Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse Kongresse 2018

Kongresse 2018


335 Produkte gefunden , Seite 1 von 7

Sortierung: 



Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

Harald Ullmann

Vier Beiträge als Set Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) als imaginative, psychodynamisch orientierte Methode mit hypnotherapeutischem Hintergrund Symbole, Metaphern und Geschichten - Einblicke in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) Strukturen zwischen Chaos und Ordnung - Grundlagen der Systemtheorie für die Psychotherapie mit dem Tagtraum Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) und das Drehmoment der Zeit


Spüren, Fühlen, Denken

Gisela Gerber

Spüren, Fühlen, Denken - ein ontogenetisches Entwicklungsmodell - Praxis und Perspektiven in Pädagogik und Therapie Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 445 MB video)


Psychotherapie trifft Psychomotorik

Harald Schickedanz

Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 357 MB video)


Navigieren in schwierigen Gewässern

Holger Jessel

Psychomotorik als Kompass und Anker Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 325 MB video)


Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum

Nitza Katz-Bernstein

Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum in der Kinderpsychotherapie, Psychosomatik und der Psychomotorik Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 84 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 530 MB video)


Summen, Singen, Sagen

Fredrik Vahle

sprachlich-leibliche Beweglichkeit Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 382 MB video)


Das falsche Leben - Angepasstheit, Überkorrektheit und Überkonformität

Hans-Joachim Maaz

Über die Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft Normopath ist, wer stets normal und angepasst, überkorrekt und überkonform ist. Diese Zwanghaftigkeit, den Erwartungen zu entsprechen, verrät ein falsches, unechtes Leben. Hans-Joachim Maaz erläutert in diesem Vortrag die Ursachen in unserer Gesellschaft und Erziehung sowie deren Folgen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Mitgestalten, "Kommunikation, Werte und Verantwortung in herausfordernder Zeit", 27. - 28. November 2018 in Weinheim, ca. 115 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 674 MB video)


Kommunikation kann scheitern, Nicht-Kommunikation wird scheitern

Frank Richter

Vortrag im Rahmen des Symposiums Mitgestalten, "Kommunikation, Werte und Verantwortung in herausfordernder Zeit", 27. - 28. November 2018 in Weinheim, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (106 MB, 587 MB)


PrEssenz® - Unsere besondere, verbindende Kraft

Joël Weser

Vortrag im Rahmen des Symposiums Mitgestalten, "Kommunikation, Werte und Verantwortung in herausfordernder Zeit", 27. - 28. November 2018 in Weinheim, ca. 77 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (515 MB video)


Ressourcenorientierung im Kontext von...

Franz Schubert

Ressourcenorientierung im Kontext von individueler und gemeinschaftlicher Lebensgestaltung. Ausführungen zu einem interdisziplinären Ressourcen- und Handlungsverständnis Vortrag im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 327 MB video)


Familienrat: Die neuseeländische Antwort auf Peer Involvement

Erzsébet Roth

Familienrat: Die neuseeländische Antwort auf Peer Involvement Vortrag im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 256 MB video)


Transcultural Counselling & Supervisory Cells as Peer Support

Dione Mifsud

Vortrag in englisch im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 277 MB video)


Peer Learning & Peer Support in the Field of Counselling

Charles Deutsch

Vortrag in englisch im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 72 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (425 MB video)


Peer-Support als Ressource zur Selbstreflexion

Yvette Völschow

Vortrag im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 381 MB video)


Menschliche Ängste zwischen traumatischem Erleben und Schutzfunktion

Sven Olaf Hoffmann

Das Erleben von Ängsten wird regelhaft als ausschließlich negativ, belastend und traumatisierend beschrieben. Hinter dieser Sicht ist erst einmal wenig Raum für die Betrachtung von Ängsten als einen im Rahmen der Evolution höchst sinnvollen Schutzmechanismus. Tatsächlich war für das Überleben unserer Art kein anderer Affekt (wie etwa Schmerz, Scham oder Ekel) so bedeutsam wie die Angst. Angst war das unverzichtbare Warnsignal, das uns vor den multiplen Gefahren der Evolution unserer Art, in erster Stelle wohl den großen Beutegreifern, schützte. Die Angststörungen kann man mit gutem Grund als pathologische Entgleisungen eines bis heute wirksamen Schutzsystems auffassen. Der Vortrag versucht, dieses Konzept zu entwickeln und nachvollziehbar zu machen. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 224 MB video).


