Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W1 - "Erwartung"
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Die Psychotherapie der Psychosen ist eines der spannendsten Kapitel der Psychotherapiegeschichte, da über lange Zeit insbesondere die schizophrenen Störungen und bipolaren Erkrankungen praktisch als nicht ausreichend behandelbar galten. Nach den psychotherapierelevanten diagnostischen Grundlagen soll zunächst auf die klassischen Konzepte von Freud, Abraham, Fromm-Reichmann und Sullivan eingegangen werden, um dann über die Konzepte zu expressed emotions und zur Familientherapie neuere Behandlungstechniken und -methoden sowohl aus psychodynamischer als auch aus verhaltenstherapeutischer Perspektive darzustellen. Berücksichtigt werden dabei die Interferenzeffekte mit begleitender psychopharmakologischer Behandlung und sozialpsychiatrischen Betreuungsansätzen, in die bis heute wirksame Psychotherapieansätze nicht ausreichend integriert wurden...
Sexualität sei die wichtigste Sache der Welt, meinen viele. Diesem Grundbedürfnis kann sich niemand entziehen, egal wie es gelebt wird. Ermann definiert Sexualität, beschreibt sie als Schaltstelle zwischen Leib, Psyche und Sozialgefüge, Erleben und Verhalten, zwischen Körperlichkeit und Beziehungen. Sie hat stets eine biologische und gesellschaftliche Komponente. Im Zentrum steht unser Erleben und Verhalten als Person mit einer individuellen Geschlechtlichkeit - Ermann spricht von verschiedenen Sexualitäten. Er thematisiert die Veränderungen der letzten Jahrzehnte, den Wandel von Normen und sexueller Moral, der zu neuen Einstellungen führte. Sexuelle Praktiken und Ziele etwa sind heute in die Wahl des Einzelnen gestellt...
Die Psychotherapieforschung bestätigt uns immer mehr in unserem klinischen Handeln, indem sie nachweist, wie viel Psychotherapie bewirken kann. Aber als Psychotherapeut stossen wir immer neu an Grenzen. Wir können uns bemühen, sie zu verschieben, etwa indem wir neue Gruppen von PatientInnen einbeziehen und so unseren Wirkungskreis erweitern, z.B. in der Begegnung mit psychotisch erlebenden Menschen. Wir beherrschen allerdings immer nur ein paar von so vielen Verfahren, so dass unsere eigenen Möglichkeiten begrenzt sind und wir anderen den Vortritt je nach Indikation lassen sollten. Soziale und körperliche Realitäten lassen sich u.U. durch Psychotherapie nicht verändern. Schliesslich können wir nicht voraussetzen, dass PatientInnen, die zu uns kommen, unser Angebot aufgreifen können oder wollen. Was aber Therapieziele sind und ob sie sich mit dem Kriterium der Machbarkeit festlegen lassen, bleibt grundsätzlich zu hinterfragen...
Plenarvortrag im Rahmen der ersten Lindauer Psychotherapiewoche "Erwartung", 15. - 20. April 2018, Lindau, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 178 MB video).
Plenarvortrag im Rahmen der ersten Lindauer Psychotherapiewoche "Erwartung", 15. - 20. April 2018, Lindau, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 226 MB video).
Das Seminar beschäftigt sich im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen mit Veränderungen in der Vaterrolle und der väterlichen Identität, aber auch der kompensatorischen Funktion von Vätern in gestörten Familiensystemen. Dabei werden zunächst sehr verschiedene Vatertypen herausgearbeitet, die von einer Überanpassung an die mütterliche Rolle ("Mutterimitat") bis hin zum vernachlässigenden, uninvolvierten Vater reichen ("Sag doch mal was, Papa!"). Insbesondere bei Trennungsvätern sind die beiden Extreme sehr häufig. Desweiteren geht es darum, inwieweit Väter hilfreich sind beim Erwerb von strukturellen Fähigkeiten wie der Emotionsregulierung...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Erwartung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Voderholzer, Ulrich: Erwartungen in der Therapie von Angst- und Zwangsstörungen (Video) Staats, Hermann: Anpassen und Aushandeln - Erwartungen in der Therapie(Video) Stavemann, Harlich H. : Erwartungen - Lebensziele analysieren und planen (Audio) Merkle, Wolfgang: Das Ringen um Erwartungen (Video) Gutknecht, Thomas: Gegenwart der Zukunft- Vielfalt der Erwartungen (Video) Küchenhoff, Joachim/Vogel, Ralf: Psychotherapie an den Grenzen des Machbaren (Audio) Freyberger, Harald: Psychotherapie der Psychosen (Audio) Körner, Jürgen: Erwartungen und Enttäuschungen in der Psychotherapie (Video) Quindeau, Ilka: Zuversicht (Video) Laferton, Johannes/Rief, Winfried: Umgang mit Erwartungen in der Verhaltenstherapie (Video) Seiffge-Krenke, Inge: Von Mutterimitaten zu Trennungsvätern (Audio) Ermann, Michael: Sexualitäten heute (Audio)