Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W2 - "Das Ende der Freiheit"

W2 - "Das Ende der Freiheit"


14 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht?

Frank Jacobi

Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 990 MB video)


Verfahrensübergreifendes Arbeiten

Annegret Boll-Klatt

Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 950 MB video)


Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung

Antje Gumz

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 747 MB video)


QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit?

Beatrice Piechotta

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 811 MB video)


Die Freiheit zu sterben?

Claudius Stein

Über den assistierten Suizid Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1,0 GB video)


Schwierige Situationen in der Gruppenpsychotherapie

Bernhard Strauß und Eva-Lotta Brakemeier

Es ist gesundheitspolitisch gewollt, dass Gruppentherapien gefördert und auch im ambulanten Bereich häufiger angeboten werden. Eine mögliche Barriere für Praktizierende, mehr Gruppen durchzuführen, ist die Tatsache, dass Gruppenprozesse oft schwer vorhersagbar sind, von vielen Faktoren beeinflusst werden und es in Gruppentherapien immer wieder zu schwierigen Situationen kommen kann. Es sollen zunächst aus psychodynamischer und gruppendynamischer und anschließend aus einer interpersonellen sowie modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht potentiell schwierige Situationen in Gruppen eingeordnet werden. Anschließend werden praxisnah anhand von Videoaufzeichnungen schwieriger Gruppensituationen Umgangsweisen vorgestellt und diskutiert, was durch Live Demonstrationen und Rollenspiele von Gruppensituationen abgerundet werden kann. Den Abschluss bildet der Versuch, einen methodenübergreifenden Verständnisrahmen für schwierige Gruppensituationen zu formulieren...


Warum Freiheit keine Illusion ist

Michael Pauen

Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1 GB video)


Psychotherapie als Zugewinn an Freiheitsgraden

Ralf Vogel

Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio)


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 2

Ralf Vogel, Claudius Stein, Michael Pauen, Bernhard Strauß, Eva-Lotta Brakemeier, Andreas Maercker, Andreas Kruse, Peter Henningsen

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung


Freiheit: Entwicklungsbedingung und Entwicklungsaufgabe in allen Lebensaltern

Andreas Kruse

Die Vorlesung betrachtet den Lebenslauf aus der Sicht der Freiheit, wobei sie Freiheit als Bedingung und Aufgabe versteht: In einem freien, von Offenheit und Toleranz bestimmten Umfeld können sich Entwicklungspotenziale verwirklichen, zudem will die Freiheit (im Sinne von Selbst- und Weltgestaltung) immer wieder aufs Neue erworben und gelebt werden. Zunächst wird eine psychologische, politische und philosophische Einordnung des Freiheitsbegriffs vorgenommen. Sodann wird die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen aus der Potenzial-Perspektive betrachtet: Das Individuum muss den Mut zur Freiheit verspüren und in einer von Offenheit und Toleranz bestimmten Welt leben. Freiheit wird auch mit Blick auf Grenzsituationen des Lebens (bis hin zum Suizid) als Analysekategorie gewählt. Jeder Tag wird mit einem Musikstück eröffnet, das für die "Freiheit in einem selbst" sensibilisiert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...


Freiheit aus der Perspektive islamischer Theologie

Muna Tatari

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1,3 GB video)


Grenzen der Freiheit (in) der Schönen Literatur

Alexandra Pontzen

Die Freiheit des Individuums, aber auch die von Gruppen oder Völkern, findet ihre Grenzen dort, wo Gesetz, Moral, Brauchtum oder Geschmack ihr zugunsten von Recht, Sitte, Tradition oder Takt Einhalt gebietet. Die Schöne Literatur thematisiert Konflikte zwischen Freiheitsstreben und Grenzerfahrungen und dokumentiert, wie sich die Grenzziehungen (zwischen erlaubt und verboten, gebilligt und geschmäht, ritualisiert und tabuisiert, "gelikt und disliked") im Laufe der Zeit verschieben und was jeweils zu Verbot, Schmähung oder Tabuisierung Anlass gibt. Auch ist das literarische Feld im Kampf um die Freiheit der Kunst selbst Schauplatz von Verbot, Zensur und Skandal. Beides - die wechselnden Themen, Formen und Bezugsfelder dargestellter Freiheitskämpfe und die Literatur als Labor "künstlerischer Freiheit" - will die Vorlesung überblicken und an Beispielen illustrieren. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09...


Ende der Freiheit

Peter Henningsen

Eröffnungsvortrag Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 1,3 GB video)


Fremdes und Eigenes - klinische Kulturpsychologie

Andreas Maercker

Die Globalisierung vollzieht sich im Guten wie im Schlechten. Wir bereisen die Welt und erleben manchmal Überraschendes, aber auch Verstörendes und Befremdendes. Menschen aus anderen Weltregionen und Kulturen, wollen auf Augenhöhe von den Menschen der entwickelten westlichen Länder verstanden und akzeptiert werden. Auch in unserem therapeutischen Alltag sehen wir uns zunehmend Menschen aus anderen Kulturen gegenüber. Nach Anfängen in der (trans-/inter-/ethno-) kulturellen Psychiatrie und Psychologie, die oft auf exotische Phänomene und die Andersartigkeit fixiert waren, hat sich in den letzten fünfzehn Jahren die klinische Kulturpsychologie herausgebildet. Themen werden u. a. sein: Körper-Psyche-Beziehungen weltweit, universelle und kulturgebundene Pathologien, individuelle, intergenerationale und historische Traumafolgen, indigene Therapieansätze und ihre Lektionen für uns. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...