Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Erschöpfung und Widerstandskraft"
21 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 46 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 823 MB video)
Äußere und innere Landschaften Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Prof. Dr. Ulrich Gebhard ist Analyt. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Seniorprofessur an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 69 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 96 MB audio, 1,6 GB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 74 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,7 GB)
Abendvortrag zum Thema "Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Peter Henningsen ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Nervenheilkunde sowie Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 627 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 928 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 943 MB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 945 MB)
Ätiologie und Therapieansätze Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe ist Facharzt für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE Hamburg. Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 1 GB video)
Zum nun 4. Mal soll der kreative Wettstreit zwischen therapeutischen Ansätzen, welche sich im Regelfall nicht im gemeinsamen Diskurs befinden, inszeniert werden. Dieses Mal geht es um Behandlungen der chronischen Depression. Zwei Therapien werden vorgestellt: Anne Guhn vertritt CBASP und Henning Schauenburg den psychodynamischen Ansatz. Moderiert von Joram Ronel werden die Expertin und der Experte erklären, kommentieren, vielleicht ein wenig streiten und - wer weiß - auch gegenseitig voneinander lernen. Im Zentrum steht der "Blick über die Schulter" und beide werden täglich mit der Schauspielerin Judith Gorgass ihren Ansatz erlebbar machen. Eine Woche mit viel fruchtbarer Diskussion, Möglichkeiten Fragen zu stellen, Lust an der Auseinandersetzung und Integration: Therapy-Slam No. 4. Diskussion im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 270 Min...
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 43 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 995 MB video)
Besonderheiten der Behandlungstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen Psychodynamische Konzepte zeigen, dass man das junge Erwachsenenalter von der Adoleszenz herdenkt, auch was die Behandlungstechnik angeht. Allerdings belegt die nun seit 20 Jahren bestehende Forschung zu "emerging adulthood", angestoßen durch Jeff Arnett (2000), dass es doch Entwicklungsbesonderheiten gibt, die behandlungstechnische Herausforderungen darstellen und sich deutlich von denen mit jugendlichen, aber auch erwachsenen Patientinnen und Patienten unterscheiden. Dazu zählen der Umgang mit Zeit und Grenzen, die Aufrechterhaltung des Rahmens unter Bedingungen der Instabilität, unterschiedliche Interventionen bei Identitätskrise, Identitätsdiffusion oder Identitätskonflikt, die Arbeit an narzisstischen Anteilen, spezifische Abwehrmechanismen und der Umgang mit Widerstand und Autonomieschuld...
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB)
Erschöpfung ("Burnout") ist eine aktuelle gegenwartsdiagnostische Beobachtung, wurde aber schon um 1900 (und früher) als "zeittypisch" konstatiert. Die Bezeichnungen wandeln sich, die Fragen nach Ursachen der Erschöpfung und die Suche nach Möglichkeiten für Widerstandskraft, Resilienz und Prävention dauern an. Schöne Literatur thematisiert Formen der individuellen, kollektiven oder kulturspezifischen Erschöpfung und dokumentiert, wo sie auftritt und was sie bedeutet. Dabei gerät auch sie selbst ins Blickfeld: Hat die Literatur sich erschöpft, in Konkurrenz zu anderen Medien oder der KI? Worin liegt die Resilienz von Literatur und wie stärkt Lesen unsere Widerstandskraft? Beides, die wechselnden Auslöser, Formen und Folgen dargestellter Erschöpfung und Literatur als Ort erschöpfter und neu belebter Kultur, will die Vorlesung überblicken und an Beispielen illustrieren. Prof. Dr. phil...
Das Verständnis, wie unser Gehirn unser Denken und Fühlen ermöglicht, hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über dieses spannende Forschungsgebiet. Es zeigt die Herangehensweise und zentralen Einsichten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen der Hirnforschung. Es geht dabei beispielhaft um fünf zentrale Fragen: (1) Wie hängen Gedanken und Hirnprozesse überhaupt zusammen und gibt es prinzipielle Grenzen und Herausforderungen der Erkenntnis? (2) Kann man "Bewusstsein" neurowissenschaftlich erklären und wie funktionieren unbewusste Prozesse? (3) Kann man mit Techniken der Hirnforschung wirklich "Gedanken lesen"? (4) Was weiß man über die Hirnmechanismen von Kontrolle und Willensfreiheit? (5) Wie ist das Wechselverhältnis zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers? Prof. Dr. rer. nat...
Insomnien stellen mit 6 Prozent behandlungsbedürftiger Fälle eine der häufigsten Erkrankungen dar. Chronische Insomnien gehen mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen, Herz-/Kreislauferkrankungen und psychischen Störungen einher. Komorbide Insomnien erhöhen die Genesungszeit sowohl bei organischen Erkrankungen als auch bei psychischen Störungen. Gerade bei psychischen Störungen, wie der Depression, ist die Rezidivrate erhöht, wenn die begleitende Insomnie nicht ausreichend behandelt wurde. Es werden die Grundlagen des Schlafes, Erklärungsmodelle der Insomnie und evidenzbasierte KVT-I Methoden als auch die Pharmakotherapie der Insomnie vorgestellt. Neue Leitlinien sehen die KVT-I als Firstline-Therapie bei Insomnie. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 409 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (311 MB audio)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 1,1 GB video)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...