentiellen Paradigma Das Sein des Menschen ist nicht statisch, sondern auf ein Werden hin angelegt. Es ist für die ganze Lebensdauer in ständiger Veränderung, was in der Kindheit und Jugend besonders augenfällig ist. Jedoch ist die Entwicklung von Potentialen dem Menschen immer möglich, bis zum Tode. Daneben geht es aber auch um die Entwicklung der grundlegenden existentiellen Fähigkeiten, um soweit reif zu werden, dass ein selbständiges, eigenverantwortliches und erfüllendes Leben möglich wird und man nicht psychisch erkrankt. Den Ort für diese Entwicklung sehen wir in den Voraussetzungen für die personale Tätigkeit in jeder Grundmotivation. Anhand von Beobachtungen und phänomenaler Beschreibung sowie einiger wichtiger Forschungsergebnisse werden Zusammenhänge für die Entwicklung der Daseins-Strukturen aufgezeigt. Sie sollen deutlich machen, wie sich das Sein des Menschen im Werden aufhalten kann...


Ohne Fühlen…? - Bin ich nicht!

Alfried Längle

Vom verzweifelten Greifen des Menschen nach Leben Ein phänomenologischer Zugang zum spezifischen Leiden der Borderline-Patienten zeigt in der Tiefe dieser impulsiven, intensiven aber instabilen Persönlichkeit einen tödlichen Schmerz des inneren Selbstverlusts. Das Phänomen des Borderline erweist sich als grundlegendes Gespaltensein, verbunden mit einem gespaltenen Welterleben. Aus dieser Spannung wird das Aufbäumen der psychodynamischen Gegenwehr verständlich. Dieses ist überlebenswichtig. Es kann daher in der Therapie ob der Bedrohlichkeit und Schmerzhaftigkeit der fehlenden und verletzten Strukturen des Ichs diese Dynamik nur langsam abgebaut und durch ein zunehmend personales Verhalten ersetzt werden. Es soll das Bild des Borderline-Leidens als Phänomen vor dem Hintergrund seiner Entstehung aufgezeigt und die typische Schutz-Dynamik daraus abgeleitet werden. Es wird deutlich, wie diese das Beziehungsgeschehen durchwirkt...


Paneldiskussion mit Bruno Baumann, Christoph Kolbe, Anfried Längle und Maike Rönnau-Böse

Christoph Kolbe und Alfried Längle

Paneldiskussion im Rahmen des Kongresses GLE International, "Grenze. Ende und Wende", Freiburg, 06. - 08. Mai 2016, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 420 MB video)


Existenz ist nicht das Paradies. Leben und Leiden an den Grenzen des Daseins

Alfried Längle

Dass Leben begrenzt ist, ist allen klar. Doch wie sehr berücksichtigen wir im täglichen Leben die vielfache Begrenztheit der Welt und des Daseins? In welchem Verhältnis zu den Grenzen leben wir: verdrängend, übergehend, verschreckt, erleichtert? Nehmen wir auf die Begrenztheit Bezug – bauen wir sie in unser Leben ein? Der Umgang mit Grenzen ist ein Reifungsprozess: ihre Berücksichtigung führt zu einem intensiveren Dasein. Das Wesen der Grenze ist dialektisch – es hat ein ebenso positives Gesicht wie eine leidvolle Seite. Beide Seiten integrieren zu können ist Reife. Für den akzeptierenden Umgang mit der Begrenzung ist das Verständnis wichtig, warum Grenzen überhaupt Leiden verursachen, und was daran selbstgemacht ist. Nach einer anthropologischen und psychologischen Einführung in dieses Dilemma des Daseins wird der praktische Umgang mit der existentiellen Begrenzung in verschiedenen Lebensbereichen reflektiert...


Die Zustimmung in der Süchtigkeit

Alfried Längle

Ein existenzanalytischer Zugang Abhängigkeit ist Behinderung des Person-Seins. Diese überaus starke psychische Bedürftigkeit zwingt den freien Willen regelmäßig, sich ihm zu unterwerfen. Der Wille beugt sich und spielt mit. Das bringt Entlastung. Das Üble daran: Der Wille handelt gegen das eigene Person-Sein, der Mensch also gegen sich. Der Mensch ist sich selbst zum Feind geworden, in einen Zustand der Selbstzerstörung geraten. - Um aus diesem autodestruktiven Umgang wieder herauszukommen, bietet sich eine systematische Bezugnahme zur eigenen Person an, um sich wieder in ihr verankern und allmählich aus dem Wesentlichen leben zu können. Dazu werden Übungsschritte zur Stärkung der personalen Kräfte vorgestellt, die anfänglich im Leben mit der Sucht ansetzen und über diesen Weg versuchen, der Person wieder mehr Spielraum zu verschaffen und die Abhängigkeit von innen heraus zu überwinden. Vortrag anlässlich der GLE-International "Sucht...


Backgammon und Poker inside

Alfried Längle

Aufstieg und Fall eines Berufsspielers Dieser Vortrag wird in Interviewform gehalten. Alfried Längle befragt Gerhard Schiesser zu folgenden Themen: Was ist der Unterschied zwischen Berufs- und Amateurspielern? Was macht einen erfolgreichen Berufsspieler aus? Worin liegen die Gefahren, um spielsüchtig zu werden? Welche Gefahren gibt es bei Onlinecasinos? Welchen Schutz gibt es vor Betrug und Falschspielern? Vortrag anlässlich der GLE-International "Sucht. Wege aus dem Verfallen-Sein" vom 01. - 03. Mai 2015 in Salzburg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 230 MB video).


Podiumsdiskussion

Alfried Längle und Gerhard Stumm

Diskussionsrunde mit Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle, Dr. phil. Gerhard Stumm und Dr. Elfe Hofer Diskussion im Rahmen des Herbstsymposiums der GLE-Ö: "Mir reichts!" - Der Maßlosigkeit und Überforderung entgegentreten vom 03. - 04. Oktober 2014 in Hall in Tirol, ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 189 MB video)


Probleme mit dem Grenzen ziehen?

Alfried Längle

Zur existentiellen Bedeutung von Faulheit, Verweigerung und Aufschieben Der Mensch ist vielleicht doch weiser, als er weiß? Aber er ist zumeist auch fordernder, als er sein sollte. Das charakterisiert sein Dasein, das zwischen Potential und Einengung oszilliert. - Wie kann er lernen, zwischen diesen Möglichkeiten sich selbst zu leben? Nun, Anleitungen dazu hätte er, könnte er sie nur verstehen. Die Faulheit z.B. - sie lässt ihn rasten. Wer faul ist, hat einen Grund - aber darf dieser bestehen? Die Verweigerung verschafft ihm einen guten Schutz. Sie ist Ausdruck von Suche. Und Aufschieben kann als Kleinformat von beiden gelten: man bleibt im Wort, man macht es eh, nur halt nicht gleich. Der Preis dieser Halbherzigkeit: es entsteht mehr Druck. Ohne Zweifel handelt es sich bei allen dreien um Aktivitäten, also um Handlungen, und nicht um Nichts-Tun. Sie sind Formen des Lassens, Formen des Abgrenzens. Sind Antworten auf das Leben...


Im Schatten des Lebens

Alfried Längle

Sinn, Last und Behandlung der Depression aus existenzanalytisch-humanistischer Sicht Im existenzanalytischen Verständnis wird Depression als eine anhaltende Störung der persönlichen Beziehung zum Leben verstanden. Blockierte Aggression oder Fehllernen können eine formal-genetische Rolle spielen, aber der Depressive leidet vor allem unter einer verminderten Fähigkeit sich innerlich mit dem Leben in Beziehung zu setzen. Als Folge dieses Mangels an Nähe und des Erlebens von Beziehung nimmt auch das Werterleben ab. Die Folge ist eine (unbewusste) Zurückweisung der Beziehung zum Leben. Der Wert, den das Leben haben kann, ist verstellt und kann nicht gelebt werden. Schutzreaktionen, wie das zentrale Rückzugsverhalten, setzen ein. Bei anhaltenden Gefühlen von Lebensmangel oder Lebensverlust fixieren sich diese und bilden die Grundlage für die depressive Störung. Vortrag im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses am 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 57 Min...


