Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Heimat im 21. Jahrhundert"
21 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio)
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio).
Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodynamischen Behandlungsansätzen Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 40 Min. auf 1 CD.
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 60 Min. als Sofortdownload (68 MB audio, 126 MB video).
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 112 MB video).
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 546 MB video).
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio).
Das Erleben von Ängsten wird regelhaft als ausschließlich negativ, belastend und traumatisierend beschrieben. Hinter dieser Sicht ist erst einmal wenig Raum für die Betrachtung von Ängsten als einen im Rahmen der Evolution höchst sinnvollen Schutzmechanismus. Tatsächlich war für das Überleben unserer Art kein anderer Affekt (wie etwa Schmerz, Scham oder Ekel) so bedeutsam wie die Angst. Angst war das unverzichtbare Warnsignal, das uns vor den multiplen Gefahren der Evolution unserer Art, in erster Stelle wohl den großen Beutegreifern, schützte. Die Angststörungen kann man mit gutem Grund als pathologische Entgleisungen eines bis heute wirksamen Schutzsystems auffassen. Der Vortrag versucht, dieses Konzept zu entwickeln und nachvollziehbar zu machen. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 224 MB video) DVD.
Gegenwärtig herrscht in der deutschen psychosomatisch-psychotherapeutischen Praxis ein Eklektizismus von Methoden mit unbefriedigender Wirksamkeit (Effektstärken von 0,1-0,5) und oft ohne ausreichende wissenschaftliche Grundlagen vor. Anknüpfend an K. Grawe stellen wir ein neurobiologisch fundiertes integratives Therapiekonzept vor, das sich insbesondere mit psychotraumatologischen Symptombildungen und stressinduzierten Schmerzzuständen befasst. Im Zentrum steht der enge Zusammenhang solcher Erkrankungen mit genetisch-epigenetischen Vorbelastungen und frühkindlichen traumatischen Erfahrungen, der sich in Störungen des Erlebens von Emotionen, in dysfunktionalem Interaktions- und Beziehungsverhalten sowie in schweren somatoformen Störungen manifestiert...
MBT und TFP im Diskurs - ein "Therapy Slam" Mit der Mentalisation Based Psychotherapy (MBT) und der Transference Focused Psychotherapy (TFP) stehen zwei psychodynamische Methoden zur Behandlung von PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zur Verfügung. Beide sind gleichermaßen manualisiert, gut beforscht und als wirksam anerkannt und für Behandlungen von Borderline-Störungen entwickelt worden. Neben Gemeinsamkeiten weisen die Methoden aber auch interessante Unterschiede auf, wie z.B. den Einsatz von Fragen versus Deutungen...
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio).
"Heimat" ist im Deutschen Wörterbuch "das Land oder der Landstrich, in dem man geboren ist oder bleibenden Aufenthalt hat". Inzwischen ist aus dem Ort ein Gemeinplatz geworden, ein Topos für Vertrautheit, Zugehörigkeit und Zuflucht. "Heimat" verbindet sich mit Menschen, Erlebnissen, Objekten oder Medien eher als mit konkreten Orten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Konzepte, Ideen und poetische Formen, die Literatur(-geschichte) mit "Heimat" verknüpft (Dorfgeschichte, (Anti-)Heimatliteratur, Regionalkrimi, Kleinstadtliteratur, Landschaftslyrik) sowie über deren ideologische, ästhetische und psychische Angebote an die Lesenden. Illustriert wird, inwiefern Literatur als Medium der Selbsterfahrung ihrerseits Heimat sein kann, als "portatives Vaterland", "Leseheimat", "Lebensroman" oder Serien-Lektüre. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 467 Min...
In der Vorlesung soll über die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen der therapeutischen Arbeit mit Gruppen informiert werden. Im historischen Kontext werden aktuelle Modelle der Gruppenpsychotherapie beschrieben und im Hinblick auf ihre praktische Umsetzung diskutiert. Wesentlich wird die Frage sein, wie mögliche organisatorische und prozessbedingte Hindernisse und Schwierigkeiten in der Gruppenarbeit bewältigt werden können, um das hohe therapeutische Potential von Gruppentherapien besser nutzen zu können. Umfassende Information über das Wesen von Gruppentherapien soll die Angst vor und die Skepsis gegenüber Gruppentherapien reduzieren! Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 283 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (284 MB audio).
Erfolgreiche Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - was macht sie aus? In der Psychotherapieforschung lassen sich zwei prädominante evidenzbasierte Modelle gegenüberstellen: Die evidenzbasierten Interventionsmodelle untersuchen die Wirksamkeit bestimmter Interventionskonzepte für bestimmte Personengruppen und vergleichen sie mit alternativen Interventionen. Im Gegensatz dazu betonen kontextuelle Modelle die Bedeutung aller an der Psychotherapie involvierten Kontexte, d.h. Patientenkontext, Therapeutenkontext und Forscherkontext...
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 157 MB video).
Der Einfluss von Scham als Selbst-, Sozial- und Wertgefühl wird oft unterschätzt. Die Moderne ist nicht schamlos, aber der aktuelle soziokulturelle Umbruch und die im Wandel begriffene Sozialisation haben die verschiedenen Schamformen, ihre Auslöser und ihre Abwehr spürbar verändert. Diese Zusammenhänge bilden einen der Schwerpunkte des Seminars. Andere sind: Phänomenologie der Scham in Abgrenzung von narzisstischer Kränkung, Folgen uneingestandener oder abgewehrter Scham, Scham und psychische Krankheit, unentdeckte Scham als Widerstand in der Psychotherapie, spezifische Therapie- und Umgangsfragen, Scham als Entwicklungsfaktor. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 435 Min. auf 6 CDs noder als Sofortdownload (438 MB audio).
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Heimat im 21. Jahrhundert" Diese Aufnahmen sind enthalten: Zipfel, Stephan: Anorexia nervosa - Körper und Körperbild (Video) Martin, Alexandra: Die körperdysmorphe Störung (Audio) Borkenhagen, Ada: Körperenhancement und Körperinszenierungen (Video) Benecke, Cord/Storck, Timo: Die gegenwärtige psychoanalytische Sicht des Unbewussten (Audio) Taubner, Svenja: Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodyn. Behandlungsansätzen (Audio) Benecke, Cord et al...
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 36 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 116 MB video).
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 268 MB video).
Vortrag im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 195 MB video).
Was sollen PsychotherapeutInnen über Sexualität wissen? Nach einer Klärung der sexualwissenschaftlichen Grundbegriffe wie Sex und Gender und der neuro- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden zunächst die vielen Gesichter der Sexualität und ihr Kontext in Liebe, Partnerschaft und anderen Beziehungen beschrieben. Über die Probleme mit Sexualität im Alltag und in Beziehungen sowie in den verschiedenen Altersstufen gelangt das Seminar zur Psychopathologie von Sexualstörungen und sexuellen Störungen bei anderen Erkrankungen und zu Grundzügen ihrer Behandlung in der dynamischen Psychotherapie. Im letzten Teil behandelt es die Entwicklung und Dynamik bei speziellen sexuellen Orientierungen und Verhaltensweisen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der ersten Lindauer Psychotherapiewoche "Erwartung", 15. - 20. April 2018, Lindau, ca. 445 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (457 MB audio)