Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Neuerscheinungen


282 Produkte gefunden , Seite 1 von 6

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 14. November 2026

Andreas Michalsen

Die Kraft der Selbstheilung: Mind -Body Medizin und Naturheilkunde Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 14. November 2026, von 10 bis 17 Uhr Inhalt folgt Prof. Andreas Michalsen, Andreas ist einer der wichtigsten Vertreter moderner Naturheilkunde und integrativen Medizin weltweit. Er ist Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Seiner Arbeit gelingt der Transfer komplexer Wissenschaft in den Alltag. Andreas bringt die neuesten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Salufast. >> FAQ, klicken Sie hier


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 14. Februar 2026

Gunther Schmidt

Die Evolution systemischer Konzepte und ihre Integration mit wichtigen anderen Konzepten Online Livestream-Seminar mit Gunther Schmidt am Samstag, dem 14. Februar 2026, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Dies ist der dritte Teil einer dreiteiligen Seminarreihe 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen" (bereits erschienen)


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 28. und 29. November 2025

Petra Meibert

"Achtsamkeits-Meditation und Mitgefühl in der Psychotherapie ambulant und stationär. Hintergründe – Wirkung – Herausforderungen - Grenzen" Online Livestream-Seminar mit Petra Meibert am Freitag und Samstag, dem 28. und 29. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr: Zum Inhalt: Achtsamkeitsbasiertes Arbeiten im psychotherapeutischen und psychiatrischen Kontext nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Achtsamkeit als Haltung und Methode ist gleichermaßen für Therapeuten*innen und Klienten*innen hilfreich. Sie verbessert die Selbstwahrnehmung, erleichtert den Umgang mit schwierigen Erfahrungen und stärkt selbstregulatorische Fähigkeiten sowie therapeutische Basiskompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Empathie, Offenheit, Emotionsregulation und Freundlichkeit...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 22. November 2025

Harald Schickedanz

"Ausstieg aus dysfunktionalen und zerstörerischen Bindungen" Harald Schickedanz: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 22. November 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen, Sozialarbeiter, Pflegekräfte und viele andere in menschennahen, helfenden Berufen kennen das Phänomen: zum wiederholten Male kommt die Familie fluchtartig ins Frauenhaus, der verzweifelte Partner in die Suchtberatungsstelle, die aus der Zwangsprostitution Ausstiegswillige in die Klinik - und nach viel Arbeit und Engagement müssen die Helfenden feststellen - der Weg zurück in die zerstörerischen Bindungen ist sicherer, wahrscheinlicher und leider viel häufiger als der mühsame Weg in Freiheit und Selbstbestimmung. Warum erleben wir das so häufig? Was hält unsere KlientInnen (und evtl...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 21. November 2025

Frauke Niehues

Online Livestream-Seminar mit Frauke Niehues am Freitag, dem 21. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr:"Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz" Zum Inhalt: Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den Erfolg des Therapie-, Beratungs- oder Coachingprozesses. Die nachhaltige Verbesserung des Selbstwertes gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Oft hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung „verpufft“. Oder der Klient meldet rück: „Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen“. In dem Workshop wird deshalb ein neues und praxisorientiertes Selbstwertmodell vorgestellt. Dieses umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluss auf das Selbstwerterleben nehmen und setzt diese in Bezug zueinander...


Livestream-Seminarset: Anmeldung & Mitschnitt

Michaela Huber

Seminarset mit Michaela Huber zum Thema Stress - Was tun? Wie nutzen? Dieses Set enthält folgende Seminare: 1. Seminar: Was ist der Stress, der uns schadet? (vom 10. Mai 2025) (Sie erhalten dieses Seminar als Video-Download) 2. Seminar: Weshalb Stress uns spaltet und wie wir Spaltung erkennen (Samstag, 15.11.2025) (Sie erhalten die VIP-Teilnahme an diesem Livestream-Seminar) 3. Seminar: "Ererbter" Stress? Erkennen, verstehen, auflösen (Freitag, 06.03.2026) (Sie erhalten die VIP-Teilnahme an diesem Livestream-Seminar) 4. Seminar: Versöhnen statt Spalten - wie geht das? (Freitag, 10.07.2026) (Sie erhalten die VIP-Teilnahme an diesem Livestream-Seminar) Die kommenden Livestream-Seminare finden jeweils von 12 bis 18 Uhr statt und sind auch einzeln buchbar. Bitte beachten Sie, dass die Livestream-Seminare (Seminare 2- 4 des Sets) jeweils von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 15. November 2025

