Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Albrecht Beutelspacher
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Wie oft müsste man ein DIN A4 Papier falten, dass es bis zum Mond reicht? Wie konnte Eratosthenes den Erdumfang schon vor über 2200 Jahren berechnen? Mathematik ist spannend und faszinierend! Vortrag am 21. Juli 2015 im Hospitalhof Stuttgart, ca. 97 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (652 MB video).
Wie oft müsste man ein DIN A4 Papier falten, dass seine Höhe bis zum Mond reicht? Wie konnte Eratosthenes den Erdumfang schon vor über 2200 Jahren berechnen? Prof. Albrecht Beutelspacher, Initiator und Leiter des Mathematikums in Gießen, zeigt in 16 Folgen, wie unglaublich spannend und faszinierend Mathematik sein kann! Viele Menschen haben eine Hemmschwelle, sich mit der wahrscheinlich ältesten aller Wissenschaften zu beschäftigen. Diese Hemmschwelle abzubauen, ist das Ziel der Senderreihe "Mathematik zum Anfassen". "Beutelspacher ist ein begnadeter Lehrer mit rastlosem Enthusiasmus bei der Bekehrung von Nicht-Mathematikern." (Süddeutsche Zeitung) Inhalt Die Geschichte vom Schachbrett Kryptographie Die Zahl Pi Zahlen und Zählen Muster und Ordnung Das Geheimnis der Bienenwaben Römische Zahlen Das Dezimalsystem Die Fibonacci-Zahlen Alles ist Zahl Der Satz des Pythagoras Der Goldene Schnitt Platonische Körper Der Fußball Zufall Die Unendlichkeit Ca...
Vortrag mit anschließender Diskussion; gehalten auf dem Kongress Familie unter Druck - Warum wir eine neue Wertschätzung der Familie brauchen, Erfurt 2009. Wolfgang Bergmann zählt zu den profiliertesten Erziehungswissenschaftlern Deutschlands. In diesem Vortrag spricht er über die zentrale Bedeutung von Familie für die gesunde Entwicklung des Kindes. Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kindern, so der Familientherapeut, sei in erster Linie eine große Liebesgeschichte - Fragen von Disziplin, Gehorsam und nach der richtigen Erziehung spielten erst einmal keine Rolle. Aber Liebe ist schwierig. Sie kann eifersüchtig machen und in unendlich viele Fehler führen. Auf Grundlage der analytischen Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung spricht Bergmann über die Eltern-Kind-Bindung sowie das im natürlichen Umgang mit der Familie entstehende »Weltwissen« der Kinder...
Kindervorlesung im Mathematikum Gießen Sieben Mathematik-Vorlesungen für Kinder, aufgezeichnet im Mathematikum Gießen, 2009. Spannende Versuche, fabelhafte Tricks, frische Ideen: Prof. Dr. Beutelspacher weiß, wie man Kinder für Mathematik begeistert. In seinen Vorlesungen zeigt der vielfach ausgezeichnete Mathematikprofessor Kindern einen spielerischen Zugang zu seinem Fach. Anhand unterhaltsamer Themen beweist er, dass es weit mehr zu bieten hat als bloße Zahlen: Denn Mathematik steckt in fast allem. Das sind "Mathestunden", die zum Mitmachen und Weiterexperimentieren anregen! 1. Mathematik in der Küche 2. Geheimcodes 3. Denken macht Spaß – einfache und schwierige Knobelaufgaben 4. Mathematik am Himmel 5. Pyramiden, Würfel & Co. 6. Mathematik bei den Bienen 7. Mathematik am Weihnachtsbaum Kindervorlesungen, ca. 4 Std. 41 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,9 GB video) Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Als Sonderausgabe ausverkauft...
Sechs Mathematik-Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren; aufgezeichnet von Juli bis Dezember 2008 im Gießener Mathematikum. Spannende Versuche, fabelhafte Tricks und frische Ideen: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der experimentierfreudige Gründer des Mathematikums, weiß, wie man Kinder für Mathematik begeistert. In seinem Mitmach-Museum geht er mit Laune gegen Mathe-Unlust vor. In sechs Vorlesungen liefert der vielfach ausgezeichnete Mathematikprofessor Kindern einen spielerischen Zugang zu seinem Fach. Anhand unterhaltsamer Themen beweist Beutelspacher, dass es weit mehr zu bieten hat als bloße Zahlen: Denn Mathematik steckt überall. Das sind »Mathestunden«, die zum Mitmachen und eigenen Weiterexperimentieren anregen! Mathematik am Fahrrad...
Sechs Mathematik-Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren; aufgezeichnet im Gießener Mathematikum, Januar - Juli 2008. Spannende Versuche, fabelhafte Tricks und frische Ideen: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der experimentierfreudige Gründer des Mathematikums, weiß, wie man Kinder für Mathematik begeistert. In seinem Mitmach-Museum geht er mit Laune gegen Mathe-Unlust vor. In sechs Vorlesungen liefert der vielfach ausgezeichnete Mathematikprofessor Kindern einen spielerischen Zugang zu seinem Fach. Anhand unterhaltsamer Themen beweist Beutelspacher, dass es weit mehr zu bieten hat als bloße Zahlen. Das sind »Mathestunden«, die zum Mitmachen und eigenen Weiterexperimentieren anregen! Denn die Mathematik steckt überall... Vorlesung 1 Rundes und Eckiges. Was ist das Besondere an einem Kreis? Wo kommen Kreise vor? Und wie verwandelt man etwas Rundes in etwas Eckiges? Vorlesung 2 Mathematik und Musik. Experimente mit dem »Flammenrohr« u.a...
Vier Mathematik-Vorlesungen, Vorlesungen für Kinder aufgezeichnet im Gießener Mathematikum, Herbst 2007. Albrecht Beutelspacher ist der populärste »Mathe-Lehrer« Deutschlands. 2002 gründete der Gießener Professor das Mathematikum, das weltweit erste »mathematische Mitmach-Museum«. Hier wird mit Experimenten die Welt der Zahlen begreifbar gemacht. Kinder sammeln mathematische Erfahrungen und entdecken vieles durch eigenes Denken und Ausprobieren. Für sein Engagement wurde Albrecht Beutelspacher mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u.a. mit dem »Communicator-Preis« der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er moderiert die Sendung »Mathematik zum Anfassen« des Bildungskanals BR-alpha. Beutelspachers Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 zeigen, wie sich mit Mathematik die Alltagswelt erkunden und besser verstehen lässt. Vorlesung 1 – Zauber der Zahlen: Jede Zahl ist etwas ganz besonderes...