Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W1 - "Dem Fremden begegnen"
9 Produkte gefunden
Sortierung:
Interkulturelle Kompetenz als psychotherapeutische Schlüsselqualifikation (Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 62 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 436 MB video))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 403 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (447 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 57 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 56 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (393 MB video)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 47 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vorlesung, 297 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (346 MB audio))
(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Vortrag, 31 Minuten auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (37 MB audio, 242 MB video))
Ein Vortrag auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2009. Mit Einführung und Nachwort von Prof. Verena Kast. Authentisch zu leben ist in unserer heutigen Gesellschaft sehr schwierig. Statusdenken, Versagensängste und Konkurrenzdruck lassen menschliches Verhalten zum Rollenspiel verkommen. Dabei werden wir uns selbst immer fremder und verleugnen unser Innerstes. In seinem Vortrag beschreibt Prof. Gruen die Dynamik, die daraus entsteht: von erster Ablehnung durch die Eltern über falsche Anpassung an die Macht bis hin zu selbst ausgeübter Gewalt und Grausamkeit. Der mit vielen Fallbeispielen aus Gruens Praxis illustrierte Vortrag ist ein eindringliches Plädoyer für Mitgefühl und Empathie. Für das Buch »Der Fremde in uns« wurde Arno Gruen 2001 mit dem renommierten Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Arno Gruen wurde 1923 als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren...
(Kongress: 59.Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 73 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 508 MB video))