Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Schicksal"

W2 - "Schicksal"


12 Produkte gefunden

Sortierung: 


Zerbrochene Kindheit?

Ulrike Bowi

Yoga als achtsame Körpertherapie hilft, den Leib wieder als Freund und erdende Ressource wahrnehmen zu können. So können mit neuer Energie "dunkle" Felder kraftvoll angegangen werden. Spürübungen mit anschließender Verbalisierung der Körpererfahrung machen die Verankerung neuer Erfahrungen möglich. In dieser Morgenstunde werden kleine Übungssequenzen vorgestellt, die sich in der psychotherapeutischen Praxis bewährt haben. Vortrag, gehalten beim S.E.N.-Treffen 2013 "Bewusstseinsentwicklung und ihre Krisen", vom 13. - 14. Dezember 2013 in Todtmoos, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 345 MB video)


Zur Polarität von Schicksalsglaube und Machbarkeitswahn

Alice Holzhey-Kunz

Die Polarität von Schicksalsglaube und Machbarkeitswahn wird zuerst von einem philosophischen Gesichtspunkt aus erläutert, und dann wird nach der Rolle gefragt, die diese Thematik im seelischen Leiden einerseits, in der Psychotherapie andererseits spielt. Der Vortrag hat also drei Teile: einen philosophischen, einen psychopathologischen und einen psychotherapeutischen. Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 570 MB video)


Dynamik des sexuellen Begehrens in der Paarbeziehung

Ulrich Clement

In seinem Seminar erläutert Ulrich Clement auf ansprechende Weise sexuelle und partnerschaftliche Dynamiken - was sie verbindet, was sie unterscheidet, und wie sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Dabei werden zahlreiche theoretische und moralische Fragen diskutiert. Was ist überhaupt zufriedenstellende Sexualität? Ist Liebe monogam? Darf man Geheimnisse vor dem Partner haben? Ohne allgemeingültige Formeln für die Liebe aufzustellen, nennt er verschiedene Faktoren, die sich sowohl für das Glück in der Liebe/Partnerschaft als auch bei der Sexualität als entscheidend herausgestellt haben. Ulrich Clement bezieht sich dabei auf aktuelle empirische Studien und Konzepte, schöpft aber auch immer wieder aus seinem großen Erfahrungsschatz als systemischer Paar- und Sexualtherapeut und schafft es so, diese komplexen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten...


Psychotherapie und Psychopharmakotherapie

Harald Freyberger

Der Einsatz von Psychopharmaka in Psychotherapien stellt in der klinischen Praxis nach wie vor ein Problem dar, obgleich zumindest für einige Störungsgruppen relativ klare Indikationskriterien vorliegen. Wann im Verlauf sind bei welchem Schweregrad und für welchen Zeitraum Substanzen einzusetzen? Welche Bedeutung haben diese für die psychotherapeutische Beziehung? Kann ein ärztlicher Psychotherapeut gleichzeitig Substanzen verschreiben? Dies sind Fragen, die sich in der täglichen Praxis immer wieder stellen und für die individualisierte Antworten gefunden werden müssen. Im Seminar wird zum Verhältnis zwischen Psychopharmakotherapie und Psychotherapie anhand verschiedener Störungsgruppen und Settings Stellung genommen. 5-tägiger Seminar im Rahmen der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 431 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (425 MB audio)


ADHS - immer noch eine schicksalhafte Diagnose

Annette Streeck-Fischer

Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio)


Alles Schicksal?

Ulrich T. Egle

Die Bedeutung der individuellen Konfliktbewältigungsstrategien Plenarvortrag zum Leitthema "Schicksal", gehalten von Prof. Dr. Ulrich T. Egle Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 458 MB video)


Achtsamkeit und Mitgefühl

Sylvia Wetzel

Mut zur Muße Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio)


Digitale Medien: Schicksal, Segen, Fluch?

Manfred Spitzer

Abendvortrag, gehalten von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 345 MB video)


Menschenbild und Psychotherapie

Gerd Rudolf

PsychotherapeutInnen sind in ihrem Bemühen, ihre PatientInnen zu verstehen und sie in ihrem Selbstverständnis zu fördern, darauf angewiesen, sich Bilder vom Menschen generell zu machen, d.h. Vorstellungen vom Wesen und der Natur des Menschen, wobei sie sich auf schulenspezifische Konzepte und persönliche Überzeugungen stützen. Es soll der Versuch unternommen werden, losgelöst von den psychotherapeutischen Theorien, verschiedene Menschenbildaspekte zu diskutieren, z.B. das Bild des beseelten, des animalisch triebhaften, des selbstreflexiven und autonom handelnden, des sinnsuchenden und religiösen, des vergesellschafteten Menschen. Dabei wird zu fragen sein, was von solchen Bildern überdauernd besteht und was sich unter dem Einfluss der Verhältnisse verändert. Abschließend wird diskutiert, welche Verwendung die Verfahren ("Schulen") von Menschenbildannahmen machen und welche Chancen und Risiken darin liegen...


Schicksalsklüfte

Ralf Vogel

Psychologische Erkundungen des Schicksalsbegriffs Plenarvortrag zum Leitthema "Schicksal", gehalten von Prof. Dr. Ralf T. Vogel Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 501 MB video)


Begabung, frühe Umwelt und Lernerfolg

Gerhard Roth

Vortrag zum zum Thema "Kinderschicksale/Elternschicksale", gehalten von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 432 MB video)


Vor- und nachgeburtlicher Stress

Gerhard Roth

und seine Auswirkungen auf Gehirn, Psyche und Verhalten Die Entwicklung der Stressachse beruht auf der Ausbildung des Regelkreislaufs zwischen Hypothalamus-Hypophyse, Nebennierenrinde, Hippocampus und limbischen Hirnrinden. Epigenetische Defizite des Cortisolhaushalts konstituieren eine "Vulnerabilität", die durch positive frühkindliche Erfahrungen ausgeglichen, durch starken vorgeburtlichen Stress der werdenden Mutter und frühkindlichen Stress in Form von Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch und anderen Bindungsdefiziten hingegen verstärkt werden. Je nach Zeitpunkt, Stärke und Kontext des Stresses ergibt sich dann eine übermäßige Cortisolproduktion (Hypercortisolismus) als Basis von Angsterkrankungen, Depression usw. oder eine mangelhafte Cortisolproduktion (Hypocortisolismus) als Basis schwerer Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien. 5-tägiger Seminar im Rahmen der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca...