Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse W1 - "Das Ende der Vernunft"
23 Produkte gefunden
Sortierung:
Abendvortrag Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 1,4 GB video)
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,2 GB video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 1,1 GB video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,98 MB video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 1,87 GB video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 1,63 GB video)
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 974 MB video)
Populäre Narrative in der Psychotherapie "There's nothing in the world more powerful than a good story. Nothing can stop it. No enemy can defeat it." (Tyrion Lannister, Game of Thrones, 2019). In der Psychotherapie (v. a. den psychodynamischen Verfahren) gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf Mythen und andere klassische Narrative, um Einsicht in unbewusste, pathogene Prozesse zu ermöglichen. Schulenübergreifend kann durch die gemeinsame Analyse bekannter Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern die therapeutische Beziehung gestärkt und eine verbindende eigene Sprache für den therapeutischen Prozess gefunden werden. Um Patientinnen und Patienten unterschiedlichen Entwicklungs und Bildungsstandes einen Zugang zu dieser Art von Selbstexploration zu ermöglichen, eignen sich moderne Narrative aus der Popkultur. Grundlagen und Methoden dieses psychotherapeutischen Ansatzes werden erläutert und anhand ausgewählter Fallbeispiele illustriert...
Wahrnehmen, Handeln und Reflektieren mit Kunst Die phänomenologische Kunsttherapie begründet den Ausgangspunkt der therapeutischen Begleitung in Wahrnehmung und künstlerischer Praxis mit bildnerischen, performativen, klanglichen und poetischen Medien. Wie können daraus Entwicklungsimpulse und Erkenntnisse für Patientinen und Patienten entstehen? Vorgehensweisen aus der künstlerischen Forschung erweitern die kunsttherapeutische Praxis. Aus der genuinen Rezeption und Praxis der Künste entfalten sich heilsame Impulse in der Kunsttherapie. Die Vorlesungsreihe legt eine theoretische Begründung der phänomenologischen Kunsttherapie dar. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 239 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (243 MB audio)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 1,1 GB video)
Psychotherapie und Wissenschaft Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,1 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 1,1 GB video)
Die Vorlesung will ein zeitgemäßes Verständnis psychodynamischer Psychotherapie vermitteln, das den Reichtum des psychoanalytischen Erfahrungswissens bewahrt und gleichzeitig den Ergebnissen der empirischen Psychotherapieforschung Rechnung trägt. Vor dem Hintergrund der Befundlage der modernen Neurowissenschaften, die uns unmissverständlich auf die Bedeutung positiver Emotionen für das neuronale Wachstum und die Regulation von Beziehungen hingewiesen hat, kommt dem Wirkprinzip der Ressourcenaktivierung eine besondere Bedeutung zu. Es bildet die Grundlage für eine sichere und kooperative therapeutische Beziehung und stellt zahlreiche therapeutische Elemente zur Verfügung, die wir brauchen, um unzureichend verfügbare Ich-Funktionen der Selbst- und Beziehungsregulation zu restituieren und abgespaltene traumatische Erinnerungsfragmente in die Repräsentanzenwelt des Alltags zu integrieren. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73...
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 1,1 GB video)
Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)
Sowohl Mitarbeitende an psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Notfalltelefonen als auch niedergelassene ambulant tätige Psychotherapeutinnen und -therapeuten begegnen Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante Richtlinienpsychotherapie zunächst nicht möglich erscheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade sie eine individuelle, auf die Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, um die Voraussetzungen für eine weitergehende ambulante psychotherapeutische Behandlung zu schaffen. Das vorgestellte Konzept ist ein psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das aus der Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann) und unspezifischen imaginativen Verfahren schöpft. Es ist dabei überwiegend ressourcenorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Umgang mit akuter Suizidalität. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09...
Ich und Selbst in der Psychoanalyse und Neurobiologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 1,1 GB video)
Patientinnen und Patienten mit traumabedingten Persönlichkeitsstörungen präsentieren eine Vielzahl dysfunktionaler Beziehungsmuster, die auch die therapeutische Beziehung erfassen. Unerkannte Täter- und Retter-Übertragungen auf dem Boden unsicherer, insbesondere desorganisierter Bindungsmuster können die therapeutische Arbeit stark behindern und zu Brüchen in der therapeutischen Beziehung führen. Vorgestellt wird eine konsequent ressourcenorientierte psychodynamische Interventionstechnik, die dazu beiträgt, kontraproduktive Beziehungsmuster aufzulösen und Brüche in der therapeutischen Beziehung zu reparieren. Die Perspektive von Übertragung und Gegenübertragung lässt sich darüber hinaus auch für die Konzeptualisierung der therapeutischen Arbeit mit verletzten inneren Kindanteilen nutzen. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 444 Min...
Es wird ein praxisnaher Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik vermittelt. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben den grundlegenden Konzepten werden spezifische psychosomatische Störungen von Essstörungen über psychodiabetologische, psychoonkologische und psychokardiologische Störungen bis hin zu traumabedingten Störungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen und ihre Behandlung plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 440 Min...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Komplexität und neue Aufklärung im Zeitalter der Transformationen Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,82 GB video)