Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Aufnahmen mit Live-Demos Aufnahmen mit Live-Demos

Aufnahmen mit Live-Demos


263 Produkte gefunden , Seite 1 von 6

Sortierung: 


Trauma und Schlaf - ein Albtraum?

Heinz-W. Gößling und Francesca Scarpinato-Hirt

Hypnotherapie posttraumatischer Schlafstörungen Workshop mit Live-Demo Schlafstörungen und Albträume gehören zu den Kernsymptomen einer PTBS. Epidemiologische Studien zeigen, dass diese bei 70 bis 95 % der Betroffenen eintreten. Posttraumatische Schlafstörungen gelten als Schlüsselfaktor bei der Entwicklung eines chronifizierten Stresssyndroms (Hyperarousal) im Rahmen einer PTBS. Hypnotherapie nach Milton Erickson verfügt über ein umfangreiches Repertoire wirkungsvoller Interventionen bei posttraumatischer Insomnie. Diese reichen von hypnoimaginativen Einschlaf- bzw. Wiedereinschlafhilfen, suggestivem Einflechten von schlafmedizinischem Wissen, therapeutischen Metaphern und Geschichten bis zur zeitprogressiven Imagination des Wieder schlafen Könnens mit Hilfe der Mondmetapher. Angst- bzw. Albträume können mithilfe von Trancetechniken als wichtige, therapieförderliche Erkenntnisquelle genutzt werden, da in ihnen häufig bisher zu wenig beachtete bzw...


Blackout, Bauchweh und kein' Bock

Timo Nolle

Therapie und Coaching mit PAC bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck Workshop mit Live-Demo Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck treten in Schule, Hochschule und Ausbildung sehr oft auf. Aber auch andere Prüfungen (Fahrprüfung, Bewerbungsgespräche, Assessment) erscheinen subjektiv oft unüberwindbar. Therapeuten und Coaches stellt dies vor zwei Herausforderungen: Erstens bleibt oft nicht viel Zeit, weil die nächste Prüfung unmittelbar vor der Tür steht. Zweitens sind die Anliegen meist ein Geflecht aus verschiedenen Themen, die alle zusammenhängen und sich bedingen. Die Aufgabe besteht darin, in einem Moment ein reflexionsfördernder Gesprächspartner zu sein, dann eine (Lern-)Technik zu erklären um gleich darauf als Motivationscoach lösungsorientiert "Gas zu geben"...


Walking-in-Your-Shoes®

Louisa Hirschmann und Joseph Culp

Somatische Empathie für Ressourcenintegration und Resilienz Praktische Einführung und klinische Anwendung Workshop mit Live-Demo Praxis-Workshop mit dem Mitbegründer der Methode. Walking-in-Your-Shoes® ist eine integrative, körperzentrierte Methode, die den Fokus auf individuelle Ressourcen- und Lösungsentwicklung richtet. Dabei spielen die Bewegung im Raum und die Impulse aus dem Körper eine wichtige Rolle. Durch den Kontakt mit dem eigenen Körperwissen kann ein “Walk” emotionales Lernen und die eigenständige Regulation des Nervensystems fördern - also an einer der Grundlagen persönlicher Resilienz ansetzen. Der Prozess kann KlientInnen dabei unterstützen, sich mit ihrer kreativen Intuition zu verbinden und persönliche Ressourcen (wieder-) zu entdecken: Zum Beispiel in Form von stimmigen Bewegungen, inneren Sätzen, neuen Beziehungen und hilfreichen Perspektiven. Diese können als eine Form von Selbstermächtigung verstanden und integriert werden...


Zwischen Stupor und Expecto patronum

Ghita Benaguid

Utilisieren unwillkürlicher Prozesse in der Angstbehandlung Workshop mit Live-Demo Eine häufige Frage in der Angsttherapie ist: wie erlangt man innere Sicherheit in einer äußerlich unsicheren Welt? Häufig tritt Erleichterung dann ein, wenn Menschen lernen Angstsymptome als Wegweiser zu sehen, statt sie zu bekämpfen. Wenn es gelingt, die Funktion der Symptome im Leben des Betroffenen zu verdeutlichen, wenn man sie in der Lebensgeschichte als eine Möglichkeit problematische Situationen zu bewältigen ansehen, sie würdigen und als Ressourcen nutzbar machen kann. Gelingt dies, verlieren Ängste in der Regel ihren Schrecken...


Ängste hypnotherapeutisch behandeln

Cornelie Schweizer

Workshop mit Live-Demo Die Veranstaltung vermittelt einen praxisnahen Einblick in die hypnotherapeutische Arbeit bei der Behandlung von Angststörungen und stellt Techniken vor, die Angstpatient:innen über die kognitive Ebene hinaus erreichen. Der Schwerpunt liegt auf Interventionen, die helfen, die ursprünglich sinnvolle Funktion der Symptome zu verstehen und die Angst von der Belastung zur Ressource werden lassen. Die therapeutische Vorgehensweise ist angelehnt an die Therapie innerhalb einer Studie, die am Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung von Professor Dr. Anil Batra durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit von Hypnotherapie bei Angststörungen untersucht und positiv bewertet. Die Teilnehmenden üben Interventionen in Kleingruppen und können im Rahmen der Gruppentrance und einer Live-Demo individuelle Erfahrungen mit den Trancen machen...


