Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Hass - Fanatismus - Versöhnung"

W2 - "Hass - Fanatismus - Versöhnung"


19 Produkte gefunden

Sortierung: 


Versuch einer Integration

Cord Benecke und Svenja Taubner

Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 397 MB video).


Das Behagen im Hass

Christina von Braun

Plenarvortrag zum Leitthema: Hass - Fanatismus - Versöhnung Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 231 MB video).


Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für eine Neuro-Psychotherapie

Gerhard Roth

K. Grawes Forderung nach einer "allgemeinen Psychotherapie" und sein Entwurf einer "Neuropsychotherapie" sind in Psychotherapiekreisen weithin auf verbale Ablehnung gestoßen, obgleich in der psychotherapeutischen Praxis ein zunehmender methodischer Eklektizismus zu beobachten ist, jedoch ohne theoretische Fundierung. Dieser Zusammenhang soll im Lichte neuester Erkenntnisse der Hirnforschung und der Psychotherapie-Wirksamkeitsforschung bewertet werden. Hierbei ist auch zu fragen, in welchem Maße neurobiologische und psychisch-psychotherapeutische Prozesse überhaupt sinnvoll miteinander in eine fruchtbare Beziehung gesetzt werden können. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 436 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (475 MB audio).


Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann

Ulrich T. Egle

Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man dies erfolgreich behandeln kann Schmerz wurde sehr lange ausschließlich als Warnsignal für eine Gewebe- oder eine Nervenschädigung verstanden. Alle so nicht hinreichend erklärbaren Schmerzzustände werden einer "Restkategorie" zugeordnet, unspezifisch "multimodal" therapiert und dadurch oft chronifiziert. In den letzten Jahren wurden in der Schmerzforschung tierexperimentell ebenso wie beim Menschen die neurobiologischen Mechanismen der "Stress-induzierten Hyperalgesie" (SIH) entschlüsselt und damit die Grundlagen für eine neurobiologisch fundierte Therapie dieser pathogenetischen Subgruppe chronischer Schmerzstörungen gelegt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der wissenschaftlichen Mechanismen einer SIH und erfolgversprechender Therapiestrategien auf neuropsychotherapeutischer Basis. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21...


Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann

Ulrich T. Egle

... und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann Stressbedingte Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Wurde Schmerz früher ausschließlich als Warnsignal für eine Schädigung von Gewebe oder Nerven angesehen, ist heute hinreichend bekannt, dass auch Stress krank macht. Da die Wechselwirkungen zwischen den von außen gestellten Anforderungen wie auch die individuellen Prägungen der Persönlichkeit eine bedeutende Rolle spielen, können für eine erfolgreiche Behandlung nicht alle Schmerzpatienten über einen Kamm geschoren werden. Es gilt zu beachten, dass schmerzhafte Kindheitserfahrungen sich auch in höherem Alter noch in Form einer erhöhten Schmerzsensibilität Bahn brechen können. Vor dem Hintergrund neurobiologischer Forschungsergebnisse zeigt der Facharzt für psychosomati sche Medizin und Psychotherapie Dr. med. Ulrich T. Egle die enge Verbindung von Stress und Schmerzempfinden, denn Schmerz, auch psychischer, bedeutet Stress fürs Gehirn...


Traumafolgestörungen: Neue Formen niedrigschwelliger Therapie

Andreas Maercker

Gewalt- und Traumafolgen sind einerseits sehr häufig, andererseits aber auch versteckt, so dass die üblichen Formen und Formate der niedergelassenen und stationären Psychotherapie dafür häufig nicht ausreichen. Die Vorlesung stellt neue Entwicklungen sehr verschiedener, weltweit entwickelter Ansätze dar, um bisher nicht erreichte Personengruppen für eine Trauma- und Trauertherapie oder -beratung zu erreichen. Dabei geht es um Zielgruppen wie Männer mit Macho-Idealen, Jugendliche oder ältere Menschen, bildungsferne sowie gewaltbereite Individuen oder Kollektive. Ein Kaleidoskop therapeutischer Möglichkeiten wird dargestellt: von „ernsthaften“ Computerspielen über Biografiearbeit, expressive Ausdrucksmittel sowie gruppen- und gemeindebezogene Formen. Diese Möglichkeiten können im besten Fall als Bereicherung für die Selbstfürsorge des Therapeuten und die therapeutische Alltagsarbeit in der ambulanten und stationären Praxis gesehen werden...