Michaela Huber

"Weshalb Stress uns spaltet und wie wir Spaltung erkennen" Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 15. November 2025, von 12 bis 18 Uhr: Zum Inhalt: Individuell, in Partnerschaften, Familien, Teams und der Gesellschaft bewirkt Stress Spaltungsprozesse. Wie genau geschieht das, welche neuro- und gesellschaftswissenschaftlichen Befunde gibt es dazu, und wie können wir solche Phänomene auf der Mikro- wie der Makroebene verstehen? Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 14. November 2025

Michael Cöllen und Ulla Holm-Cöllen

Michael Cöllen und Ulla Holm-Cöllen: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 14. November 2025, von 10 bis 17 Uhr: „Mut zur Liebe - mit der Paar-Synthese“ Moderne Paartherapie in einer narzisstischen Gesellschaft Zum Inhalt: Die Paar-Synthese als psychologisches Verfahren fokussierter integrativer Paartherapie wurde seit 1975 von Michael Cöllen begründet, dann zusammen mit Ulla Holm-Cöllen fortlaufend bis heute weiter entwickelt. Sie wird vor allem im deutschsprachigen Raum gelehrt und praktiziert. Synthese als zentraler Grundgedanke meint hier das konstruktive Zusammenwirken vor allem der weiblichen und männlichen Kräfte. Daraus erwächst eine gemeinsame Höherentwicklung – im Sinn von These und Antithese (Hegel). Sie führt letztlich zur Not-wendigen Versöhnung der Geschlechter...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 07. und 08. November 2025

Janine Mertens

"Einführung in die systemische Psychoonkologie: Ressourcenorientierte Impulse für die Praxis bei einer Krebserkrankung und anderen schweren Erkrankungen." Freitag und Samstag, dem 07. und 08. November 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr: Zum Inhalt: Was ist Psychoonkologie? Die Psychoonkologie ist eine multidisziplinäre Fachrichtung, die sich mit den psychischen und sozialen Bedürfnissen und Belangen von Krebspatienten/-innen und deren Angehörigen beschäftigt. Sie konzentriert sich darauf, Patienten/-innen zu unterstützen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind, und hilft ihnen bei der Bewältigung der zahlreichen Fragen und Herausforderungen, die sich aus ihrer Krankheit ergeben. Fragen wie "Wie geht das Leben jetzt weiter?", "Wie komme ich am besten durch die Zeit der Therapie?" oder "Was macht die Erkrankung mit meiner Partnerschaft?" sind zentral für die Unterstützung, die in diesem Bereich geleistet wird...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 24. und 25. Oktober 2025

Agnes Kaiser Rekkas

"Einführung in die therapeutische Hypnose - Theorie und Praxis" Online Livestream-Seminar mit Agnes Kaiser Rekkas am Freitag, dem 24. und Samstag, dem 25. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr: Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe - Klicken Sie hier um die Inhaltsbeschreibung zu sehen Zum Inhalt: Theorie: Geschichtlicher Überblick. Die Bedeutung der klassischen Hypnose. Das Konzept des Unbewussten nach M.H. Erickson. Prinzip der Kooperation. Dialogische versus monologische Trance. Indikation/ Kontraindikation. Rapport. Suggestion und Suggestibilität. Hypnosephänomene. Ressourcen. Therapeut. Visualisieren. Praxis - Trainingseinheit: Induktionen. Tiefe / leichte Hypnose. Permissive /direktive Induktion. Nutzen der Hypnosephänomene. Dissoziation-Assoziation. Nutzen von Ressourcen. Basis-Techniken (‚Safe Place‘, ‚Ressourcen-Ich‘ u.v.a.). Ablauf einer Sitzung. Inhaltliche Gestaltung der Hypnose. Therapieplanung. Gruppen...


Anmeldung zur Livestream-Seminarreihe

Agnes Kaiser Rekkas

Agnes Kaiser Rekkas: Anmeldung zu den Livestream-Seminaren am 24. und 25. Oktober 2025 & 23. und 24. Januar 2026 & 22. und 23. Mai 2026: "Einführung in die therapeutische Hypnose" 1. Seminar am 24. und 25. Oktober 2025 jeweils von 10 bis 17 Uhr


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 18. Oktober 2025

Andreas Maercker

Posttraumatisches Wachstum Was ist dran an "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker"? Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 18. Oktober 2025, von 10 bis 17 Uhr. Zum Inhalt: Das Seminar stellt das seit 25 Jahren beschriebene Phänomen in den Mittelpunkt, dass sich trotz schwerer Niederschläge im Leben sowie trotz traumatischer Erfahrungen bei Betroffenen ein Gefühl von positiven psychischen Veränderungen einstellen kann. Nachdem schon Viktor Frankl als Holocaust-Überlebender dies schon beschrieben hat, haben später amerikanische Autoren das Konzept des post-traumatischen Wachstums (PTW) und seiner Facetten entwickelt. Philosophen und Literaten haben das Phänomen schon lange beschrieben, wie auch Friedrich Nietzsche, der meinte: "Was mich nicht umbringt macht mich stärker"...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10. und 11. Oktober 2025

