Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Albert Pietzko

Alle Werke von Albert Pietzko


14 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst



Krise und Gestaltung des Wandels

Albert Pietzko

Krisenzeiten sind besondere Momente im Leben. Es sind Zeiten, in denen sich bisherige Konzepte über das Leben und die eigene Identität auflösen. Das Neue ist noch im Werden, das Alte trägt nicht mehr. Es ist die Zeit, in der es gilt das Wesentliche und die Essenz des Lebens zu erfassen. Es geht im Kern darum, sowohl aktiv nach dem Ausweg aus der Krise zu suchen, als auch um die Bereitschaft sich vom Unbekannten finden zu lassen. Der Vortrag zeigt den typischen Verlauf von Krisen auf und versucht Antworten und Perspektiven für ein Leben in der Krise zu finden. Die spirituelle Dimension spielt dabei eine wesentliche Rolle. Krisen werden unter dem Aspekt der individuellen Lebenskrisen und von Krisen in Organisationen und Unternehmen dargestellt. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Kairos - Den Wandel gestalten" vom 07. - 10. Juni 2018 in Bad Kissingen, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 187 MB video)


Arbeit und Spiritualität

Albert Pietzko

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Arbeit zu einer sinnerfüllten Gestaltung des Lebens werden kann und wie es gelingen kann, Arbeit als Ausdruck einer gelebten Spiritualität zu verstehen. Dabei werden hinderliche und förderliche Faktoren für eine gelingende Lebensbalance dargestellt. Kann der Mensch durch seine Arbeit und sein Tun den Zauber und das Geheimnis des Göttlichen in sich erfahren? Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 275 MB video)


Vom kleinen ICH zum großen WIR

Albert Pietzko

Was hält uns Menschen im Miteinander im Innersten zusammen? Wie können wir Trennendes auflösen und transformieren? Welche Ängste begegnen uns in der Hinwendung zum DU? Wie kann Sehnsucht zur Quelle für Verbundenheit werden? Diese Fragen leiten durch den Vortrag, in dem Tugenden und Haltungen wie Mitgefühl, Treue, Aufrichtigkeit, Mut und Liebe auf ihre Wirkung für ein WIR aufgezeigt werden. Die Hindernisse auf dem Weg zu einer “Verbundenheit im WIR” finden sich dabei in uns - in jedem. Der Vortrag ist eine Einladung an alle, sich auf den Weg zu machen - zu uns selbst, durch uns hindurch zum Du und zum Wir - ein Weg der uns durch unsere eigenen Schatten begleitet, geführt und genährt von der tiefen Sehnsucht unserer Seele nach sich selbst. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 36 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 241 MB video)


Dialogrunde WIR

Claus Eurich, Peter Spiegel, Siglinda Oppelt, Joachim Galuska, Albert Pietzko, Tom Steininger

mit Claus Eurich, Werner Ratering, Peter Spiegel, Siglinda Oppelt, Joachim Galuska, Tom Steininger Moderator: Albert Pietzko Wir leben in einer sich immer mehr differenzierenden und individualisierenden Gesellschaft. Selbstverwirklichung und persönliche Freiheit gehören zu unseren obersten Werten. Wenn sie sich verselbstständigen, entartet unsere Kultur und wir werden beherrscht von Egozentrik, Narzissmus, persönlichen Macht- und Selbstdarstellungsbedürfnissen und der Gier nach Geld und materiellen Werten. Wir beziehen uns dann nicht mehr auf die Gemeinschaft, zu der wir gehören, sondern isolieren uns oder funktionalisieren unsere Beziehungen für unsere Zwecke. Doch dann wird unser Leben leer und ohne tieferen Sinn, wir verpassen die Chancen, die in der Teilhabe an Gemeinschaften liegen. Dialogrunde im Rahmen des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 41 Min...


Bewusstseinskompetenz erlangen!

Anselm Grün, Joachim Galuska, Eugen Drewermann, Jens Hollmann, Sylvia Kéré Wellensiek, Alexander Poraj, Albert Pietzko

Burnout oder Resilienz? Beiträge von Anselm Grün, Eugen Drewermann, Joachim Galuska u. a. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind betroffen von psychischer und physischer Erschöpfung, besser bekannt unter dem Begriff Burnout. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt, fühlt sich das Leben leer und hohl an, und eine gute Balance ist unmöglich. Burnout-Prävention setzt direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance an, das Resilienz-Konzept dagegen an der Stärkung der Gesundheit. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne von Selbstwirksamkeit, Entwicklung sozialer Bindungen und Sinnfindung. So belastend es ist, in die Burnout-Depression zu "rutschen", bietet uns diese doch die Chance, uns wieder auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen, größere Bewusstseinskompetenz zu erlangen und bewusste Gestalter unseres Lebens zu werden...