Psychosomatik: Erkennen - Erklären - Behandeln

Wolfgang Wöller und Johannes Kruse

Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben dem grundlegenden Konzept werden spezifische psychosomatische Störungen von der Magersucht über psychodiabetologische, psychoonkologische und traumabedingte Störungen bis hin zur integrierten Psychosomatik von Herzerkrankungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten in Psychosomatischer Medizin, Innerer Medizin und Psychiatrie machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21...


Sexualität und Paarbeziehung

Ulrich Clement

Thema des Seminars ist die jeweils eigensinnige Dynamik des sexuellen Begehrens und der Paarbeziehung. Dabei wird ein ressourcenorientierter Ansatz vorgestellt, der die von den Partnern erlebten individuellen Unterschiede des Wollens als Ausgangspunkt für die Entwicklung erotischer Potenziale der Partner und des Paares nimmt. Ausgehend von klinischen Fragestellungen (Lust- und Funktionsstörungen, Affären) bezieht sich das Seminar auf aktuelle empirische Studien und Konzepte. Besonderer Wert wird darauf gelegt zu zeigen, wie sich die individuelle und paardynamische Dramaturgie des sexuellen Begehrens und Handelns therapeutisch verbinden lassen. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 329 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (374 MB audio, 1 GB video).


Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik

Luise Reddemann

Tod und Vergänglichkeit sind große Themen und finden in der europäischen Musik viel Raum. Beginnend im Mittelalter, wo der Satz „Media vita in morte sumus - Mitten im Leben sind wir des Todes“, alle Menschen und viele MusikerInnen beschäftigte und bis in die Jetztzeit fortwährend beschäftigt. In der Vorlesung wird es darum gehen, anhand einer musikalischen Reise durch die Jahrhunderte sich dem Thema hörend und reflektierend anzunähern. Dabei geht es u.a. um Melancholie und „Grünkraft“ in der Musik von Hildegard von Bingen, „Kindertotenlieder“ u.a. bei Bach und Mahler, Bindung und die Kunst des Loslassens, u.a. in verschiedenen Opern zum Orpheus-Mythos, sowie um die Erwartung von „Auferstehung“, u.a. bei Bach. Es wird Bezug genommen auf Yaloms „In die Sonne schauen“ als ein neuerer Text zum Umgang mit dem Tod. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 277 Min...


Was vom Triebe übrig bliebe

Svenja Taubner und Cord Benecke

Vortrag zum Leitthema: Was treibt den Menschen? Aktuelles zu Trieb, Motiv und Affekt Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 298 MB video).


Das psychoanalytische Triebkonzept

Timo Storck und Bernhard Janta

Vortrag zum Leitthema: Was treibt den Menschen? Aktuelles zu Trieb, Motiv und Affekt Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio).


Der Mensch als Bombe - explosiver Narzissmus

Wolfgang Schmidbauer

Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 233 MB video).


Basale neurobiologische Regulationssysteme

Gerhard Roth

Vortrag zum Leitthema: Was treibt den Menschen? Aktuelles zu Trieb, Motiv und Affekt Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 246 MB video).


Basale neurobiologische Antriebssysteme

Gerhard Roth und Manfred Cierpka

Vortrag zum Leitthema: Was treibt den Menschen? Aktuelles zu Trieb, Motiv und Affekt Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 239 MB video).


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 2

Gerhard Roth, Wolfgang Wöller, Luise Reddemann, Andrea Möllering, Thomas Kron, Gerhard Roth, Cord Benecke, Wolfgang Schmidbauer, Christina von Braun, Johannes Kruse, Ulrich Clement, Ulrich T. Egle, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der LindaueLuise Reddemannr Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Storck, Timo / Janta, Bernhard: Das psychoanalytische Triebkonzept (audio) Conzen, Peter: Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens (audio) Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen (audio) Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik (audio) Brakemeier, Eva-Lotta: Interkulturelle Integrative u...


Refugio München - aus der Praxis

Barbara Abdallah-Steinkopff

Einzelvorlesung zum Thema: "Psychotherapie bei Migranten und Geflüchteten" Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 166 MB video).


Soziologische Überlegungen zum Terrorismus

Thomas Kron

Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 239 MB video).


Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten

Wolfgang Wöller und Andrea Möllering

Einzelvorlesung zum Thema: "Psychotherapie bei Migranten und Geflüchteten" Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 208 MB video).


Interkulturelle Integrative u. Interpersonelle Kurzzeitpsychotherapie f. Geflüchtete

Eva-Lotta Brakemeier

Einzelvorlesung zum Thema: "Psychotherapie bei Migranten und Geflüchteten" Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 112 MB video).