Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Neue Kulturen schaffen"

W2 - "Neue Kulturen schaffen"


14 Produkte gefunden

Sortierung: 


Ver-Beheimatung Jugendlicher in Adoption, Heim und Aufnahmegesellschaft

Renate Schepker

Kultur als Heimat Die Vorlesung spezifiziert die "Mehrzahl von Heimat" für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund von Verlusten und Neuorientierung in neuer Familie, Inobhutnahme/Heim und Migration. Dabei werden die Voraussetzungen primärer Loyalitäten und neuer Bindungen, Autonomiekonzepte sowie Zugehörigkeitsbedürfnisse vor dem Hintergrund der Adoleszenz einerseits und traumatischer Vorerfahrungen andererseits beleuchtet. Einen bedeutsamen Raum werden die Biographien Jugendlicher erhalten, die einen Migrationshintergrund haben - eine einerseits verkomplizierende, andererseits klarifizierende Voraussetzung in der psychotherapeutischen Begegnung. Die Vorlesung wird sich zu Besonderheiten mit Do's und Don'ts der psychodynamischen Technik verhalten und diese an Fallbeispielen verdeutlichen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 423 Min...


Neue Therapieformen bei Jugendlichen

Franz Resch

Kulturwandel in der Psychotherapie: Neue Therapieformen bei Jugendlichen Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 277 MB video)


Parzival - Sinnsuche und Individuationsweg in tiefenpsychologischer und selbstpsychologischer Sicht

Wolfhard H. König

Fünftägiges Seminar 1. Parzival - Kernstück des Artus-Mythos. 2. Das Netzwerk der Dichter: Wolfram von Eschenbach (Parzival) - Chretien de Troyes (Perceval) - Hartmann von der Aue (Artus-Roman). 3. Familien- und Kindheitsgeschichte: Vater Gahmuret, Mutter Herzeloide und die scheiternde Weltflucht. 4. Parzival als Narr: unschuldig schuldig? 5. Parzival als Ritter: unbesiegbar - und dann? 6. Parzival und Gawan - die Gegensatzthematik (Doppelromanstruktur). 7. Der Schritt ins Spirituelle: die Gralssuche - "Erlösung dem Erlöser" (Wagner). Vorlesung anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (519 MB audio)


Kulturwandel in der psychotherapeutischen Ausbildung

Bernhard Strauß

Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 254 MB video)


Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie

Ulrich Sachsse

Integrationskultur in der Psychotherapie? Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 335 MB video)


Kulturwandel in der Psychoanalyse

Werner Bohleber

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neue Kulturen schaffen" Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 293 MB video)


Konflikte in der Verhaltenstherapie

Franz Caspar

Integrationskultur in der Psychotherapie? Konflikte in der Verhaltenstherapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 322 MB video)


Therapie am Lebensende

Ralf Vogel

Kulturwandel in der Psychotherapie: Therapie am Lebensende Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 465 MB video)


Heilung als Gemeinschaftsleistung

Jochen Schweitzer-Rothers

Kulturwandel in der Psychotherapie: Heilung als Gemeinschaftsleistung - Therapeutisches Arbeiten in sozialen Systemen Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 253 MB video)


Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie

Luise Reddemann

Integrationskultur in der Psychotherapie? Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 37 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Alterskulturen

Ingrid Riedel

Fünftägige Vorlesung Als Alterskulturen lassen sich solche Kulturen verstehen, die von der alten Generation heute entwickelt und gestaltet werden, ausgehend von der relativen Freigestelltheit von beruflichen Zwängen, in kreativer Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Unbestimmtheit der Rollen. Es geht um eine Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen Altersbildern unserer Gesellschaft. Eine altersgemäße Kultur der Erinnerung, des Lebensrückblicks und der Weitergabe von Geschichte und Tradition ist im Entstehen. Es geht auch um einen neuen Zugang zum Schöpferischen, zum Beispiel zum biographischen Schreiben, aber auch zur Kultur überhaupt und damit auch zur Abschiedlichkeit der Existenz. Die neue Kultur der Beziehungen im Alter von Freundschaft und Partnerschaft bis hin zu einer vertieften Beziehung zu sich selbst, soll besonders bedacht werden. Vorlesung anlässlich der 63...


Intersubjektivität - eine neue Kultur für die Psychoanalyse?

Michael Ermann

Fünftägige Vorlesung Intersubjektivität beruht auf einer Neubewertung der sozialen Umwelt und der Bezogenheit für die Entwicklung des Selbst. Welche Folgen hat die neue Sichtweise für psychoanalytisch fundierte Behandlungen? Führt sie zu einer veränderten psychoanalytischen Identität? Kündigt sich gar eine "neue" Psychoanalyse an - eine Psychoanalyse "auf Augenhöhe"? In der Vorlesung werden die Entwicklung der Intersubjektivität und ihre klinischen Implikationen behandelt. Themen sind: Traditionelle Konzepte über die Bedeutung der Umwelt. Vorläufer der Intersubjektivität. Die intersubjektive Wende. Das Selbst als Co-Konstruktion. Kontexte der Nachbarwissenschaften. Klinische Konzepte: Enactment, Involvement, Co-Konstruktion, Anerkennung und Sinngebung (Konstruktion), Haltung und Selbstenthüllung. Eine neue psychoanalytische Kultur - eine neue Identität. Vorlesung anlässlich der 63...


Unbehagen in der Kultur heute

Oskar Negt

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neue Kulturen schaffen" Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. 26. April 2013, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 410 MB video)


Psychotherapie und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

Kreative Tätigkeiten gehen häufig mit psychischen Spannungszuständen einher, die das Ausmaß therapiebedürftiger Störungen annehmen können. Ausgehend von historischen Vorstellungen über den Zusammenhang von Kreativität mit Rausch, Ekstase und Melancholie wird die Frage geklärt, welche psychischen Labilisierungszustände kreativitätsfördernd sein können. An literarischen, musikalischen und Filmbeispielen wird gezeigt, wie schizophrene (Hölderlin), depressive und Angststörungen (Rilke), Alkohol- und Substanzmissbrauch (Morrison, Winehouse) die Kreativität beeinträchtigen können. Andere Beispiele verdeutlichen, wie durch psychische Krisen schöpferische Impulse und Energien geweckt werden (Goethe, Picasso, Jagger, Madonna). Aus dem kreativen Umgang mit psychischen Krisen und Störungen wurden Konsequenzen für psychotherapeutische Behandlungen gezogen und die kreativen Aspekte von Psychotherapie schulenübergreifend beleuchtet...