Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Alexander Poraj
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die inneren Strukturen des Selbst besser kennenzulernen. Dieses Verständnis ist eine wichtige, oft vernachlässigte Voraussetzung, um die zahlreichen Impulse in uns zu erkennen und zuzuordnen. Ohne dieses Verständnis besteht die Gefahr, das bereits Existierende im Streben nach einem idealisierten Ich zu opfern. Wenn der Wunsch nach Selbstverbesserung und -optimierung darauf hinausläuft, den gegenwärtigen Zustand abzulehnen, läuft etwas schief. Es fehlt die notwendige Verkörperung, die immer im Hier und Jetzt stattfindet. Selbsterkenntnis und Selbstannahme sind untrennbar miteinander verbunden. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 954 MB video)
Experten-Talk Durch den Achtsamkeitstrend ist Meditation populär geworden. Viele Menschen meditieren heute - um den Geist zu beruhigen, ihren Blutdruck zu senken oder in herausfordernden Zeiten den Boden unter den Füßen nicht zu verlieren. Bis zu einem gewissen Grad "funktioniert" es sogar - aber ist es auch sinnvoll? In der Gegenwartskultur regiert das "Wozu" und wir haben verlernt, Dinge "einfach so" zu tun - oder zu lassen. Bedeutsamkeit entsteht nicht aus einer Verzwecklichung. Wird Achtsamkeit womöglich sogar dysfunktional, wenn sie der kulturellen Instrumentalisierung folgt, die sie eigentlich zu durchbrechen versucht? Solange wir aus einem Problembewusstsein kommend nach Lösungen suchen, bleiben wir womöglich mit einer weniger hilfreichen Weltsicht identifiziert...
Gesamtset des Kongresses Meditation und Wissenschaft "Die gesellschaftliche Relevanz von Meditation - Aufbruch ins Ungewisse" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MED25-V1D Tobias Esch: Von der Egozentrik zur Selbsttranszendenz MED25-V2D Peter Sedlmeier: Macht es einen Unterschied, was genau Meditierende tun, wenn sie meditieren? MED25-V3D Michael Hampe: Warum und Wozu? MED25-V4D Friederike Boissevain: Wir fallen, immer - still werden angesichts unserer Endlichkeit MED25-V5D Adam Gazzaley: Mind and Brain in the Face of Artificial Intelligence MED25-V6D Thomas Metzinger: Wie bewahrt man seine Selbstachtung ...
Burnout oder Resilienz? Beiträge von Anselm Grün, Eugen Drewermann, Joachim Galuska u. a. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind betroffen von psychischer und physischer Erschöpfung, besser bekannt unter dem Begriff Burnout. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt, fühlt sich das Leben leer und hohl an, und eine gute Balance ist unmöglich. Burnout-Prävention setzt direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance an, das Resilienz-Konzept dagegen an der Stärkung der Gesundheit. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne von Selbstwirksamkeit, Entwicklung sozialer Bindungen und Sinnfindung. So belastend es ist, in die Burnout-Depression zu "rutschen", bietet uns diese doch die Chance, uns wieder auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen, größere Bewusstseinskompetenz zu erlangen und bewusste Gestalter unseres Lebens zu werden...
Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist "Widerstandsfähigkeit" bezogen auf die eigene Stärke nicht die Lösung, sondern vermutlich eine der Ursachen von Burnout. Dies liegt daran, dass wir allzu oft der Ansicht sind, etwas "dagegen" tun zu müssen oder das Sich-Schützen sei Mittel erster Wahl. Nun ist aber die Spiritualität mit ihrem Anspruch ganz gegenwärtig zu sein, wohl eher das genaue Gegenteil davon. Wie passt dann beides zusammen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff "Seele" und worauf richtet sich ein mögliches Training? Dr. Alexander Poraj, 1964 geboren, Religionswissenschaftler, Zen-Meister der Linie "Leere Wolke" und Mitglied im Leitungsteam des Benediktushofes in Holzkirchen. Er ist Vorstandsvorsitzender der "WestÖstliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung". Arbeitete zuvor als Geschäftsführer der Klinikgruppe Oberberg-GmbH, in der Pape Consulting Group und bei Boehringer-Ingelheim...
Neuanfang einer vergessenen Beziehung Die Ausbreitung moderner Wissenschaftstheorien verbannte die Spiritualität in den Bereich des Privaten und Persönlichen. Gleichzeitig wächst das gesellschaftliche Interesse an spirituellen Praktiken in dem Ausmaße, dass es zunehmend mehr wissenschaftliche Untersuchungen sowohl zu den spirituellen Methoden, wie auch deren Auswirkungen gibt. Warum tun wir uns aber gesellschaftlich immer noch so schwer damit, Spiritualität wissenschaftlich betrachten zu können? Wieso haben die Sinnfragen den wissenschaftlichen Status eingebüßt und unter welchen Umständen können sie diesen wiedergewinnen? Anhand der Geistesgeschichtlichen Entwicklung von Aristoteles bis in die Moderne kann aufgezeigt werden, warum eine Non-Duale Sicht der Wirklichkeit innerhalb des abendländischen Denkens und damit der Wissenschaft bislang kaum Chancen haben konnte, sich zu etablieren und wie diese Haltung im Begriff ist sich zu ändern...