Die Farben von Amalfi

Agnes Kaiser Rekkas

Suggestionen in der Hypnose - sensibel, stimmig, sinnvoll Workshop mit Live-Demo Das Akzeptieren einer Suggestion setzt eine gewisse Suggestibilität von Seiten des Hypnotisanden (Klient / Patient) voraus, vor allem aber die Stimmigkeit von Form, Inhalt und Zeit in Bezug auf die Person und ihr Anliegen. Je feinsinniger der Therapeut in Kontakt mit seinem Gegenüber tritt, umso größere Chance haben Suggestionen, bewusst wie unbewusst angenommen zu werden und ihre Wirkung zu entfalten. Bei komplexer oder / und akuter Themenstellung verlangt die Treffsicherheit von Suggestionen - zusätzlich zu Fachwissen, Hypnotisierfähigkeit, Erfahrung und positiver Formulierung - eine gute Resonanzfähigkeit des Therapeuten. Sie ist Voraussetzung für intuitives Formulieren von passgenauen Suggestionen und damit geschmeidiges ‚Verführen‘ zu dem, was im Bereich des Bestmöglichen liegt. Suggestionen treffen dann ‚ins Schwarze‘, können Leben umkrempeln und manchmal sogar retten...


Du wirst immer in meinem Herzen sein: Trauer als Ressource in der Psychotherapie

Woltemade Hartman

Workshop mit Live-Demo Traditionelle Interventionsstrategien, die KlientenInnen helfen sollen, traumatische Trauer-Reaktionen zu überwinden, haben in der Vergangenheit keine erfolgreichen Behandlungsergebnisse erzielt. Häufig sind Affekt-Dysregulation und andere zentrale Symptome einer akuten Stressstörung und PTBS das Ergebnis dissoziativer Reaktionen, die bei der Verarbeitung des traumatischen Verlusts entstehen. Dieser Workshop legt seinen Fokus darauf, wie Trauer als Ressource definiert und Ich-stärkend verwendet werden kann, um die zuvor erwähnten Symptome zu überwinden. Klinische Hypnose, Ego-State-Therapie, und Somatic Experiencing haben sich als erfolgreiche Methoden erwiesen, um Erstarrungszustände, traumatische Aktivierung und negative Emotionen so zu verändern, dass Verstorbene als eine innere Ressource für die Zukunft integriert werden können...


Wie geht Ressourcenaktivierung praktisch?

Ortwin Meiss

Workshop mit Live-Demo Resilienz in Situationen hoher Anforderungen ergibt sich u. a. über die Aktivierung der passenden Ressourcen. Doch wie genau findet man die passenden Ressourcen, und wie genau verknüpft man diese mit den Situationen, in denen der Patient/Klient/Coachie diese benötigt? Der Workshop gibt hier konkrete Hinweise und Anleitungen. An Beispielen und in Demonstrationen wird erläutert, wie sich Ressourcen finden lassen, wie man sie in der Therapie oder im Coaching aktualisiert und diese so an spezifische Auslöser knüpft, dass die sich umso stärker aktivieren, je mehr der Patient/Klient sie braucht. Neben den Beispielen aus dem Sport und Leistungsbereich wird beschrieben, wie die Arbeit mit Ressourcen innerhalb der Psychotherapie und Medizin eingesetzt werden kann. Der Workshop eignet sich sowohl für fortgeschrittene Kollegen als auch für Kollegen, welche sich erst mit der hypnotherapeutischen Arbeit mit Ressourcen vertraut machen wollen...


Der Körper in der Hypnotherapie

Reinhold Bartl

Aktuelle Konzepte, wirksame Methoden und Haltungen Workshop mit Live-Demo Zahlreiche Theorien und Methoden haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Körper in psychotherapeutischer Prozesse wieder intensiver einbezogen wird. Die Nutzung der "Wissensquelle Körper" wird damit (wieder) zu einem wesentlichen Element therapeutischer Prozesse. Die moderne Hypnotherapie gilt aktuell als wichtiges Top-Down-Verfahren, das sich durch die systematische Nutzung von rationalen, intuitiven und körperlichen Wissensquellen in der Praxis sehr bewährt. Im Workshops wird beispielshaft dargestellt, wie die Erickson'sche Hypnotherapie körperliche Dysfunktionalitäten und Symptome aufgreifen und im Therapieprozesse nutzbar machen kann. Allgemeines Ziel ist es dabei, dem Körper, den Symptomen und seinem Wohlbefinden hilfreiche Aufmerksamkeit zu schenken und ein erweitertes Maß an Selbstwirksamkeit im Umgang mit organismischen Prozessen zu fördern...