Angela Dunemann und Joachim Pfahl

Trauma-Yogatherapie: Selbstwirksamkeit und Selbstregulation für Männer militärischer und ziviler Einsatzkräfte Online Livestream-Seminar mit Joachim Pfahl und Angela Dunemann Freitag und Samstag, dem 10. und 11. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zum Inhalt: Dieser Workshop richtet sich speziell an Männer in physisch und psychisch herausfordernden Berufen, insbesondere Soldaten und zivile Einsatzkräfte. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes der Trauma-Yogatherapie werden praktische und theoretische Elemente kombiniert, um einen sicheren Raum für neue hilfreiche Erfahrungen und Selbstermächtigung zu schaffen. Ziel des Workshops ist es, über Bewegung und Wahrnehmung wieder eine Verbindung zum eigenen Empfinden im Hier und Jetzt herzustellen. Teilnehmer lernen, ihr eigenes Nervensystem besser zu verstehen und ihm gezielt Impulse zur Selbstregulation zu geben, basierend auf der Polyvagal-Theorie (traumabezogenes Verständnis des autonomen Nervensystems)...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 27. September 2025

Gunther Schmidt

Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte Online Livestream-Seminar mit Gunther Schmidt am Samstag, dem 27. September 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr: Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Seminarreihe. 1. Teil: "Grundlagen der systemischen Konzepte und ihre geschichtliche Entwicklung - Verständnis von Veränderungsprozessen" (bereits erschienen) 2. Teil: "Aktuelle Weiterentwicklungen der systemischen Konzepte" (Samstag, 27.09.2025) 3. Teil: "Die Evolution systemischer Konzepte" (Samstag, 14.02.2026)


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 20. September 2025

Anke Nottelmann

Scham und Schuld mit PEP behandeln - Von Scham zur Würde, von der Schuld in die Kraft Online Livestream-Seminar mit Anke Nottelmann am 20. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr Zum Inhalt: Grade bei Menschen, die frühkindlich traumatisiert wurden, sind Scham- und Schuldgefühle prägend in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gewesen. Sie sind tief im Selbstkonzept verankert und finden sich auf allen Systemebenen und in neurozeptiven Verarbeitungsprozessen wieder. Bei den Betroffenen verursachen sie in vielen Lebensbereichen viel Leid durch Selbstverurteilung und Selbstabwertung und erschweren im Laufe des Lebens eine selbstbestimmte und zufriedene Lebensgestaltung. Ein Hauptaugenmerk des Workshops liegt auf dem theoretischen Input zum des Wesens traumatischer Scham- und Schuldgefühle, deren Entstehung und deren Dynamik.br> Scham- und Schuldgefühle gelten im Allgemeinen als „schwer“ behandelbar...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 19. September 2025

Eckhard Roediger

When the going gets tough / Wenn es schwer wird: Schematherapeutische Strategien um Umgang mit schwierigen Therapiesituationen Online Livestream-Seminar am 19. September 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Die schematherapeutische Beziehungsgestaltung führt unter allen Therapieformen zu den niedrigsten Abruchquoten bei Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen. Das gilt aber für alle Persönlichkeitsstörungen vom internalisierenden und externalisierenden Typ. In diesem Webinar werden wir „das Geheimnis dieser Beziehungsgestaltung lüften“, denn es folgt ganz rationalen Prinzipien, die in allen Therapien angewendet werden können. Dazu tragen ein einfaches, verständliches Störungsmodell, die möglichst durchgängige Einnahme einer gemeinsamen Perspektive und gewisse lernbare Techniken ebenso bei wie eine gute Balance von Empathie und Konfrontation. Das wird in diesem Workshop konzeptuell vorbereitet und auch demonstriert...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 12. September 2025

Marie-Luise Hermann

"War das schon alles?" Krisen von Babyboomern nach der Lebensmitte Online Livestream-Seminar am Freitag, dem 12. September 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Das Seminar widmet sich Krisen nach der Lebensmitte, die aktuell mit Besonderheiten der Babyboomer-Generation (Jahrgänge 1955–1969) und ihren zeitgeschichtlichen Prägungen zusammentreffen: Mit hohen Erwartungen gestartet und oft auf enttäuschende Realitäten gestoßen stehen sie mitten im Leben vor vielen Fragen, anspruchsvollen Mehrfachaufgaben und von allen Seiten unter Druck – als ältere Arbeitnehmende oder frisch in Rente sowie in Ablösung von alten Eltern und erwachsenen Kindern. Im Übergang zum dritten Alter sind sie gehäuft mit psychischen Problemen konfrontiert...


