Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Struktur und Fertigkeiten"

W2 - "Struktur und Fertigkeiten"


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


Ressourcenaktivierung als Therapeutenvariable

Christoph Flückiger

Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 192 MB video)


Ressourcenaktivierung in der psychodynamischen Psychotherapie

Dorothea Huber

Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 175 MB video)


Was ist Struktur?

Johannes Kruse

Vortrag zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 261 MB video)


Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie: Warum, wann und wie?

Andrea Bender

Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 203 MB video)


Psychodynamik und Psychotherapie der Depression

Joachim Küchenhoff

Depressive Störungen stellen uns vor besondere Herausforderungen, einmal weil sie sehr häufig sind, zum anderen weil sie zu schweren strukturellen Einbrüchen, psychotischen Krisen und Suiziden führen können. Ziel ist es, moderne psychodynamische Ansätze zur Depression kennenzulernen, die therapeutischen Zugangsweisen auf dem Hintergrund der gültigen Leitlinien zu behandeln und am Beispiel der Depression den Zusammenhang psychopharmakologischer und psychotherapeutischer Interventionen zu reflektieren. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (448 MB audio)


Lindauer Psychotherapiewochen 2016 - Woche 2

Ingrid Riedel, Claudius Stein, Christoph Flückiger, Dorothea Huber, Andrea Bender, Bernhard Strauß, Johannes Kruse, Joachim Küchenhoff

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...


Der Psychotherapeut als Detektiv? Zur Psychodynamik einer häufigen Phantasie von Therapie-PatientInnen

Rainer Gross

PatientInnen phantasieren bzw. wünschen sich Therapie oft als "Aufdeckungsarbeit" - analog zur Ermittlung des Detektivs im Kriminalroman: Der Therapeut kann den "Täter" nach Hinweisen des Patienten ausforschen ("das Trauma" oder "die bösen Eltern"), der Patient bleibt unschuldiges Opfer - der intrapsychische Konflikt wird verleugnet. Im Seminar sollen Geschichte und Funktion der Detektiv-Metapher für die therapeutische Arbeit nachgezeichnet werden. Außerdem werden psychodynamische Erklärungsansätze für die anhaltende Beliebtheit des Krimi-Narrativs mit seiner "kathartischen" Abfolge von Verunsicherung durch die Tat und Wiederaufrichtung der sozialen Ordnung durch deren Aufklärung vorgestellt. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (544 MB audio)


Die Würde des Alters

Ingrid Riedel

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio)


Aktuelle Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapie

Bernhard Strauß

Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung enthält explizit die Absichtserklärung, "die Gruppentherapie zu fördern". Um dies zu realisieren, gilt es sicher formale aber auch psychologische Barrieren gegenüber Gruppenbehandlungen abzubauen. Dies ist ein Ziel der Vorlesung, die zunächst aktuelle Gruppenpsychotherapiekonzepte im historischen Kontext darstellt. Ausgehend von einem Modell der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Erfolg von Gruppen werden Informationen vermittelt über Indikationsfragen, wesentliche Rahmenbedingungen, Aspekte der Gruppenleitung sowie Hinweise auf den Umgang mit Gruppen bzw. die therapeutische Nutzung gruppendynamischer Phänomene, die das spezifische Potential von Gruppen, aber auch konkrete Schwierigkeiten in der Durchführung von Gruppen bedingen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (302 MB audio)