Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse W1 - "Schema und Konflikt"

W1 - "Schema und Konflikt"


13 Produkte gefunden

Sortierung: 


Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie

Ralf Vogel

Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 152 MB video)


Konfliktorientierte Therapie

Cord Benecke

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 206 MB video)


Problemaktualisierung in der Gestalttherapie

Victor Chu

Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 195 MB video)


Konfliktzentrierte Behandlungskonzepte: obsolet oder aktuell?

Michael Ermann

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (69 MB audio, 222 MB video)


Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie

Ulrike Borst

Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 172 MB video)


Wer ist denn Bartlett? Schemakonzepte in der Psychotherapie

Franz Caspar

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 222 MB video)


Zur Relevanz konflikthafter biographischer Erfahrungen

Dieter Bürgin

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 274 MB video)


Was wirkt wie für wen? Neue Ergebnisse und ihre klinische Relevanz

Svenja Taubner

Psychotherapieforschung kann für den Kliniker überraschende und die klinische Praxis verändernde Impulse geben. Zentrale Fragen sind z.B. wann sind Übertragungsdeutungen sinnvoll, welche Form der Beziehungsgestaltung ist für welche Patienten günstig oder wie wirksam sind ambulante im Vergleich zu stationären Behandlungsangeboten? Es werden die neuesten Ergebnisse der Psychotherapieforschung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Praxis diskutiert. Dabei werden sowohl Ergebnisse aus internationalen Wirksamkeitsstudien als auch Befunde der Prozessforschung betrachtet. Um die viel beschworene Kluft zwischen Psychotherapieforschung und klinischer Praxis zu überwinden, werden die Forschungsergebnisse besonders praxisnah und anschaulich aufbereitet. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (328 MB audio)


Bedingungen einer erfolgreichen Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht

Gerhard Roth

Psychoanalytisch-psychodynamische und kognitiv-behaviorale Therapierichtungen beruhen auf unterschiedlichen Grundannahmen über ihre Wirkmechanismen. Diese sind allerdings in wesentlichen Teilen nicht mit neurobiologischen Erkenntnissen vereinbar. Danach sind generell zwei Wirkmechanismen zu unterscheiden. Der erste Mechanismus ist die Aktivierung des Selbstberuhigungs- und Bindungssystems im Rahmen der "therapeutischen Allianz". Dies führt meist zu einer schnellen, aber nur vorläufigen Besserung der Befindlichkeit. Der zweite, nachhaltige, aber langwierige Mechanismus beruht auf der Reorganisation tief in die Basalganglien "eingegrabener" Verhaltensmuster durch die Aktivierung psychoneuraler Ressourcen im Stressverarbeitungs- und Motivationssystem. Dies folgt den Gesetzen des prozeduralen Lernens. Hierbei spielt die Bildung neuer Nervenzellen in den Basalganglien und anderen Regionen des Gehirns eine wichtige Rolle...


Lindauer Psychotherapiewochen 2016 - Woche 1

Michael Ermann, Ulrike Borst, Agnes Schneider-Heine, Ralf Vogel, Victor Chu, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...


Psychotherapeutische Identitäten

Gerd Rudolf

Eröffnungsvortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 307 MB video)


Konfliktorientierte Behandlungstechnik

Michael Ermann

Zuerst werden neben dem klassischen deutungsorientierten Ansatz der Konfl iktanalyse auch die neueren beziehungsorientierten Auffassungen eines impliziten Umgangs mit Konflikten beschrieben. Behandelt werden: Voraussetzungen der konfliktorientierten Arbeit, Faktoren im Prozess, Behandlungstechniken und die Modifikationen der Strategien in der analytischen und in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Trend weg von der Konfliktorientierung hin zur Strukturorientierung problematisiert...


Literarische Konflikte und poetische Schemata

Alexandra Pontzen

Konflikte liefern Stoff und Thema literarischer Texte. Im klassischen Drama bildet der Konflikt sogar den Kern und die Voraussetzung der Gattung. Das verdeutlicht, dass Konflikte zusätzlich zu ihren Auslösern, Inhalten und Konsequenzen auch formale Eigenschaften haben. Sie prägen die Struktur von Texten oder sie werden in der Wirklichkeit durch die Brille literarischer Topoi, Stereotype oder Narrative wahrgenommen. Die Vorlesung verfolgt unterschiedliche (private, gesellschaftliche, emotionale, ökonomische) Konflikte durch die Literaturgeschichte und fragt nach den Möglichkeiten, sie vor Augen zu führen, spürbar und reflektierbar zu machen. Die dabei zu Tage tretenden poetischen Schemata, Reihen und Traditionen bestimmen die Leseerwartungen und Rezeptionstechniken. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 432 Min. auf 6 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (467 MB audio, 1,8 GB video)