Burnout bei Führungskräften

Albert Pietzko

In diesem Symposium werden in kurzen Impulsvorträgen Praxisbeispiele vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmern vertieft diskutiert. Ein Vortrag beschäftigt sich mit Hintergründen, Verläufen und Behandlungsbeispielen von seelischen Erkrankungen bei Führungskräften. In einem zweiten Impuls werden das Curriculum und die langjährigen Erfahrungen mit diesem Instrument eines großen Konzerns zur Burnoutprävention vorgestellt. In einem weiteren Beitrag spricht eine Führungskraft über ihre eigenen Erfahrungen einer Lebenskrise. Die Symposiumsteilnehmer sind eingeladen, Fragen an die Referenten zu stellen und eigene Praxisbeispiele vorzustellen. Symposium im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 109 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (113 MB audio)


Kulturelle Aspekte des Burnouts

Albert Pietzko

Burnout ist kein individuelles Problem. Der Vortrag zeigt auf, wie Veränderungen des Wirtschaftssystems, der Wertewandel in der westlichen Kultur, die kollektive Gier und Trance und die einseitige Orientierung an materiellen Werten zu einer individuellen und gesellschaftlichen Krise führen können. Es bedarf einer Rückbesinnung auf alte Tugenden, die der Würde des Menschen entsprechen und der Hinwendung zum Wesen und der Seele. Burnout zu verhindern und Wege aus einer solchen Lebenskrise sind nur in einer ganzheitlichen Betrachtung von Individuum, Gesellschaft, Gesundheitssystem und Rahmenbedingungen der Arbeitswelt möglich. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 140 MB video)  


Burn-out als individuelle und globale Krise

Albert Pietzko

Die Entstehung des Burn-out wird im Vortrag von Albert Pietzko aus vier Perspektiven dargestellt, der Perspektive des individuellen Bewusstseins und der persönlichen Werte dem Leben gegenüber, die Perspektive des individuellen Handelns und der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Menschen an sich fortlaufend ändernden Bedingungen in Beruf und Gesellschaft, der Perspektive von Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufen in sich immer schneller entwickelnden Unternehmen der Industrienationen und der Perspektive der globalen Veränderungen und der daraus folgenden Werteverschiebungen in den Kulturen unserer Gesellschaft. Vortrag beim Kongresses "Wirtschaft und Gesundheit: Kranke Wirtschaft - Gesunde Arbeit - Burn-out-Alarm?" vom 16. - 19. Mai 2012 in Bad Kissingen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 247 MB video)


Burn-out in Gesundheitsberufen

Theodor Dierk Petzold und Albert Pietzko

Moderierter Dialog: “Burn-out in Gesundheitsberufen” mit Theodor Dierk Petzold und Albert Pietzko, Moderation: Susanne Leithoff Aus verschiedenen Perspektiven wird das Phänomen des Burn-out in Gesundheitsberufen dargestellt und diskutiert: Entstehung und Verlauf, Bedeutung der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitergesundheit, emotionale und psychosoziale Belastungsfaktoren in Gesundheitsberufen, Tabuisierung des Themas, besonders bei Ärzten, gesellschaftliche und ökonomische Relevanz, berufspolitische Konsequenzen. (Moderierter Dialog auf dem Kongress der Akademie Heiligenfeld: "Seelen-Heil-Kunst: Psychotherapie und Medizin mit Spiritualität und Bewusstsein",  Bad Kissingen, 19. - 22. Mai 2011, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 300 MB video))


Moderierter Dialog: Leadership in Gesundheitseinrichtungen

Albert Pietzko, Joachim Galuska, Jens Hollmann

Die Themen "Führung" und "Leadership" sind im Zuge der massiven Veränderungen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens wichtiger und komplexer denn je geworden. Dabei sind Führungskompetenz und die Interaktion aller am Führungsprozess Beteiligten für die erfolgreiche (Neu-) Gestaltung der Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung. Die Expertenrunde diskutiert folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung von Führung, Führung als eigener Beruf, Führungskultur in Kliniken, Stand der Ausbildung von Führungsstrukturen, ethische Dimension in der Führung, Bedeutung der Selbstführung, systematische Führungskräfteentwicklung und Fachkräfte-mangel. Teilnehmer: (Moderierter Dialog auf dem Kongress der Akademie Heiligenfeld: "Seelen-Heil-Kunst: Psychotherapie und Medizin mit Spiritualität und Bewusstsein", Bad Kissingen, 19. - 22. Mai 2011, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 329 MB video))



Die spirituelle Dimension der Arbeit - Arbeiten mit Geist und Seele

Albert Pietzko

Im Vortrag werden verschiedene Aspekte zur psychosozialen, spirituellen und kulturellen Bedeutung von Arbeit im 21. Jahrhundert vorgestellt, um Impulse für ein neues Bewusstsein für die Arbeit zu geben. Unser Verhältnis zur Arbeit ist durch kulturelle, religiöse und familiäre Enflüsse entscheidend geprägt. Wie können wir diese erkennen und hinderliche Einflüsse auflösen? Arbeit erfüllt grundlegende menschliche Bedürfnisse: nach existenzieller Sicherung, Selbstverwirklichung, Mitwirken am großen Werk der Menschheit, Befriedigung von Status- und Machtimpulsen, unmittelbare Erfahrung des Lebens. Wie prägen diese Bedürfnisse den Berufsalltag und hindern/fördern ein erfülltes Leben? Der tiefere Sinn von Arbeit liegt in der Möglichkeit, unser Wesen und unsere Seele in die Welt hineinwirken zu lassen und diese zu verändern. Was ist es, was sich durch meine Existenz in der Welt und durch meine Arbeit zu verwirklichen versucht? Arbeitszeit ist Lebenszeit...