8 Stufen der Integration als Leitfaden in der Ego-State Therapie

Ursula Helle

Die 8 Stufen der Integration sind ein sehr hilfreiches Instrument, sich in den verschiedenen Phasen der Egostate-Therapie über Stand und Fortschritt der Arbeit zu orientieren und die weiteren Interventionsschritte zu planen. Häufig entsteht im Praxisalltag das Problem, dass aus Zeitgründen Egostatearbeit fraktioniert werden muss und in der nächsten Therapiesitzung der Einstieg in die weitere Arbeit erschwert ist. Hier lässt sich mit dem Stufenmodell gut eine Brücke zur letzten Stunde herstellen und kommunizieren. Ziel des Workshops ist, die 8 Stufen gut abrufbar zu erlernen und in den verschiedenen Phasen nach dem SARI-Modell anzuwenden. Schwerpunkte in den praktischen Übungen liegen auf der Anwendung sowohl in der verbalen Trancearbeit als auch in der Körperarbeit mit verschiedenen Egostates. Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 110 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (113 MB audio, 620 MB video).


Trump, Trance und Teile: Die Tricks der Machthaber

Woltemade Hartman

Vortrag im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 112 MB video).


Ego-State-Therapie Fünf Punkt Null

Woltemade Hartman

Ein neues Kurzzeitinterventionsmodell zur Auflösung von Traumata mit Live-Demonstrationen Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 168 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (180 MB audio, 528 MB video).


Psychotherapie der chronischen Depression

Martin Hautzinger

Sind frühe traumatische Erfahrungen ein Moderator des Behandlungserfolgs? Über die letzten Jahre rückten die chronischen Depressionen verstärkt in den Mittelpunkt der Psychotherapieforschung. Es wurden sogar spezielle Psychotherapien für diese behandlungsresistente, schwierige Patientengruppe entwickelt. Erste Metaanalysen zeigen, dass die Studienlage noch gering und die Behandlungseffekte noch sehr ungünstig sind. Im Vortrag werden das Rational, die Fragestellung, das Vorgehen und die Ergebnisse von zwei multizentrischen, kontrollierten, großen nationalen Studien zur Psychotherapie chronischer Depressionen berichtet und verglichen. Dabei wird auf psychoanalytische, kognitiv-verhaltenstherapeutische, unterstützende und schulenübergreifende Behandlungen eingegangen. Neben der Effektivität geht es auch um die Intensität und Dauer der jeweiligen Behandlungen...


Mittagstrance mit Live-Musik

Anita Jung

Mittagstrance im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 106 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio).


Wenn Kinder psychosozial gefährdet, aber psychisch immun sind

Andreas Warnke

Resilienz und psychosoziale Ressourcen als Gesundheit stützende Merkmale befinden sich im Spannungsfeld zu den Risikovariablen Vulnerabilität und psychosoziale Stressoren. Resilienz- und Risikofaktoren sind körperlich, psychologisch, sozial und ökologisch feststellbar. Vulnerabilitätsfaktoren des Kindes sind u.a. genetische Belastung, geringes Geburtsgewicht, niedrige Intelligenz und schwieriges Temperament. Stressoren für das Kind sind u.a. Armut, psychische Erkrankung eines Elternteils, sehr junge Eltern, Misshandlung und Vernachlässigung. Im Vortrag werden kindliche, familiäre und insbesondere auch gesellschaftliche Veränderungen der letzten zwei bis drei Jahrzehnte erläutert und als Wirkfaktoren unter dem Blickwinkel der Resilienzförderung durch bildliche und filmische Beispiele veranschaulicht. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 48 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio).


Trauma und Reizdarmsyndrom

Gabriele Moser

Betroffene mit Reizdarmsyndrom leiden an Bauchkrämpfen, Stuhlunregelmäßigkeiten und häufig an Traumatisierungen mit verminderter Resilienz. Neben Medikamenten ist vor allem die Psychotherapie, insbesondere die Bauch-gerichtete Hypnose eine effiziente Behandlung, die mit 10 Sitzungen deutliche Langzeiteffekte zeigt. Im Vortrag wird auch die wissenschaftliche Evidenz ausführlich dargestellt. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 231 MB video).


Ego-State-Therapie: Basics

Elfie Cronauer und Susanne Leutner

In diesem Workshop geht es um differenzierte Betrachtung und Anwendung bereits bekannter Interventionen aus der Ego-State-Therapie. Auch Therapeuten brauchen die Wiederholungen von Gelerntem und die dadurch entstehende Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Welche Übungen aus der Ego-State-Therapie von den Watkins/Watkins und ihren Schülern setze ich wann und wie ein? Welche Kriterien münden in therapeutische Entscheidungsfindungen? Wie fördere ich ressourcenvolle, ich-stärkende Erfahrungen für die Arbeit mit Menschen? Welche Übungen empfehlen sich bei den aus ganz unterschiedlichen Gründen entstandenen Ego-States: normale Entwicklung, Trauma, Introjektion? Wie rege ich innere Kommunikation und Kooperation an? Anhand von Fallbeispielen werden Lösungen näher beleuchtet. Ziele/Lernziele: Vermitteln und Wiederholen von Übungen und deren spezifische Anwendung Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 159 Min...