Die Hypnotherapeutische Schatztruhe

Christian Schwegler

Workshop mit Live-Demo Erst die Werkzeugkästen, dann die Schatztruhe ... Nachdem Christian Schwegler seit vielen Jahren als der "Handwerker" unter den Hypnotherapeuten bekannt ist und in seiner Reihe "Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten" immer wieder neue Techniken aus der Welt der Hypnose vorstellt, startet mit der hypnotherapeutischen Schatztruhe ein neues Projekt. In der Hypnotherapeutischen Schatztruhe geht es um besonders wertvolle Techniken, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Christian Schwegler so sehr zu begeistern und zu faszinieren, dass er sie in seine therapeutische Arbeit aufgenommen und integriert hat. Diese Techniken beinhalten besondere Raffinessen und Ansätze, die sie so wertvoll machen, dass sie das Arbeitsrepertoire eines jeden Hypnotherapeuten bereichern werden. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 173 Min...


Was ist innere Stärke und wie können wir sie verbessern?

Woltemade Hartman

Praktische Interventionen zur Förderung innerer Sicherheit, Stabilisierung, Ressourcenaktivierung, Selbstregulation und Flow Entdecke Deine innere Kraft! Ich-Stärkung in der Psychotherapie Einführung Ich-Stärkung ist ein wichtiger Bestandteil fast aller Psychotherapiemodelle und Behandlungsansätze. Der Begriff wird regelmäßig in der Psychotherapie, der klinischen Hypnose, der Medizin und anderen Methoden der Traumabewältigung und -heilung verwendet. Eine wirksame Ich-Stärkung kann eine stärkere psychische Struktur schaffen, zu erhöhter Reife beitragen und helfen, Entwicklungsstörungen zu bewältigen. Zudem ermöglicht Ich-Stärkung einen besseren bewussten und unbewussten Zugang zu inneren Ressourcen. Hat eine Ich-Stärkung stattgefunden, fühlt sich der Einzelne in höherem Maße befähigt, den Übergang von Erstarrung und Aktivierung zu konstruktivem Handeln, Flow und Heilung einzuleiten...


Emotionsanalyse und – regulation

Frauke Niehues

In dem Workshop wird eine Methode zur Emotionsbearbeitung vermittelt, die die Vorteile verschiedener Therapie- und Beratungsrichtungen kombiniert und so eine besondere Effektivität entwickelt. Die Grundidee stammt aus dem wissenschaftlich vielfach evaluierten Training emotionaler Kompetenzen von Prof. Matthias Berking. Sie lernen eine Weiterentwicklung kennen, die sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Zunächst werden spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Dynamik und Logik von Emotionen erläutert. Sie bekommen umfassende Informationen über die Entstehung, Funktionen und Effekte relevanter Emotionen wie z.B. Angst, Scham, Minderwertigkeit, Neid u.v.m. Das fundierte Wissen wird durch eindrückliche Übungen, Metaphern und Impacttechniken, die auch für die Arbeit mit Ihren Klienten genutzt werden können, sehr anschaulich vermittelt...


Traumasensibles Yoga - Wo das Machen endet, beginnt das Bewusst-Sein

Angela Dunemann und Joachim Pfahl

Wie ist es möglich, dass Yoga von Trauma betroffenen Menschen neue und nachhaltig wirksame Erfahrungen mit sich selbst eröffnet? Die drei zentralen Aspekte hierbei sind Achtsame Präsenz, ein schwingungsfähiges Autonomes Nervensystems und die Erfahrung von Mühelosigkeit. Grundsätzlich ist es jedem Menschen möglich, bei sich zu sein, möge das aktuelle Erleben noch so zerrissen und belastet erscheinen. Die Verbindung zu sich selbst ist die Essenz im Yoga. Im Seminar vermitteln wir, wie in sicherer Begleitung, ein Kontakt zu allem, was im momentanen Erleben eines Menschen präsent ist - Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, Verhaltensmuster - möglich sein kann. Im Traumasensiblen Yoga (TSY) verstehen wir die Präsenz als heilsame Basis für neue Erfahrungen, Integration- und Verarbeitungsprozesse und nicht zuletzt für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Der Weg zu Präsenz, Verbindung und innerem Frieden geschieht nicht über Konzentration und Anstrengung...


Scham und Schuld in der Traumatherapie

Silvia Zanotta

Somatische Ego State Therapie - Scham, die versteckte Emotion Scham ist eine überaus schmerzhafte und machtvolle Emotion. Alle Pathologien, die mit Selbstverurteilung oder Selbstabwertung zusammenhängen, haben mit toxischer Scham zu tun. Diese ist auch eng verbunden mit Trauma. Deshalb ist es bei der Traumabehandlung wichtig, die Scham als solche zu erkennen, sie zu beachten, zu entwirren und zu lösen. Dabei muss der Therapeut berücksichtigen, wie verwundbar Menschen mit toxischer Scham sind, wie leicht sie (wieder) beschämt werden und wie vorsichtig dieses Thema in der Therapie angegangen werden muss. Tiefe toxische Scham ist gleichbedeutend mit Kollaps und komplettem Energieverlust, begleitet von Gefühlen der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit...


Aufbaukurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Ein Aufbaukurs zur Meisterschaft: Die Utilisations-Kunst hypnosystemischer “maßgeschneiderter“ Interventions-Strategien für unterschiedlichste Kontexte- Hypnosystemisches Empowerment vom selbsthypnotischen Selbstmanagement, Coaching, Therapie bis zu optimalen Lösungs-Prozessen in Organisationen. Hypnosystemische Konzepte bieten nicht nur eine Vielzahl sehr wirksamer Interventionsstrategien für unterschiedlichste Anliegen, Probleme und Entwicklungsziele. Sie stellen darüber hinaus eine sehr differenzierte generelle Meta-Theorie dar für erfolgreiche Therapie- und Beratungsprozesse, sowohl für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung als genau so auch für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie. Deshalb können sie passgenau und dabei flexibel angewendet werden in praktisch allen denkbaren Kontexten, sowohl professionell als auch durchaus im Privaten...


Grundkurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Hypnotherapeutische Schatzkiste

Bernhard Trenkle

Arbeit mit Geschichten, Selbsthypnose und Humor in Therapie, Coaching, Beratung und zur Selbstfürsorge Jede/jeder trägt einen Lebenserfahrungsschatz an Geschichten, Metaphern und Aphorismen mit sich herum, der sowohl für KlientInnen als auch uns als Beraterin, Therapeut oder Coach eine wertvolle Ressource sein kann. Wie diesen Erfahrungsschatz in Zukunft in der eigenen Arbeit besser nutzen und diesen im Stile eines Milton Erickson oder auch eines Ghostwriters einsetzen, der für 5 amerikanische Präsidenten reden schreiben durfte? Ein Teil des Workshops bezieht sich auf die Fähigkeit, die individuelle Sprache der Klient:innen besser verstehen zu können. Ziel ist es, zwischen den Zeilen, die die Klient:in spricht, lesen, hören und fühlen zu können - also unterschwellige Kommunikation der KlientInnen/GesprächspartnerInnen "dekodieren" zu lernen...


Tag des gemeinsamen Lernens

Gunther Schmidt, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Stephen Gilligan

Mit Stephen Gilligan, Gunther Schmidt, Insa Sparrer & Matthias Varga von Kibéd Tag des gemeinsamen Lernens im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 22. Juli - 09. August 2024 in Abano Terme, Italien, ca. 230 Min. auf 1 DVD oder 3 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (337 MB audio, 1,1 GB Video)


Generative Trance zur Unterstützung der Heldenreise nutzen

Stephen Gilligan

Generative Trance zur Unterstützung der Heldenreise nutzen - eine Herausforderung für unsere Zeit Fünftägiges Seminar im Rahmen des Metaforum SommerCamps, 22.07. - 09.08.2024 in Abano Terme, Italien, ca. 20 Stunden auf 3 MP3-CDs oder 5 DVDs oder als USB-Stick oder als Sofortdownload (1,7 GB audio, 27,3 GB video)


Grund- und Aufbaukurs Hypnosystemische Konzepte

Gunther Schmidt

Beide Kurse im Set: Hypnosystemische Empowerment-Konzepte für Individuen und soziale Systeme. Theoretische und viele praktische Grundlagen, Anwendungsfelder und Erfahrungen. Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen von Menschen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn jemand schon lange vergeblich versucht hat, Probleme und leidvolle Prozesse zu lösen. Das Seminar vermittelt dies für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch. Inhalte • Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung. • Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung...


Das Triadische Prinzip

Gabriela von Witzleben

Mehr Lösungskompetenz mit Bauch & Herz & Kopf Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 26. April 2024 In Beratung, Coaching und Psychotherapie reicht »Reden« oft nicht aus. Das Triadischen Prinzip ist ein strukturiertes Aufstellungsformat, welches den Körper prozessorientiert mit einbezieht. Dabei wird auf die mit den Körperzentren gekoppelten Kernbedürfnisse fokussiert: Bauch-Autonomie Herz-Beziehung Kopf-Sicherheit


EMDR-Therapie - Neueste Erkenntnisse

Arne Hofmann

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 23. Februar 2024 EMDR-Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 wissenschaftlichen randomisierten Kontrollstudien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit der EMDR-Therapie - auch ohne lange gesprächsbetonte Arbeit - erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP-Modell...


Semi-nah und Meta-fern

Bernhard Trenkle

Arbeit mit Geschichten, Metaphern, Aphorismen in Therapie, Beratung und Selbstfürsorge Jeder trägt einen Lebenserfahrungsschatz an Geschichten, Metaphern und Aphorismen mit sich herum, der sowohl für Klienten als auch uns als Berater, Therapeuten, Coaches eine wertvolle Ressource sein kann. Ein Teil des Workshops bezieht sich auf die Fähigkeit, die individuelle Sprache der Klienten besser verstehen zu können.Ziel ist es, zwischen den Zeilen, die der Klient spricht, lesen, hören und fühlen zu können – also die hypnotherapeutische Kommunikation der Klienten/Gesprächspartner „dekodieren“ zu lernen. Zum zweiten geht es um die Kunst, als Berater, Coach oder Therapeut aktiv und gezielt so zwischen den Zeilen kommunizieren zu können, dass veränderungswirksame "merklich/merkbare" Assoziationen mit Depotwirkung und eigen-STÄNDIGE Lösungssuchprozesse bei Klienten ausgelöst werden...