Livestream-Seminare: Studenten-Abo 6 für 5 (VIP-Zugang)

Auditorium Netzwerk

Sechserkarte Livestream-Seminare für Studierende Mit dieser Sechserkarte zum Preis von 5 können Sie innerhalb eines Jahres an sechs Livestream-Seminaren teilnehmen. Um dieses günstige Studentenangebot nutzen zu können, mailen Sie uns bitte nach dem Kauf Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Ohne diesen Nachweis werden Sie nicht für die Seminare freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten nach dem Kauf dieses Artikels gemeinsam mit Ihrer Rechnung. Falls Sie beim Kauf des Artikels bereits wissen, welche Seminare Sie buchen möchten, können Sie dies bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung angeben. VIP-Zugang Mit Teilnahmebescheinigung Mit Interaktionsmöglichkeit - Stellen Sie Fragen und beantworten Sie Fragen des Referierenden Erhalten Sie den Download der Aufnahme gratis (innerhalb von 2 Wochen nach dem Seminar)


Livestream-Seminare: Abo 12 für 10

Auditorium Netzwerk

Zwölferkarte Livestream-Seminare 12 Livestream-Seminare buchen, aber nur 10 bezahlen! Mit dieser Karte möglich! So geht's: • Wählen Sie zwischen dem VIP- und Basiszugang. • Schließen Sie den Kauf über unseren Shop ab. • Falls Sie bereits wissen, welches Seminar Sie direkt buchen möchten, so können Sie uns das bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung wissen lassen. • Ein Seminar buchen Sie einfach, indem Sie uns eine Mail senden oder anrufen - ein weiterer Kauf über den Shop ist somit nicht nötig! Bitte beachten Sie: • Ihre 12er-Karte ist ab Kauf zwei Jahre lang gültig. • Ein eintägiges Livestream-Seminar = 1 Platz auf der Karte, ein zweitägiges Livestream-Seminar = 2 Plätze auf der Karte Alle Livestream-Seminare, die Sie bereits buchen können, sehen Sie unter diesem Link. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 12. Juli 2025

Katharina Van Bronswijk

"Weltschmerz?! - Psychotherapie in globalen Krisenzeiten" Online Livestream-Seminar mit Katharina van Bronswijk am Samstag, dem 12. Juli 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr Zum Inhalt: Globale Krisen wie die Klimakrise, Pandemien oder Kriege haben entsprechend des biopsychosozialen Modells genauso Einfluss auf das menschliche psychische Wohlbefinden wie andere Lebensumstände. Im medizinischen Bereich ist der Begriff der "planetary health" auf dem Vormarsch - in dieser Veranstaltung nähern wir uns der "planetary mental health". Es werden aktuelle mediale Buzzwords wie Climate Anxiety und Ecological Grief hinterfragt und die Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit sowie Ansätze für die therapeutische Arbeit in diesem Kontext beleuchtet. Der Kurs beinhaltet die Arbeit an Fallbeispielen, gerne auch von Teilnehmenden selbst, sowie Reflektionsmöglichkeiten zur Entwicklung einer therapeutischen Haltung und Selbsterfahrung...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 05. Juli 2025

Harald Auer

Die „Perlen“ von Somatic Experiencing (SE) Online Livestream-Seminar mit Harald Auer am 05. Juli 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr Zum Inhalt: Somatic Experiencing (SE) Trauma Arbeit ist ein körperorientierter Ansatz zur Bewusstmachung, Überwindung und Integration von traumatischem Stress. Diese Methode wurde vom amerikanischen Trauma Forscher Dr. Peter Levine entwickelt und wird heute weltweit unterrichtet. Nach diesem Konzept liegt der Schlüssel zur Trauma Lösung in den biologischen Abwehrmechanismen des menschlichen Nervensystems. Der traumatische Stress wird bei dieser Methode sozusagen an seiner biologischen Wurzel „gepackt“. „Trauma sitzt im Körper und nicht im Ereignis“ – Zitat Dr. Peter Levine In theoretischen Ansätzen als auch beim praktischen Arbeiten in einer Live Demonstration, wollen wir gemeinsam die „Perlen“ von SE erforschen und entdecken...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 11. Juli 2025

Angelika Eck

Was du willst, will ich nicht! – Therapeutische Arbeit mit Paaren bei Unterschieden im sexuellen Begehren Online Livestream-Seminar mit Angelika Eck am Freitag, dem 11. Juli 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr Zum Inhalt: Sexuelle Lustlosigkeit oder unterschiedliche erotische Wünsche bringen für Menschen in langdauernden Beziehungen oft erhebliches Konfliktpotenzial mit sich. Aus Sicht einer systemisch-integrativen Sexualtherapie ist es therapeutisch hilfreich, Bedeutungen und Bedeutungskontexte einzubeziehen und sowohl die Paardynamik als auch den Körper in der Therapie zu berücksichtigen. Die Konfliktdynamik kann als Anlass zur Paar- und individuellen Entwicklung gesehen und therapeutisch unmittelbar genutzt werden, so dass die Beteiligten zu einem höheren Maß an Intimität und Unterschiedstoleranz angeregt werden...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 04. Juli 2025

Bernhard Trenkle

Die chinesische Truhe – ein selbstwirksamer Ansatz zur Ruhe zu kommen, Traumata aufzulösen, psychosomatische Beschwerden zu beeinflussen. Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 04. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Dieser Ansatz wurde von Prof. Tianjun Liu entwickelt. Er ist der Direktor des ChiGong-Laboratoriums der Peking Universität. Er untersucht und erforscht was von den alten Techniken wie Akupunktur, TCM, TaiChi, etc wirklich wirkt. Die Technik der Truhe ist eine alte chinesische Technik, die traditionell benutzt wurde, um besser meditieren zu können. Prof. Liu entdeckte, dass diese Technik psychotherapeutisch wirksam ist und hat sie zu einem interessanten Ansatz ausgebaut. Bernhard Trenkle hat das 2008 kennengelernt als Prof. Liu Teilnehmer in einem Hypnose-Curriculum war, das Trenkle organisierte...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 27. Juni 2025

Anke Nottelmann

Potentialorientierte Traumatherapie mit PEP® - Mit "Klopfen mit dem System" Selbstwirksamkeit erleben von Stunde 1 an! Online Livestream-Seminar mit Anke Nottelmann am Freitag, dem 27. Juni 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr Zum Inhalt: Das Leben von Menschen, die an den Folgen von komplexer Traumatisierung leiden, ist oft bestimmt durch das Erleben von Ohnmacht und Hilfosigkeit, massiven Ängsten, Angst vor Kontrollverlust, Selbstwertminderung, Scham- und Schuldgefühlen und dissoziativen Phänomenen. Das Beschwerdebild ist oftmals heterogen und diffus, die neuronale Verarbeitung traumaspezifisch extrem. Genau dafür bietet sich die Arbeit mit einem am Phänomen- und prozessorientierten Ego-State-Konzept geradezu an. Ebenso gibt die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) nach Bohne wunderbare Antworten...


Anmeldung zum Livestream-Seminar 21. Juni 2025

Ludwig Janus

Die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt Anmeldung zum Online-Livestream-Seminar am Samstag, dem 21. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Erlebnis- und Verhaltensbedeutung der vorgeburt-lichen Lebenszeit und der Geburt auf verschiedenen methodischen Ebenen wie Stressfor-schung, Hirnforschung, Epidemiologie, Epigenetik und ebenso im Rahmen verschiedener psychotherapeutischer Settings vielfältig erwiesen worden. Wegen der heute üblichen geburts-hilflichen Interventionen ist die Geburt zwar in Bezug auf das Überleben sicherer geworden, aber um den Preis mehr oder weniger ausgeprägter Traumatisierungen, deren Folgewirkungen psychotherapeutisches Basiswissen sein sollte. Doch sind die Ergebnisse dieser Forschung aus traditionsgeschichtlichen Gründen trotz ihrer unmittelbaren Relevanz bisher ungenügend in die psychotherapeutischen Curricula und auch die psychotherapeutische Praxis integriert...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 20. Juni 2025

Susy Signer-Fischer

Von Angst und Zwang zu mehr Sicherheit und Anpacken Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Online Livestream-Seminar mit Susy Signer-Fischer am Freitag, dem 20. Juni 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zum Inhalt: Angst ist ein Bestandteil unseres Lebens und wenn sie in irgendeiner Form überhandnimmt, kann sie einschränkend oder gar gefährlich werden. Sie kann eher mit magischem oder mehr mit realistischen Inhalten verbunden sein, kann viele Gesichter haben wie Herzklopfen, Schluchzen, auf den Boden werfen, Übelkeit, Ohnmacht, Wutanfall mit Sachen zerstören. Sie kann mit Zwangsgedanken, Zwangshandlungen verbunden sein. Oft wird in der Folge vermieden oder gebremst. Situationen, z. B. mit Lift, Spinnen werden vermieden, zur Arbeit oder zur Schule zu gehen dauert sehr lange oder wird vermieden...


