Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W1 - "Geschlechter"
19 Produkte gefunden
Sortierung:
Kongress-Bestseller! Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 175 MB Video)
Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 128 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 155 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 301 MB Video)
Intime Beziehungen in der Therapie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 0,2 GB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 218 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 277 MB video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 200 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)
Serielle Spiele: Shakespeares König Lear und das TV Drama Succession Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 67 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 227 MB Video)
Es wird der Zusammenhang zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit anhand empirischer Daten diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Ein- und Durchschlafstörungen für die Entstehung und den Verlauf von psychischen Störungen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt anschließend auf der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Schlafstörungen mit den Komponenten Psychoedukation, Entspannungsübungen, Bettzeitrestriktion, Stimuluskontrolle und kognitiver Therapie. Dabei wird v. a. diskutiert, inwiefern diese Behandlung individuell in Abhängigkeit von spezifischen Charakteristika von Klientinnen und Klienten bzw. in Abhängigkeit von Behandlungssetting und -dauer modifiziert werden kann. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 374 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (357 MB audio, 1,2 GB Video)
Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 299 MB Video)
Geschlecht und Psychotherapie "Wär für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 300 MB Video)
Im Seminar sollen Situationen dargestellt und diskutiert werden, in denen der Therapierende auf besondere Herausforderung trifft, es nicht weiterzugehen scheint, eine unlösbare Aufgabe auftaucht oder keine Entwicklung oder Wachstum mehr möglich erscheint. Die Belastbarkeit des Containing scheint ausgeschöpft, die Aussichtslosigkeit erdrückend. Es soll dargestellt werden, welcher innere und äußere Faktor des Patienten oder des Therapeuten in eine solche Situation führen kann und wie es möglich wird, mit einer solchen Situation umzugehen oder gar Kreativität freizusetzen. Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte: Suizidalität - Autoaggressives Verhalten. Krebs - Körperliche Bedrohung. Negativ-therapeutische Reaktion - Verführungssituationen - Sucht. Agieren - Abbruchdrohungen. Schmerzpatienten - spezielle Gegenübertragung.
Gruppentherapien sind ein fester Bestandteil der Behandlung in psychiatrischen und psychosomatischen Institutionen. Auch für die ambulante Praxis sind sie - als eigenständiges Verfahren oder zunehmend auch in Kombination mit Einzeltherapien - ein hochwirksames Behandlungssetting. Um das therapeutische Potenzial von Gruppen ausschöpfen zu können, sind spezifische Kenntnisse erforderlich, die in der Therapieausbildung meist wenig Berücksichtigung finden. Es wird praxisrelevantes, methodenübergreifendes Basiswissen für die Leitung von therapeutischen Gruppen vermittelt. Die Behandlung von strukturellen Störungen durch Gruppentherapie wird beispielhaft anhand der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) veranschaulicht. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 308 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (370 MB audio, 1 GB video)
Psychosomatische Krankheiten als Störungen des verkörperten Selbst Ohne Körper kein Selbst: Biologische, psychische und soziale Funktionen sind organismisch miteinander verwoben und oft gar nicht eindeutig voneinander abgrenzbar. Psychosomatische Erkrankungen, die wesentlich mit Veränderungen von Körperbild, Körperschema, Körpersignalen, Körpergedächtnis und dem Umgang mit dem eigenen Körper einhergehen, sind also mehr als nur "psychogen". Ihre psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung bedarf eines integrativen, störungsorientierten Vorgehens, das, unter Berücksichtigung konkreter Kontextfaktoren und mithilfe korrigierender Körper- und Beziehungserfahrungen, v. a. auf eine Verbesserung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit abzielt. Es wird das Konzept von Störungen des verkörperten Selbst dargestellt. Anhand klinischer Beispiele werden diagnostische und therapeutische Konsequenzen diskutiert. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72...
Trotz der fachlichen Übereinkunft, dass eine gelingende Sexualität im Lebenslauf sehr wichtig ist, findet sich in den verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsgängen zu diesem Thema recht wenig. Viele Kolleginnen und Kollegen verweisen deshalb deklarierte sexuelle Probleme lieber an "Spezialistinnen und Spezialisten" weiter. Aber auch diese sind dünn gesät. Insofern führt die Sexualität in der Psychotherapie - bis auf Ausnahmen - eher ein Mauerblümchen-Dasein. Das Seminar führt in sexualwissenschaftliche Grundlagen und das daraus resultierende sexualtherapeutische Denken (wie das "Hamburger Modell") ein. Den Teilnehmenden soll ein "neuer Blick auf die Sexualität" (G. Schmidt) eröffnet werden, der das Verstehen verschiedenster sexueller Erlebnisweisen, ihrer sozialen und psychodynamischen Zusammenhänge und entsprechender therapeutischer Möglichkeiten einschließt. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter" Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...
Die Frage, wer in der Sexualität größere Lust empfindet, Mann oder Frau, entzweit die Geschlechter von alters her. Die Antwort, die der Weise Teiresias dem über die Lustdifferenz zerstrittenen Paar Zeus und Hera gibt, die Frau empfinde im Liebesakt neunmal größeren Genuss, erzürnt nicht etwa Zeus, sondern Hera. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen, nicht nur über die verschwiegene Sprache des Begehrens in der Götterwelt. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 454 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (439 MB audio, 1,3 GB Video)