Roediger, Eckhard: Passt doch? Schematherapie mit Paaren

Eckhard Roediger

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger: Passt doch? Schematherapie mit Paaren Zum Inhalt Das Schematherapiemodell beschreibt, wie unbefriedigte kindliche Grundbedürfnisse zu frühen, maladaptiven Schemata und nachfolgend dysfunktionalen Bewältigungsstrategien führen. Bei der Partnerwahl wird im Sinne einer sog. „Beziehungs-Chemie“ unbewusst häufig ein Partner mit einem komplementären Bewältigungsstil gewählt, wodurch sich die Partner wechselseitig ihre schemaaktivierenden „Knöpfe drücken“ und eine Spirale eskalierender Bewältigungsversuche, ein sog. Modus-Zirkel, entsteht. Da die meisten Patienten in Einzeltherapien Partner haben, beginnt die Einbeziehung des Partners bereits da, wo über den Partner gesprochen wird. Die aktive Einbeziehung des Partners kann Veränderungen deutlich erleichtern, wenn dieser nicht im Sinne der Systemerhaltung subtil den therapieinduzierten Veränderungen entgegenarbeitet...


Trauma, Depression und EMDR-Therapie

Michael Hase

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 29.04.2023 mit Michael Hase Zum Inhalt Die Theorie pathogener Erinnerung legt nahe, dass die Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS nur eine von mehreren Erkrankungen ist, die auf unvollständig verarbeiteten Erinnerungen beruhen. Auch in der Pathogenese der Depression spielen implizite Erinnerungen mutmaßlich eine bedeutsame Rolle. Mit dem Modell der adaptiven Informationsverarbeitung, dem Pathogenese- und Veränderungsmodell, liegt ein transdiagnostisches Modell vor, das die Anwendung der EMDR-Therapie als transdiagnostische Therapie auch außerhalb der PTBS nahelegt. In dem Seminar stellt Dr. med. Michael Hase, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, den derzeitigen Wissensstand zur Anwendung der EMDR-Therapie bei Traumafolgestörungen, der Depression und weiteren relevanten seelischen Erkrankungen dar. Mitschnitt Livestream-Seminar vom 29. April 2023, online, ca. 346 Min...


Hase, Michael: EMDR-Therapie - Zwei Seminare zum Sonderpreis

Michael Hase

Mitschnitt der Livestream-Seminare vom 28. und 29.04.2023 mit Michael Hase: Zwei Seminare zum Sonderpreis 1. Seminar am Freitag, 28. April 2023 Einführender Überblick über EMDR 2. Seminar am Samstag, 29. April 2023 Trauma, Depression und EMDR   1. Seminar: Einführender Überblick über EMDR Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen. Mittlerweile ist der Wirkmechanismus der bilateralen Stimulation intensiv beforscht worden...


EMDR-Therapie - Drei Seminare zum Sonderpreis

Michael Hase und Arne Hofmann

Mitschnitte dreier Livestream-Seminare zu EMDR zum Set-Preis 1. Seminar vom 28. April 2023 Einführender Überblick über EMDR 2. Seminar vom 29. April 2023 Trauma, Depression und EMDR 3. Seminar vom 25. Februar 2022 EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen   1. Seminar: Einführender Überblick über EMDR Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen...


Einführender Überblick über EMDR

Michael Hase

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 28.04.2023 mit Michael Hase:Einführender Überblick über EMDR Zum Inhalt Seit der Erstbeschreibung der EMD-Technik in den 1980-er Jahren durch Francine Shapiro hat sich einiges getan. Aus EMD wurde EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing - Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung). Mittlerweile ist die Wirksamkeit in der Behandlung der PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nicht nur beeindruckend belegt, sondern die EMDR-Therapie bietet die beste Möglichkeit zur Behandlung der PTBS. Von der WHO wurde die EMDR-Therapie zur Behandlung der PTBS bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern empfohlen. Mittlerweile ist der Wirkmechanismus der bilateralen Stimulation intensiv beforscht worden. Die vorliegenden Daten bieten einen faszinierenden Einblick in das Funktionieren des Gehirns...


Den Monstern die Stirn bieten

Silvia Zanotta

Ängste und Phobien haben seit der Corona-Pandemie in allen Bevölkerungsschichten (noch mehr) zugenommen und sind zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden. Für deren erfolgreiche Behandlung ist ein ganzheitliches Vorgehen nötig: Nicht nur Kognition und Emotion, sondern auch Körper und Nervensystem sowie die relevanten Ego-States sollten einbezogen werden. Systemische Aspekte sind wichtig, ebenso ein aktiveres Vorgehen des/der TherapeutIn. In diesem Workshop wird praxisnah aufgezeigt, welche Prinzipien bei der Behandlung von Angst und/oder von Phobie beachtet werden sollten und wie Psyche und Körper mittels Hypnotherapie, Somatic Experiencing® und Ego-State-Therapie gestärkt werden können, wobei auch Psychoedukation und Selbstregulation eine wichtige Rolle spielen. Methoden: Das Vermitteln des theoretischen Hintergrunds wird mit Fallbeispielen, Live-Demonstration und Übungen ergänzt...


