Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Weinen"
15 Produkte gefunden
Sortierung:
Musik der Trauer und der Verzweiflung in Oper und Kirche (Abendvortrag) (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 592 MB video))
Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", in Lindau, vom 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 303 MB video)
(Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 399 MB video))
Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", in Lindau, vom 13. - 25. April 2008, Vortrag ca. 60 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 468 MB video)
(Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 229 MB video))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 399 MB video))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MV audio))
„Tränen fließen - Tränen versiegen" (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 375 MB video))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (418 MB video)
Ausgehend vom Erbe Freuds, das kurz zusammengefasst wird, kommen in der Vorlesung die wichtigsten Entwicklungslinien der Psychoanalyse in der zweiten Hälfte des 20. Jh. zur Darstellung. Das sind insbesondere die Weiterentwicklung der Freudschen Konzeption zur „kontemporären Psychoanalyse“, die Objektbeziehungs-Psychologie, die Ich- und strukturorientierten Ansätze, die Selbst-Psychologie und Narzissmustheorie sowie die interpersonelle und intersubjektive Konzeption. Dabei wird die Bedeutung der theoretischen Positionen an klinischen Fragestellungen und Fallbeispielen erläutert. Biografische Vignetten und wissenschaftsgeschichtliche Exkurse ergänzen diese Darstellung. Als Bilanz wird das Gemeinsame der verschiedenen Strömungen in der Psychoanalyse heute dargestellt. Die Vorlesung schließt mit einem Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25...
(Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Einzelvortrag, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 619 MB video))
Der Aufbau einer Bindung ist ein notwendiges, biologisches Programm für das Menschenkind. Das Grundbedürfnis nach Bindung an eine stärkere und kundigere Person enthält den natürlichen und berechtigten Wunsch nach Schutz, Fürsorge und Unterstützung. Bindungen sind untrennbar verbunden mit Trennungsleid und Trauer bei Verlust. Im Alltag zeigen sich intensive Bindungsgefühle als Eifersucht, im Rahmen von Tagesbetreuung, Pflegschaft und Adoption, bei elterlicher Scheidung, Aggressionen in Familien und bei lebensbedrohlicher Krankheit sowie im geschwächten Alter und bei Tod. Sichere Bindungen und sichere Exploration münden in psychische Sicherheit, die nachweislich ihre Wurzeln - aber nicht ihre Festlegung - im ersten Lebensjahr hat. Die empirisch erforschten Bedingungen, die zu sicheren oder unsicheren, d.h. vermeidenden, verstrickt/ambivalenten und desorganisierten Bindungsqualitäten beim Kleinkind führen, sind zugleich die Basis für Veränderungen...
Die moderne Psychobiologie beschreibt Teilfunktionen des Gehirns auf neurobiologischer und psychologischer Basis in Form von Netzwerken. Im Seminar wird die Fähigkeit des Gehirns zu Empfindungen (Emotionen, Gefühle, Affekte u.ä.) unter den Aspekten der Evolution, Neurobiologie, Phänomenologie, Teleologie, Psychopathologie und Therapie bearbeitet. Dabei werden psychiatrische Krankheitsbilder (Schizophrenie, Depression, Borderline, Schlafstörungen u.a.) als Beispiele dienen, die humane Bedeutung der Empfindung und deren Pathologie zu erkennen und die therapeutische Praxis zu gestalten. Eine eigene Empathie basierte Form der psychotherapeutischen Intervalltherapie wird vorgestellt unter Einschluss der Erfahrungen mit den Mitteln der modernen Telekommunikation (Handy, SMS, email). (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Seminar, 420 Min., 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (424 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 223 MB video))
Aus neurobiologischer Sicht stellen sich psychische Erkrankungen als Störungen der Funktion corticaler und subcorticaler Zentren des limbischen Systems und ihrer Interaktion untereinander und mit kognitiven Zentren dar. Diese Störungen können durch negative genetische Dispositionen, Hirnentwicklungsdefizite, vorgeburtliche und frühe nachgeburtliche Traumatisierungen und weitere negative psychosoziale Erfahrungen hervorgerufen sein, meist durch eine Kombination dieser Faktoren. Diese wirken sich unterschiedlich auf den verschiedenen neuronalen Ebenen des „psychischen Apparats“ (der unteren, mittleren, oberen limbischen Ebene und der kognitiv-kommunikativen Ebene) aus, die ihrerseits durch eine unterschiedliche Ontogenese und Veränderbarkeitsdynamik gekennzeichnet sind. Dies zusammen bestimmt ausneurobiologischer Sicht die Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie. (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25...