Ohne Vergangenheit keine Zukunft - Begegnungen, Gedanken, Geschichten

Gabriela Stoppe, Tom Bschor, Peter Buchheim, Dorothea Huber, Adrian Lambert, Wolfgang Merkle

Diskussionsrunde zu 75 Jahre Lindauer Psychotherapiewochen Diskussionsrunde im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 1,90 GB video)


Das menschliche Selbst

Joachim Bauer

Erst vor wenigen Jahren gelang die Entdeckung der sogenannten Selbst-Netzwerke (Self Networks). Die neuronalen Korrelate des menschlichen Selbst befinden sich im ventromedialen sowie im dorsolateralen präfrontalen Cortex. Da der präfrontale Cortex bei der Geburt noch nicht reif ist, kommt der menschliche Säugling zwar als fühlendes Wesen auf die Welt, hat jedoch noch kein ausgeprägtes Selbst. Wie entsteht also das Selbst im Kind und welche Voraussetzungen sind für seine lebenslange gesunde Entwicklung erforderlich? Zudem stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Selbst als „innerer Arzt“ erlangen kann. In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf einige junge Referierende aus den Bereich Psychologie, die am Puls der Zeit unterwegs sind. Sie nutzen aktiv soziale Medien, um ihre Themen einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen und sich mit ihrer Community darüber auszutauschen und haben dort schon eine sehr große Reichweite erlangt...


In Resonanz mit der Seele

Bettina Alberti und Heiner Max Alberti

Die Seele durchdringt und durchwirkt alles Leben. Sie hat jenseits der Zeit eine Verbindung zum Ursprung und ist immer gegenwärtig, jedoch nicht immer zugänglich. Diese Zugänglichkeit ist eng mit unserer Fähigkeit zur Resonanz verknüpft, die allem Leben innewohnt und als Schwingungsinstrument fungiert. Ein fehlender Zugang führt kompensatorisch zu einer Überbetonung des Mentalen und damit zur Gegensätzlichkeit. Die Seele als Gefäß der Einheit kann ihre verbindende, lebensliebende Kraft nicht mehr entfalten. Der Vortrag thematisiert persönliche und kollektive Ebenen dieser Dynamik. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 1,1 GB video)


Auswirkung der Urbanisierung auf die psychische Gesundheit

Mazda Adli

Die Urbanisierung schreitet voran – bis 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in Städten leben. Doch das Leben in urbanen Räumen erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. Auch Einsamkeit ist in Großstädten ein wachsendes Problem. Prof. Dr. Mazda Adli erforscht mit dem Forum „Neurourbanistik“ den Einfluss von Stadtstress und Einsamkeit auf die mentale Gesundheit. Der Vortrag zeigt, wie urbane Umgebungen unser Verhalten beeinflussen und wie Städte gesünder und sozialer gestaltet werden können. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (22 MB audio, 335 MB video)


Auf den Spuren des kollektiven Unbewussten

Barbara von Meibom

Bewegungen der Seele sorgen dafür, dass wir nicht nur einmal, sondern immer wieder aufbrechen müssen und dürfen. Die Seele fordert uns auf, uns selbst treu zu bleiben und der inneren Bestimmung zu folgen. Dies geschieht jedoch nicht einfach von selbst; es will erlitten und erlernt sein, insbesondere wenn wir nicht gelernt haben, auf die Seele zu hören. Auflehnung, Vermeidung und Durchbruch - all dies hat seinen Platz. Doch wenn wir den Mut für diesen Weg aufbringen, können wir mit innerer Stimmigkeit und Gelassenheit beschenkt werden. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1 GB video)


Gelassenheit in schwierigen Zeiten

Niko Kohls

In einer Welt voller Unsicherheit und Krisen stellt sich die Frage: Wie erlangen und bewahren wir Seelenruhe? Der Vortrag beleuchtet praxisnahe Strategien zur Entwicklung von Resilienz. Durch achtsame Selbstfürsorge, innere Reflexion und Resonanzerfahrungen können konstruktive Kräfte entfaltet werden, um inneren und äußeren Frieden zu finden. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung sinnstiftender, gesunder Strukturen für Individuen und Organisationen, ohne die existentielle Dimension des Menschseins zu vernachlässigen. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Seele im Aufbruch