Horch mal, wer da klopft

Anke Nottelmann

PEP® trifft Ego-States Ein starkes Duo in der Behandlung von komplexen Traumafolgen. Existentielle Lebenskrisen haben Menschen, die frühkindlich komplex traumatisiert wurden, gemeistert. Die in der traumatischen Situation ehemals funktionalen Überlebensstrategien erschweren heute in der Gegenwart als komplexe und dissoziative Traumafolgen die Lebensgestaltung. Es hat sich bewährt mit einem Teile-Konzept diese komplexen Phänomene und Systeme zu behandeln. Dieser Workshop zeigt die Verknüpfung eines integrativ-systemischen Ego-State Ansatzes mit der Embodiment- und Prozessorientierten Psychologie (PEP®) nach Bohne. Ein für die Thematik speziell modifiziertes PEP-Procedere wird mit einem Ego-State-Ansatz kombiniert, der sich am Phänomen und Prozess orientiert. Mit einem gesamt-systemischen Blick ermöglicht gerade diese Kombination einen leichten Zugang auch zu schwierigen Themen, wie beispielsweise Scham- und Schuldgefühlen...


Generative Trance (engl./dt.)

Stephen Gilligan

Kreative Auseinandersetzung mit den Freuden und Leiden des Lebens Generative Trance ist ein auf Erfahrung beruhender, praktischer Kurs für Menschen, die daran interessiert sind, Trance und ihre Relevanz für Kreativität und Veränderung zu entdecken. Trance wird hauptsächlich als ein innerlich auftretender, naturalistischer Lern-Zustand betrachtet, nicht als ein künstlicher Zustand, der von einem äusserlichen "Hypnotiseur" kreiert oder kontrolliert wird. Generative Trance vermittelt einem die Fähigkeit, diese höheren Bewusstseinszustände zu pflegen für eine bessere Gesundheit, Glück, Heilung und die Hilfsbereitschaft anderen gegenüber. Generative Trance steht denjenigen offen, die ernsthaft an generativer persönlicher Veränderung und an gewandelten Bewusstseinszuständen interessiert sind...


Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip

Gabriela von Witzleben

Traumatische Erlebnisse erzeugen oft innerpsychische Konflikte: In den drei embodimentalen Zentren Bauch, Herz und Kopf bilden sich unterschiedliche Reaktionshaltungen, wie: Traumatisierung, Bagatellisierung, Leugnung, Rationalisierung, Abspaltung o. a. Dies führt zu Spannungen innerhalb des inneren Systems. Diese Spannungsfelder werden durch den Trialog der Zentren für den Klienten sicht- und erlebbar. Dabei ermöglicht die Orientierung an den drei Kernbedürfnissen Autonomie, Beziehung und Sicherheit einen ressourcenschonenden Zugang zum traumatischen Material. Im Workshop wird die Arbeit mit den Bodenankern vorgestellt, einem embodimentalen Zugang zum psychischen Prozesserleben. Inhalte: Traumafolgestörungen und die drei Kernbedürfnisse Systemische Wechselwirkungen zwischen den drei Zentren Konfliktschlichtung in der Triade


Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip

Gabriela von Witzleben

Systemische Einflüsse im Einzelsetting erkennen und bearbeiten. Das Wissen darum, dass Loyalitäten und unbewusste Bindungen über Generationen hinweg stark wirksam sein können, ist in unserem Kulturkreis oft noch unterrepräsentiert. Aber das Bewusstsein für systemische Einflüsse ist in den letzten 20 Jahren gerade bei Therapeuten und Beratern erheblich gewachsen, so dass in ihrer Arbeit oft auch transgenerationale Aspekte eine Rolle spielen. Das Triadische Prinzip mit seinem Aufstellungsformat von Bauch, Herz und Kopf bietet in Form der Arbeit mit Bodenankern ein Verfahren, bei welchem transgenerationale Traumata sichtbar werden und auch im Einzelsetting bearbeitet werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Unterschiedsbildung zwischen "Fremd" und "Eigen". Die Idee ist, dass analog zum physischen Immunsystem auch die Psyche ein Immunsystem zur Verfügung hat. Hier ist ein wesentlicher Begriff "die eigene Version"...


Metakognitive und prozessbasierte Konzepte in der Schema- und Verhaltenstherapie

Eckhard Roediger

Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 01. Juli 2022 Neben der Schematherapie stellt die Acceptance und Commitment-Therapie (ACT) eine der wesentlichen Therapien der sog. 3. Welle dar. Um der Zersplitterung in immer mehr Therapieformen zu begegnen, haben Hayes & Hofmann auf Basis des kontextuellen Ansatzes eine prozessbasierte Psychotherapie skizziert. Was kann in diesem Rahmen der Beitrag der Schematherapie sein? Wir Schematherapierende verstehen uns als Experten der Beziehungsgestaltung. Während die sechs ACT-Prozesse die Aufgaben des Erwachsenenmodus hin zu einer bewussten funktionalen Selbstregulation beschreiben, bringen die erlebnisaktivierenden Techniken der ST die Behandelten in Kontakt mit der in ihnen weiterwirkenden Vergangenheit. Damit schafft sie ähnlich wie psychodynamische Konzepte ein Verständnis für das eigene Geworden-Sein. Durch die nachbeelternde Seite der Beziehungsgestaltung kann der Schemaschmerz angenommen und biographisch eingeordnet werden...


Schau mal wer da spricht ...