Die Aktualisierung der Person

Alfried Längle

Existenzanalytische Beiträge zur Personierung der Existenz Der Schlüssel zur Existenz liegt in der Aktivierung der Person. Darum ist ein Vorgehen, das die Ressourcen der Person anspricht und mobilisiert, grundlegend für die Existenzanalyse – und wohl für jede Psychotherapie. – Nun ist die Person aber nicht erst zu ›schaffen‹ – sie ist schon da und hat spezielle Charakteristika. Sie zu finden und in die Arbeit einzubinden ist eine wichtige Aufgabe in der Therapie und Beratung. Der Vortrag nimmt Bezug zu Grundcharakteristika der Person: Die Person ist "akthaft": aktiv, dynamisch, prozesshaft. Durch sie wird das Vorhandensein des Menschen zur Existenz. - Doch was können wir zur Aktualisierung der Person beitragen? Wie kann sie angetroffen werden, wie kann sie zur Wirkung kommen? - Und auch: Was sieht die Person selbst, wofür ist sie empfänglich, was strebt diese Kraft in uns an? Die Person hat ein Gesicht: sie sieht und will auch gesehen werden...


Das Richtige spüren? Authentizität und Gewissen

Alfried Längle

Ethisches Handeln und Verhalten in der Begegnung und Gemeinschaft mit Menschen ist eingebunden in die zeitliche und geschichtliche Dimension unseres Daseins. Ethische Existenz ist geschichtlich. Durch die Geschichte erhält sie ihre inhaltliche Bestimmung. Die Wahrheit ethischer Existenz ist daruWas das Richtige ist, hängt von vielem ab, jedenfalls vom Standort der Betrachtung und vom Kontext. Immer aber steht das Richtige in direkter Beziehung mit dem betreffenden Menschen. Die Bestimmung des vermutlich Richtigen bedarf daher unbedingt einer subjektiven Perspektive, aber auch einer selbstdistanten Betrachtung der Gesamtheit der Situation im Absehen von sich selbst. Einem absoluten Anspruch nach Richtigkeit von Entscheidungen kann im Existenzvollzug nicht entsprochen werden...


Wer sagt, was richtig ist?

Helmut Dorra, Arno Gruen, Alfried Längle, Annemarie Pieper, Hans Ruh

Helmut Dorra: "Wahrheit im Werden. Zur geschichtlichen Fundierung ethischer Existenz." In seinem klugen Vortrag beleuchtet der Theologe und Logotherapeut Helmut Dorra die zeitlich-geschichtliche Struktur unseres Daseins: ein spannender Einblick in die Existenztheorie und ethische Philosophie. Prof. Dr. Arno Gruen: "Das gespaltene Bewusstsein: Empathie versus Cognition." Der Psychoanalytiker Gruen führt die politischen wie gesellschaftlichen Konsequenzen eines rein abstrakten, kognitiven Denkens ohne Empathie vor Augen. Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle: "Das Richtige spüren? Authentizität und Gewissen." Der Psychologe und Psychotherapeut zeigt praxisbezogen und an Fallbeispielen den Zugang zur eigenen Gewissenhaftigkeit. Prof. Dr. phil. Annemarie Pieper: "Grenzenlose Freiheit?" Verbote und Vorschriften werden oft als Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht empfunden. Damit sie nicht zum Zwangsinstrument werden, braucht es eine allgemein akzeptierte Konsensfindungsstrategie. Prof...