Ingrid Riedel

In den letzten Jahrzehnten ist der Begriff "Seele" in der Wissenschaft, insbesondere in der Psychologie, nahezu verschwunden und wurde durch "Psyche" ersetzt. Diese Terminologieverschiebung geht über eine bloße Namensänderung hinaus: Während "Psyche" die Funktionen des psychischen Apparats beschreibt, steht "Seele" für den wesensmäßigen Ausdruck des Menschen. Prof. Dr. Ingrid Riedel wird die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausarbeiten und für eine "Reanimation der Seele" plädieren. Sie zeigt, dass der Begriff "Seele" unverzichtbar ist, da er unsere Gefühle und Sehnsüchte nach Sinn und Spiritualität umfasst und das Verständnis unseres religiösen Kontexts vertieft. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 1,4 GB video)


Unsere Seele bricht auf ins Leben

Joachim Galuska

Unsere Seele leidet zunehmend an uns selbst und der Welt. Ängste, Einsamkeit und gesellschaftlicher Druck prägen ihre Identität. Doch sie ist weit mehr. Wenn wir dies vergegenwärtigen, kann unsere Seele aufbrechen zu neuen Ufern. Sie kann sich befreien und heilen. So kann sie ihre Größe und Tiefe spüren, ihre Offenheit und Würde und ihr Verbundensein mit allem Leben. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 1 GB video)


Von der Kunst, die Seele baumeln zu lassen

Alexander Poraj

Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die inneren Strukturen des Selbst besser kennenzulernen. Dieses Verständnis ist eine wichtige, oft vernachlässigte Voraussetzung, um die zahlreichen Impulse in uns zu erkennen und zuzuordnen. Ohne dieses Verständnis besteht die Gefahr, das bereits Existierende im Streben nach einem idealisierten Ich zu opfern. Wenn der Wunsch nach Selbstverbesserung und -optimierung darauf hinausläuft, den gegenwärtigen Zustand abzulehnen, läuft etwas schief. Es fehlt die notwendige Verkörperung, die immer im Hier und Jetzt stattfindet. Selbsterkenntnis und Selbstannahme sind untrennbar miteinander verbunden. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 954 MB video)


Integrale Spiritualität für die Zukunft der Menschheit

Veit Lindau

Herzlich willkommen im Zeitalter der Stapelkrisen, der Künstlichen Intelligenz und der VUCA-Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Unsere größte Herausforderung ist jedoch die Schlacht um das menschliche Bewusstsein. Warum hat Spiritualität wenig mit Religion oder Esoterik zu tun und warum muss sie für uns alle eine Lebensgrundlage sein? Unsere Spezies hat nur eine Zukunft, wenn wir integrale Spiritualität fest in unserer Kultur verankern. Dieser Vortrag behandelt spirituelle Mythen und Sackgassen, aber auch Hoffnung, Frieden und Freiheit. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 1,2 GB video)


Glaube tut unserer Seele gut

Margot Käßmann

In Deutschland sind erstmals weniger als die Hälfte der Menschen Mitglieder einer Kirche. Dies geht mit einem spürbaren Verlust an Gemeinsamkeit, gemeinsamen Narrativen, Liedern, Gebeten und Ritualen einher. Der Vortrag ermutigt dazu, den christlichen Glauben neu zu entdecken - als Quelle für Spiritualität und gesellschaftliche Haltung. Dabei wird aufgezeigt, wie die Wiederbelebung dieser Traditionen nicht nur das individuelle spirituelle Leben bereichern, sondern auch eine tiefere Verbundenheit in der Gemeinschaft fördern kann. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (41 MB audio)


Kongress Heiligenfeld 2025 - Set aller Aufnahmen

Ingrid Riedel, Bettina Alberti, Heiner Max Alberti, Joachim Bauer, Joachim Galuska, Margot Käßmann, Veit Lindau

Gesamtset des Kongresses "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld 2025 Diese Titel sind enthalten: HF25-P1D Ingrid Riedel : Seele im Aufbruch (video) HF25-P2D Joachim Galuska : Unsere Seele bricht auf ins Leben (video) HF25-P3D Mazda Adli : Auswirkung der Urbanisierung auf die psychische Gesundheit (video) HF25-P5D Joachim Bauer : Das menschliche Selbst (video) HF25-P6D Veit Lindau : Integrale Spiritualität für die Zukunft der Menschheit (video) HF25-V2D Alexander Poraj : Von der Kunst, die Seele baumeln zu lassen (video) HF25-V4C Margot Käßmann : Glaube tut unserer Seele gut (audio) HF25-V5D Bettina und Heiner Max Alberti : In Resonanz mit der Seele (video) HF25-V7C Niko Kohls : Gelassenheit in schwierigen Zeiten (audio) HF25-V10D Barbara von Meibom : Auf den Spuren des kollektiven Unbewussten (video)


Gute Zäune ergeben gute Nachbarn

Woltemade Hartman

Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und –heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten. Der Klient wird mehr Selbstvertrauen haben, mehr Selbstwertgefühl zeigen, sich stärker, resilienter und eher im Stande fühlen, mit den Belastungen des Alltags umzugehen...


