Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Seele und Gehirn"

W2 - "Seele und Gehirn"


5 Produkte gefunden

Sortierung: 


Interdisziplinärer Dialog mit der Cognitive Science

Marianne Leuzinger-Bohleber

... ein fruchtbarer triangulierender Blick auf psychotherapeutische Prozesse? Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind...


Kann man Psychotraumata sichtbar machen?

Thomas F. Münte

Dr. Thomas F. Münte: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vortrag im Rahmen der 51...


Wunsch, Angst und Wirklichkeit in der Psychotherapie

Léon Wurmser

M.D. Léon Wurmser: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vortrag im Rahmen der 51...


Developmental perspective on personality disorders in children and adolescents

Paulina F. Kernberg

M.D. Paulina F. Kernberg: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vorlesung im Rahmen der 51...


Einfluss der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse auf die Psychotherapie

Ulrich Hegerl

Prof. Dr. Ulrich Hegerl: Neurobiologisch, psychosozial und psychotherapeutisch orientierte Wissenschaftler sehen es heute als eine Herausforderung an, umfassendere Erklärungsmodelle für das menschliche Erleben und Verhalten zu finden, und es werden Brücken zwischen neuen Erkenntnissen in den Neurowissenschaften und in der Psychotherapieforschung gesucht. Es gibt inzwischen eine Fülle von Literatur (Neurobiologische Netzwerke, selbstorganisierende Prozesse, Plastizität des Gehirns, Cognitive Science), die bei Psychotherapeuten wachsendes Interesse findet. Insgesamt ist zu fragen, welchen Beitrag heute schon die Neurowissenschaften für die Psychotherapie liefern können und ob bewährte psychotherapeutische Erfahrungen und Konstrukte für die Neurowissenschaften von Relevanz sind. Unsere grundlegenden Modellvorstellungen zu Streß, Emotion, Gedächtnis und Wahrnehmung sind auf neurobiologischer Basis neu zu diskutieren. Vortrag im Rahmen der 51...