Paneldiskussion: Wer alles redet mit im Wollen?

Christoph Kolbe, Alfried Längle, Julius Kuhl, Gertrud Nunner-Winkler

Paneldiskussion: Wer alles redet mit im Wollen? Julius Kuhl, Alfried Längle, Gertrud Nunner-Winkler Moderation: Christoph Kolbe Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 347 MB video)


Vom gelassenen Wollen zum erzwungenen Lassen

Alfried Längle

Zur Praxis der realen Freiheit Der Wille als Ausdruck der Freiheit des Menschen wird in der EA als Grundlage (Ermöglichung) der Existenz angesehen, das Lassen ist sein ständiger Begleiter und Voraussetzung z.B. des Könnens. Wollen und Lassen – beide sind notwendig, um in der realen Welt zurechtzukommen. Beide braucht es, um sich selbst sein und mit sich selbst eins sein zu können. Probleme in dieser zentralen Dimension der Existenz, in der Willensfindung bzw. Umsetzung, haben daher Auswirkung auf die Lebensführung: auf die Außenwirksamkeit ebenso wie auf das Selbstsein. Es soll hier um ein praktisch angemessenes Verständnis von Willen gehen, von dem, was er vermag und wo seine Grenzen sind, um den Umgang mit ihm zu erleichtern. Dabei spielt das Verhältnis des Wollens zum Lassen eine große Rolle...


Rückblick 10 Jahre GLE-D

Alfried Längle, Christoph Kolbe, Susanne Jaeger-Gerlach

Rückblick anlässlich der Jubiläumstagung 10 Jahre GLE-D "Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen - Sinnhorizonte erschließen", am 16. - 17. September 2011 in Hannover, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 270 MB video)


Sinn - Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existentielle Fundierung der Logotherapie im psychotherapeutischen Prozess

Alfried Längle

Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existentielle Fundierung der Logotherapie im psychotherapeutischen Prozess Weil »das Leben unter allen Umständen Sinn hat« (Frankl 1984), suchen wir nach Sinn. Der »Wille zum Sinn« ist der anthropologische Spiegel des längst vorgegebenen Sinns, der Durst nach dem Wasser, das schon lange vor dem Durst da ist. So steckt Sinn in allem, was ist, und ist situativ jeweils neu zu finden. So das Konzept der Franklschen Logotherapie. In der Existenzanalyse wird Sinn als die Tiefe der vierten existentiellen Grundmotivation aufgefasst. Grundmotivationen sind tiefe Beweggründe des Menschen, die aufgrund der dialogischen Veranlagung der Person auf der Basis des unaufhebbaren Weltbezugs entstehen. Dies stellt den Menschen vor Realitäten, denen er sich nicht entziehen kann: Welt, Leben, Selbstsein, und als vierte: Veränderung, Kontext, Zukunft...


Personal Power - Sich selbst sein mit Hilfe der Personalen Existenzanalyse (PEA)

Alfried Längle

Personal Power – Sich selbst sein mit Hilfe der Personalen Existenzanalyse (PEA) Viel Leiden entsteht in unserem Dasein dann, wenn wir uns unter dem Einfluss von Ereignissen und Geschehnissen selbst abhanden kommen und uns fremd werden. Man versteht sich dann nicht mehr, und in der Folge weiß man nicht mehr, was man eigentlich tun soll. – Mit der Methode der PEA wird die geistige Kraft der Person in uns (bzw. in den Klienten) angesprochen  und mobilisiert. Damit wird eine genuine und starke Ressource des Menschen zur Verarbeitung aktueller oder auch zurückliegender Erlebnisse eingesetzt, und ohne fremde Mittel die  authentische Lebensantwort und die persönliche Stellungnahme erarbeitet. Die Wirkung dieser Vorgangsweise – dem Prozessmodell der EA – soll im Workshop geübt und erfahren werden. Methodenseminar anlässlich der Jubiläumstagung 10 Jahre GLE-D "Wozu? Warum? Wofür? Verstehen ermöglichen - Sinnhorizonte erschließen", am 16. - 17...


Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität

Alfried Längle, Luise Reddemann, Sylvester Walch

Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität in Leben und Praxis. Moderation: Christoph Kolbe (Paneldiskussion, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 73 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))


Geist und Existenz

Alfried Längle

Geist und Existenz. Zur inhärenten Spiritualität der Existenzanalyse. Wird Spiritualität verstanden als Erleben von Unfasslichkeit, von Größen, in denen wir stehen, die uns aber übersteigen, dann wäre Existenz grundsätzlich durchtränkt von Spiritualität, und zwar unabhängig davon, ob sie als solche empfunden wird oder nicht. Daraus kann man folgern, dass auch jede einzelne der Grunddimensionen der Existenz letztlich ebenso auf Unfasslichem beruht und ihr letzter Inhalt uns in seiner Größe übersteigt. Neben diesem Antreffen der Spiritualität in den Strukturen der Existenz findet sich ein Zugang zu ihr auch im prozessualen Vollzug des eigenen Personseins wie auch im dialogischen Austausch. In der Tiefe der Authentizität findet sich der spirituelle Grund im Menschen: die Person. Therapeutisch versuchen wir ihn mit Hilfe der Personalen Existenzanalyse (PEA) in den Lebensvollzug zu heben und in den Dialog zu bringen...


Gefühle - erwachtes Leben. Zur Begründung der existenzanalytischen Emotionstheorie

Alfried Längle

Gefühle - erwachtes Leben Zur Begründung der existenzanalytischen Emotionstheorie Erst wenn Gefühle mit im Spiel sind, findet unser Leben wirklich statt. Ohne Gefühl kein Erleben. Gefühle sind jedoch nicht alles, wir haben auch weitere Grundmotivationen, geht es doch ebenso um eine faktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensaspekten. Wenn wir ins Restaurant oder Kino gehen, geht es oft weit mir um Gefühle, als uns bewusst ist. Ist das Fühlen aus der Balance geraten, werden wir von ihnen überschwemmt oder sie sind kaum in uns zu wecken. Geben wir der Gefühlsdimensionen nicht genügend Raum, kann aus diesem Mangel an Leben Sucht entstehen. In der Existenzanalyse wird das Fühlen als Oberbegriff verwendet, der Fühlen und Spüren beinhaltet (Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2...


Welches Leibverständnis braucht eine psychotherapeutische Psychosomatik?

Renate Bukovski, Alfried Längle, Joachim Bauer, Thomas Fuchs

Moderation: Anton Nindl (Kongress: "leibhaftig" - Körper & Psyche, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Salzburg, 01. - 03.  Mai 2009, Paneldiskussion, 39 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40MB audio, 423MB video))


Das eingefleischte Selbst

Alfried Längle

(Kongress: "leibhaftig" - Körper & Psyche, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Salzburg, 01. - 03.  Mai 2009, Vortrag, 59 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 462 MB video))


Das Bewegende spüren - Phänomenologie in der existenzanalytischen Praxis

Alfried Längle

Das Bewegende spüren - Phänomenologie in der existenzanalytischen Praxis Nach einleitenden Überlegungen, die das Bild der Anwendung der Phänomenologie aufzeigen, gibt Alfried Längle wertvolle Hinweise, wie die Phänomenologie in der Praxis umgesetzt werden kann. Er präsentiert, wie eher abstrakte Phänomene und die enorme geistige Entwicklung, die in der Philosophie stattgefunden hat, sich in einfache Fragen und Vorgangsweisen im Gespräch herunterbrechen lässt. Arbeiten wir mit einem Menschen, stellen wir uns Fragen wie: Was interessiert den Menschen? Was interessiert uns an diesem Menschen? Was interessiert an der Störung? Diese Fragen richten sich an das Bild des Menschen und gleichzeitig an die Aufgabe, die wir in einer therapeutischen oder beratenden Situation wahrnehmen. Als weiteren wichtigen Aspekt geht Längle auf die Ganzheitlichkeit des Menschen ein und wie sie zu verstehen ist. „Schließlich ist in dem, wie ich etwas verstehe, mein Wesen enthalten...