Meditation in Beziehung

Tania Singer

Die wissenschaftliche Wirkung der Dyaden-Praxis Das Training von Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialer Intelligenz ist zu einem omnipräsenten Thema geworden. Bisher dominierten jedoch Meditationspraktiken das Feld, die alleine durchgeführt wurden. In letzter Zeit ist das Interesse für partnerbasierte Übungen stetig gewachsen. In meinem Vortrag werde ich verschiedene mentale Praktiken und Ihre unterschiedlichen Wirkungen auf Gehirnplastizität, soziale Intelligenz, Stressreduktion sowie prosoziales Verhalten aufzeigen. Hier werde ich auf eine besondere Form der täglichen mentalen Partnerübung, die sogenannte Kontemplative Dyade, eingehen. Ich werde die wichtigsten Forschungsergebnisse dieser mentalen Praktiken anhand einer groß angelegten mentalen Trainingsstudie, dem ReSource Projekt, vorstellen und zudem aufzeigen, wie im Rahmen einer mentalen Gesundheitsstudie, die während der Covid19-Pandemie durchgeführt wurde, das CovSocial Projekt (www.covsocial...


Global Social Witnessing

Kazuma Matoba

Eine Methode kontemplativer sozialer Achtsamkeit "Global Social Witnessing" (GSW) wurde ursprünglich von Thomas Hüb vorgeschlagen und als eine Praxis der "kontemplativen sozialen Kognition" (Singer et al., 2015) entwickelt. Matoba (2021) hat das Konzept eingehend untersucht und ein gemeinsames wissenschaftliches Verständnis und eine gemeinsame Definition gefunden, die auf Emmanuel Levinas' Philosophie der relationalen Verantwortung basieren. In diesem Vortrag wird das Konzept des GSW als pädagogisches Instrument für kontemplative soziale Achtsamkeit vorgestellt, indem seine philosophischen und psychologischen Grundlagen beleuchtet und seine ethischen Implikationen für die Zeugenschaft, ein in der Psychotherapie häufig verwendeter Begriff (z. B. Orange, 2017), untersucht werden. Anschließend können wir GSW mit Hilfe der EU-Online-Plattform "Becoming a Global Witness" praktizieren...


Meditieren für eine bessere Welt

Susanne Krämer

Können Achtsamkeitsprogramme Prosozialität und Nachhaltigkeit steigern? Achtsamkeitsprogramme werden oft mit der Förderung von ethisch begründetem Verhalten assoziiert, die empirische Evidenzlage ist jedoch dürftig und heterogen. Ein Grund hierfür könnte in der Ausrichtung der Programme liegen, die es möglicherweise braucht, um differenzielle Trainingseffekte zu erzielen. Ein Programmkonzept, das den Fokus neben Achtsamkeit und Stressreduktion auf prosoziales und umweltschützendes Verhalten legt, wird mit den inhaltlich äquivalenten Programmen Mindful Students Program / Mindful Teachers Program (MSP/ MTP) vorgestellt. Im MTP/MSP lernen die Teilnehmenden Achtsamkeit als eine Basis für Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit und Verbundenheit mit anderen Menschen und der Natur kennen. Sie treten in Beziehung zu ihren ethischen Werten und integrieren achtsames Handeln in ihren Alltag...


Jeder für sich - oder gemeinsam?

Stephan Grünewald

Wie die Menschen Verbundenheit erleben Eine kombinierte tiefenpsychologische und repräsentative Untersuchung Auf der ganzen Welt erleben wir gerade den Zerfall von übergreifenden Verbundenheiten zwischen Staaten, zwischen Ethnien, zwischen sozialen Gruppen und den Rückfall in kleine Verbundenheits-Kreise Gleichdenkender, Gleichgesinnter (politische und soziale "bubbles"), die sich häufig verschlossen bis ablehnend gegenüberstehen. Gleichzeitig wissen wir, dass Verbundenheit ein Lebenselixier ist. Auch die Wissenschaft zeigt: Gute Beziehungen zu unseren Mitmenschen tun nicht nur der Seele gut, sie haben auch nachweisbare, positive Wirkungen auf unsere körperliche Gesundheit. Nähe zu anderen Menschen wirkt dabei besonders positiv, wenn sie bewusst aktiv gestaltet wird. Es geht also nicht nur um das Erleben von Vertrautheit oder das Wissen, dass es Menschen gibt, die für einen da sind, wenn man sie braucht...