Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung"

W2 - "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung"


12 Produkte gefunden

Sortierung: 


Ein neurowissenschaftlicher Blick auf die Mentalisierung

Sabine Herpertz

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 821 MB video)


Somatisieren oder Mentalisieren?

Ulrich Schultz-Venrath

Zwei Seiten der Affektregulierung Das Mentalisierungskonzept erweist sich für die Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - durch Therapeuten der verschiedensten Schulrichtungen - als ein sehr hilfreiches Instrument zur Gestaltung des Therapieprozesses. Der Autor stellt zunächst das Mentalisierungsmodell dar und erläutert es mit Hilfe aktueller psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und neuro-psychiatrischer Daten und Befunde. Der Schwerpunkt liegt auf jedoch auf der praktischen klinischen Anwendung bei: - Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Angststörungen - Depression - AD(H)S im Erwachsenenalter und - Posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Buch wendet sich an: PsychotherapeutInnen sämtlicher Schulen PsychoanalytikerInnen Unter dem Titel "Mentalisierungsbasiertes Management" geht es im fünften Kapitel um die Gestaltung der Zusammenarbeit in Kliniken und Tageskliniken...


Das verkörperte Selbst und der Andere

Joachim Küchenhoff

"Wenn ich hier vor Ihnen stehe und meinen Vortrag halte, teile ich meine Gedanken mit Ihnen. Sie werden hören, was ich zu sagen habe, und Sie werden sehen, wie ich reagiere. Aber auch ich werde sehen, wie Sie reagieren. Ob Sie mir zuhören oder vielleicht den Saal verlassen", leitete er seinen Vortrag ein. "Wir werden miteinander diese Situation gestalten, in der wir uns befinden. Darüber nachdenken werden wir später." Er sei wie seine Zuhörer nicht als Geist oder Körper hier anwesend, sondern als ganze Person. Das klinge so furchtbar selbstverständlich, sei es aber nicht. Das verkörperte Selbst, dass jeder von uns ist, sei ein spannungsvoller Zustand und dieses Spannungsverhältnis sei sogar wichtig. Die Frage "was ist das Selbst?" kommt so der Frage gleich, "wer bin ich?" Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 53 Min...


Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten

Harald Gündel

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 674 MB video).


Die Entwicklungslinie der Mentalisierung über die Lebensspanne

Svenja Taubner

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 60 min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 943 MB video).


Mentalisieren bei Angst und Depression

Peter Döring

Mentalisieren bei Angst und Depression Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 953 MB video)


Methoden-Integration in Klinik und Praxis

Ulrich Sachsse und Katharina Parisius

Therapieerfolg korreliert nicht mit Verfahrenstreue. Kein(e) TherapeutIn arbeitet nur mit dem Primär-Verfahren. Immer setzen wir un- oder vorbewusst auch unverortete Techniken und Alltagskommunikation ein. Was ist kompatibel? Was nicht? Gibt es Integrations-Konflikte? Gekonnte Methoden-Integration ist mehr als willkürlicher Methoden-Mix. Unreflektierte "Methoden-Integration" kann Agieren von unausgegorener Gegenübertragungsreaktion oder Widerstand sein. Im theoretischen Input werden Schritte zu konzeptueller Integration verdeutlicht. Mit Kasuistiken der Teilnehmenden aus Praxis und Klinik wird erarbeitet, welche Methoden/Techniken wie angewandt werden können mit welcher latenten Wirksamkeits-Theorie, wie unterschiedliche Methodik eine je unterschiedliche innere Haltung erfordert. Beispiele: Einbeziehung des Partners in Einzeltherapien, EMDR und Psychodynamische Psychotherapie, "Trauma-Therapie" und Psychoanalyse u.a. Workshop anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2...


Mentalisieren bei Panikerkrankungen

Claudia Subic-Wrana

Mentalisieren bei Panikerkrankungen Besonders wichtig ist die sorgfältige Exploration der Symptomatik und der Entstehungssituationen der Panikattacken. Die damit verbundenen Gedanken, Phantasien und Gefühle des Patienten ermöglichen einen Zugang zu seinen Selbstvorstellungen und seinem Beziehungserleben, woraus sich der individuelle, die Panikstörung unterhaltende, Abhängigkeits-/Autonomiekonflikt erkennen und deuten lässt. Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 743 MB video)


Mentalisierung

Peter Döring, Harald Gündel, Claas Lahmann, Claudia Subic-Wrana, Martin Debbané

Set zum Thema Mentalisieren Inhalt: Döring, Peter: Mentalisieren bei Angst und Depression Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten Lahmann, Claas: Mentalisieren bei Somatoformen Störungen Subic-Wrana, Claudia: Mentalisieren bei Panikerkrankungen Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch)


Lindauer Psychotherapiewochen 2015 - Woche 2

Thomas Metzinger, Ulrich Schultz-Venrath, Joachim Küchenhoff, Ulrich Sachsse, Katharina Parisius, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2015 zum Thema "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Döring, Peter: Angst und Depression (video) Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten (video) Lahmann, Claas: Mentalisierung bei Somatoformen Störungen (video) Subic-Wrana, Claudia: Panikerkrankungen (video) Metzinger, Thomas: Das bewusste Selbstmodell und der Körper (video) Fraberger, Georg: Was wird therapiert? (video) Taubner, Svenja: Die Entwicklungslinie der Mentalisierung über die Lebensspanne (video) Schultz-Venrath, Ulrich: Somatisieren oder Mentalisieren? (video) Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch) (video) Herpertz, Sabine: Ein neurowissenschaftlicher Blick auf die Mentalisierung (video) Küchenhoff, Joachim: Das verkörperte Selbst und der Andere? (video) Sachsse, U. / Parisius, K...


Das bewusste Selbstmodell und der Körper

Thomas Metzinger

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 55 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (240 MB video)


Das bewusste Selbstmodell und der Körper

Thomas Metzinger

Selbst-Bewusstsein und Verkörperung in der Philosophie "Bereits in der Physik und Funktionalität unseres Körpers steckt eine tiefe Form der Intelligenz! Er ist eine Form von leiblich gewordener Intelligenz, die Millionen Jahre gebraucht hat, um sich auszudrücken. In der Struktur unseres Körpers steckt daher letztlich verdichtete Lebenserfahrung." (Thomas Metzinger) Schon Sigmund Freud sah das Ich des Menschen überwiegend als ein Körperliches an. Nachdem Körper und Seele lange Zeit dennoch als getrennt voneinander betrachtet wurden, fokussiert die Forschung heute immer weiter auf die vielfältigen Vernetzungen zwischen Neurowissenschaft, Philosophie und Psychologie und in einem weiteren Schritt auch die Verbindung von Selbst und Körper. In diesem spannenden Vortrag führt uns der Philosoph Thomas Metzinger verständlich und manchmal ein bisschen provokativ in seine Theorie ein...