Gabriela von Witzleben

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gabriela von Witzleben vom 29. April 2022: "Schau mal wer da spricht!? Die embodimentale Aktivierung von Ego-States " Im Zuge der Ausdifferenzierung von Ego-State-Arbeit und Aufstellungsansätzen, hat sich die Fokussierungsarbeit mit den drei Zentren Bauch, Herz und Kopf als strukturiertes und komplexitätsreduzierendes Format in der Praxis bewährt. Dieses als Triadisches Prinzip bezeichnete Vorgehen ist ein Aufstellungsformat, welches auf die drei Kernbedürfnisse - Bauch - Autonomie - Herz - Beziehung - Kopf - Sicherheit fokussiert. Die Aufstellung erfolgt mittels Bodenanker. In jedem der drei Zentren wird der Klient angeleitet, seine Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in das zu aktivierende Zentrum zu lenken. Dadurch werden Bauch, Herz und Kopf als unterschiedliche Kompetenzzentren erlebt. Die Personalisierung des jeweiligen Zentrums: "Was sagt der Bauch wenn er auf das Anliegen schaut", "Was sagt das Herz..." Was sagt der Kopf...


Somatische Psychotherapie und klinische Hypnose kreativ kombinieren

Woltemade Hartman

Die Anwendung der "Pendel-Technik" bei Traumafolgestörungen. Ein Demonstrations-Workshop In diesem Workshop erklärt Dr. Woltemade Hartman die sogenannte "Pendel-Technik" aus der Körperarbeit und demonstriert praktisch deren Anwendung innerhalb der klinischen Hypnose. Zusätzlich thematisiert er die spezifische Anwendung dieser Technik bei Patienten mit sog. Traumafolgestörungen. Die "Pendel-Technik" hat ihren Ursprung im Somatic Experience Ansatz nach Peter Levine. Sie erlaubt einen "Neustart" des inkohärenten autonomen Nervensystems bei traumatisierenden Patienten und hilft so, das Nervensystem wieder zu regulieren. So wird das Erleben von "Ganzheit", Flow und Selbst-Regulation als Erfahrung eines inneren Heilungsvorgangs gefördert. Dr. Hartman wird in diesem Workshop ganz praktisch das schrittweise Vorgehen so demonstrieren, wie es auch in einem klinischen Setting zur Anwendung kommen kann. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Hypnotherapie in der Psychosomatik", 24...


Selbstakzeptanz und Grundgefühl

Frauke Niehues

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Frauke Niehues vom 05. März 2022 Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz - Selbstakzeptanz und Grundgefühl Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den gesamten Therapieerfolg. Der Umgang mit dem Thema gestaltet sich jedoch oft schwierig. Häufig hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung "verpufft". Oder der Klient meldet rück: "Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen". In dem Seminar wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluß auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten besser zu erkennen und im Anschluß die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen...


EMDR-Therapie

Arne Hofmann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Arne Hofmann vom 25. Februar 2022: "EMDR-Therapie - Eine neurobiologisch orientierte Behandlung für traumatisierte und depressive PatentInnen" EMDR Therapie ist eine junge Psychotherapiemethode, die sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt hat. EMDR (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) wurde von der kalifornischen Psychologin Dr. Francine Shapiro in den Jahren 1987 bis 2001 entwickelt und hat in weniger als 20 Jahren die weltweite Anerkennung als eine der effektivsten Methoden im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen erreicht. Grundlage dafür sind neben den über 30 durchgeführten wissenschaftlichen RCT Studien zur posttraumatischen Belastungsstörung die vielen eindrücklichen klinischen Erfolge, die mit EMDR Therapie ohne lange sprechende Therapie erreicht werden. Grundlage von EMDR ist ein neurobiologisch orientiertes Diagnose- und Behandlungsmodell, das von Francine Shapiro entwickelte AIP Modell...


Schematherapie und mehr - Set

Eckhard Roediger

Schematherapie - Set zahlreicher Aufnahmen von Eckhard Roediger   Wählen Sie zwischen 2 Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtset, über 2437 Minuten zum Herunterladen (5,9 GB)Paket 2 (Scheiben) - zahlreiche CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtset, über 2437 Minuten auf 1 Download-Paket oder 1 Scheiben-Packet oder 1 USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Schema Beratung/Schema Coaching (video) Schematherapie bei Borderline-Patienten - macht das "Sinn"? (video) Therapie aus Sicht der Schematherapie (video) Lieber entschlossen in der Mitte als polar und radikal! (audio) Die innere Botschaft (audio) Schematherapie (audio) Achtsamkeit und innere Dialoge im Veränderungsprozess (audio) Einführung in die Schematherapie (video) Der optimierte Mensch? (audio) Was ist Schematherapie? (audio) Die Mauer umgehen (audio)


Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz - Set

Frauke Niehues

Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den gesamten Therapieerfolg. Der Umgang mit dem Thema gestaltet sich jedoch oft schwierig. Häufig hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung "verpufft". Oder der Klient meldet rück: "Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen". In dem Seminar wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluß auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten besser zu erkennen und im Anschluß die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen. Sie bekommen einen prallgefüllten Handwerkskoffer zum Modell...


Psychoanalytische Therapie ...

Michael Günter

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD, oder als Sofortdownload (84 MB audio, 323 MB Video).


Kognitive Verhaltenstherapie ...