Phänomenologie in der Praxis - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung

Alfried Längle, Joachim Bauer, Wolfgang Schmidbauer, Christoph Kolbe

mit J. Bauer, Christoph Kolbe, Wolfgang Schmidbauer (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, 28./29. April 2007, Panel,  41 Min. auf 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 408 MB video))


Trauma und Sinn

Alfried Längle

Wider den Verlust der Menschenwürde Verletzungen, Erschütterungen, Abgründe, die uns fassungslos machen – auch das sind Seiten menschlicher Realität. Diese Wirklichkeit kann uns unvermutet z. B. durch einen Unfall, durch ein Unglück, eine Naturkatastrophe (am Meer oder im Schnee!), ein Selbstmordattentat usw. einholen. Für gewöhnlich denken wir nicht an diese Möglichkeiten – und sind dann um so unvorbereiteter, wenn sie uns zustoßen. Dann aber bricht oft vehement die Sinnfrage auf. Und wenn es Menschen sind, die das Unfaßliche zufügen, wird auch unsere Würde untergraben. Ein besonders eindrückliches Beispiel dazu hat Viktor Frankl beschrieben, der solche Grenzsituationen im Konzentrationslager durchleben mußte. Was uns Menschen hier so erschüttert, wie wir dem Entsetzen vielleicht etwas vorbeugen, wie wir es verstehen und was wir daraus für unser tägliches Leben lernen können – darauf soll in diesem Vortrag eingegangen werden...


Persönlichkeitsstörungen und Traumagenese

Alfried Längle

Existenzanalyse traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Das Thema „Traumatisierung“ hat eine besonders große existentielle Relevanz. In der Existenzanalyse wird das Spezifische der schweren Traumatisierung im Erleben des „Entsetzens“ gesehen, in dem die Abgründigkeit des Seins (statt des Nichts) erfahren wird. Diesem zentralen Erleben der Traumatisierung wird auf zwei Ebenen nachgegangen: die Prozeßebene wird durch eine Analyse der Ich-Struktur aufgerollt. Das Modell der Ich-Struktur der Existenzanalyse wird an jenes von Ch. Scharfetter angelehnt. in der strukturelle Ebene sind durch ein schweres Trauma alle vier Grunddimensionen erfüllter Existenz betroffen. Das macht einerseits die Entstehung einer PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) und andererseits den hohen Komorbiditätsgrad dieser Störung verständlich...


Der Angst ins Gesicht lachen. Humor als paradoxe Intention bei Viktor Frankl

Alfried Längle

Wer der Angst ins Gesicht lacht, erlebt eine beklemmende, peinigende Situation als Paradox, da wir gewohnt sind, vor der Angst zu erschrecken, so der Arzt, Psychologe und Psychotherapeut Alfried Längle, ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Inhalt der Paradoxie ist, dass etwas wider Erwarten, gegen allen Anschein verläuft. Im Paradox wird mein Bild, meine Vorstellung von der Wirklichkeit immer wieder von ihrselbst korrigiert. Durch die Arbeit mit Paradoxa können wir unsere Vorstellung von der Welt zurücknehmen und uns ihr wieder neu öffnen. Therapie gelingt dann, wenn Einseitigkeiten in der Sicht gelöst werden können und Flexibilität wieder möglich ist. Lachen ist ein Effekt der Überraschung und bewirkt ein Sich-Lösen von der Wirklichkeit. Für einen Augenblick sind wir befreit von der Last der Geschichte und der Alltagsbewältigung...


Kann ich mich auf mein Gefühl verlassen?

Alfried Längle

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1994, 66 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (85 MB audio))