Simone Munsch

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 239 MB Video)


Systemische Therapie ...

Barbara Bräutigam

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 272 MB Video).


Fähigkeitenpräsenz und Selbstwirksamkeit

Frauke Niehues

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Frauke Niehues vom 30. Oktober 2021: "Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz - Fähigkeitenpräsenz und Selbstwirksamkeit" Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den gesamten Therapieerfolg. Der Umgang mit dem Thema gestaltet sich jedoch oft schwierig. Häufig hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung "verpufft". Oder der Klient meldet rück: "Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen". In dem Seminar wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluß auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten besser zu erkennen und im Anschluß die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen...


Der Selbstwert im systemischen Kontext

Frauke Niehues

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Frauke Niehues vom 28. August 2021: "Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz - Der Selbstwert im systemischen Kontext " Frauke Niehues hielt das Seminar zum Thema und beantwortete Fragen von VIP-Teilnehmern live. Zum Inhalt: Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz - Der Selbstwert im systemischen Kontext Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den gesamten Therapieerfolg. Der Umgang mit dem Thema gestaltet sich jedoch oft schwierig. Häufig hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung "verpufft". Oder der Klient meldet rück: "Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen". In dem Seminar wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt...


Ego-State-Therapie mit Körperwissen / mit destruktiver innerer Kritik

Silvia Zanotta

Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Silvia Zanotta 1. Demo: Ego-State-Therapie mit Körperwissen Der junge Mann präsentiert körperliche Symptome, die immer wieder auftauchen, nämlich weiße Flecken auf den Händen, er hat den Impuls, sich zu verstecken, erstarrt. Silvia Zanotta arbeitet in dieser Demo hauptsächlich mit den Körperreaktionen und der Position im Raum, im Stehen. Dadurch wird eine korrigierende Erfahrung der sich somatisch präsentierenden Ego-States auf körperlicher Ebene möglich, ohne dass der traumatische Inhalt exploriert werden muss...


Die embodimentale Aktivierung von Ego-States mittels Bauch, Herz und Kopf

Gabriela von Witzleben

Das Triadische Prinzip - Die embodimentale Aktivierung von Ego-States mittels Bauch, Herz und Kopf Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Gabriela von Witzleben: Die embodimentale Aktivierung von Ego-States mittels Bauch, Herz und Kopf Mit dem Triadischen Prinzip entsteht durch die Kombination von Ego-State-Arbeit und Aufstellungsansätzen ein strukturiertes und komplexitätsreduzierendes Verfahren. Die Arbeit mit Traumata ist radikal körperorientiert. So entscheidet die embodimentale Resonanz, welcher Aspekt im Prozess bearbeitet wird...


Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess ...

Susanne Leutner und Elfie Cronauer

... mit Ego-State-Therapie und EMDR  Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Susanne Leutner und Elfie Cronauer: Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess mit Ego-State-Therapie und EMDR Welche Stärken haben Klienten, welche Ressourcen können sie aktivieren und wann in der richtigen Dosierung ihre Traumatisierungen und andere belastende Lebenserfahrungen bearbeiten? Mit unserem Therapieschulen übergreifenden Konzept bieten wir Orientierung im therapeutischen Alltag...


Traumacrossover - Set aller Aufnahmen

Susanne Leutner, Elfie Cronauer, Gabriela von Witzleben, Silvia Zanotta

Alle Aufnahmen des Miniatur-Kongress Konstanz 2021 Aufgrund der Demonstrationen bieten wir diese Aufnahmen nur im Videoformat an. Im Rahmen des Miniaturkongresses Traumacrossover 2021 haben die vier Initiatorinnen Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Gabriela von Witzleben und Silvia Zanotta an zwei Tagen live mit KlientInnen gearbeitet, um ihre praktische Arbeit vorzustellen. "Erst der Prozess, dann die Theorie", war das Motto der beiden Tage. Susanne Leutner/Elfie Cronauer: Heilsames Verarbeiten im gemeinsamen Prozess mit Ego-State-Therapie und EMDR Welche Stärken haben Klienten, welche Ressourcen können sie aktivieren und wann in der richtigen Dosierung ihre Traumatisierungen und andere belastende Lebenserfahrungen bearbeiten? Mit unserem Therapieschulen übergreifenden Konzept bieten wir Orientierung im therapeutischen Alltag...


Schematherapie - eine praktische Einführung

Eckhard Roediger

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger vom 19. Juni 2021: "Schematherapie - eine praktische Einführung" Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven VT zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Schemata sind früh erworbene Erlebens-Kognitions-Einheiten. Die Bewältigungsversuche früh erworbener negativer emotionaler Schemata können zu starren Vermeidungs- und Kompensationsmustern führen. Im Seminar wird in das konsistente Modell, die strukturierte Klärungsarbeit mittels Fragebögen und Fallkonzeption, die Schemaaktivierung durch Imaginationen und die Modifikation mittels Dialogen auf mehreren Stühlen sowie in die spezifische Beziehungsgestaltung (sog. "begrenzte Nachbeelterung") eingeführt. Methodik: Powerpoint-Vortrag mit Videobeispielen, Live-Demonstrationen und gemeinsamen Übungen mit Selbsterfahrungscharakter unter Beteiligung aller Kursteilnehmer...