Traumatherapie auf der inneren Bühne

Jochen Peichl

Ein hypnotherapeutisches, hypnosystemisches und teiletherapeutisches Modell Thema des Workshops ist Planung und Durchführung einer Traumatherapie auf der Inneren Bühne nach dem 5-schrittigen SARIR-Modell der Hypnotherapie: Stabilisierung, Zugang zum Traumamaterial schaffen, Traumadurcharbeitung, Integration und Wiederanküpfen ans Leben. Dabei geht es auch um Bildung von Opfer-Selbst-Anteilen und Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen, bei Patienten mit schweren traumaassoziierten Störungen (Borderline, K-PTBS, DIS) als Überlebensstrategie. Ausgehend vom einfa-chen Modell der Introjektion (Über-Ich), befassen wir uns im Theorieteil mit der traumainduzierten Introjektion und der Verbindung zu den neurobiologischen und psychischen Vorgänge währende der Traumabelastung (Defensiv-Kaskade)...


Helfer-Teile

Barbara Fischer-Bartelmann

Interventions-Optionen aus der Resource-Therapy Hilfsbereitschaft ist eine wunderbare Eigenschaft. Helfen kann Freude machen und soziale Netze zusammenhalten. TherapeutInnen sind professionelle Helfer - und haben diese Rolle oft schon früh, manchmal zu früh, gelernt. "Hilflose Helfer" kommen aus diesem Ego-State nicht mehr heraus, sind Burnout-gefährdet. Welche Introjekte spielen bei der Ausbildung und Beibehaltung von Helfer-Teilen eine Rolle? Die Referentin stellt speziell die Methoden der Resource Therapy von Prof. Gordon Emmerson dar. Als Weiterentwicklung der Ego-State Therapie ermöglicht sie eine systematische und effektive Arbeit mit solchen Teilen. Häufig findet sich zugrundeliegend ein spezieller Ego-State, den die Resource Therapy "Vaded with Rejection" nennt. Die dafür geeigneten Standard-Interventionen der Resource Therapy werden erklärt und demonstriert, und die zugrundeliegende Logik der Vorgehensweise deutlich gemacht...


Psychosomatische Medizin an der Schnittstelle ...

Harald Gündel

Psychosomatische Medizin an der Schnittstelle von Arbeitsplatz und Gesundheit Psychische und psychosomatische Störungen manifestieren sich oft innerhalb des beruflichen Umfeldes. Zunehmend dynamische Umstrukturierungen, Arbeitsverdichtung und immer größere Anforderungen an Flexibilität und Mobilität tragen zu einem erhöhten Bedarf an frühen psychosomatisch-psychotherapeutischen Beratungsmöglichkeiten bei. Im Vortrag werden klinisch-psychotherapeutische, meist evidenzbasierte Erfahrungen mit den folgenden präventiven Seminaren sowie niederschwelliger Erstberatung und Frühintervention vorgestellt: Primärpräventive Interventionen im Betrieb und im Setting Krankenhaus (d.h. präventive Arbeit mit Gesunden) Die "Psychosomatischen Sprechstunden im Betrieb" (d.h. frühe Beratung bei beginnenden psychischen Beeinträchtigungen)


Individuation = Ungeteiltheit

Jens von Lindeiner

Und doch ist dieses fast philosophisch anmutende Ziel wohl nur erreichbar, wenn wir alle unsere (Kinder-)Ängste lösen / ausheilen. Das geht nicht selbstorganisatorisch, sondern braucht klare (therapeutische) Unterstützung. Lernen Sie deshalb alle hinderlichen Ängste systematisch zu erfragen und dann mit nur drei hypnotischen Werkzeugen zu erledigen. Denn ohne die Lösung unserer Ängste wird - wie C.G. Jung vermutete - die vollständige Individuation ein lebenslanger, unvollendbarer Prozess bleiben. Wir werden ideomotorisch das "Gesamtes Unbewusstes" befragen: Denn das Ganze ist wohl wirklich mehr als die Summe seiner (An-)Teile. Darüber hinaus ist es wichtig die Kausalität der "Problem-Timeline" zu erkennen und sicher zu stellen, dass die/der Richtige arbeitet. Machen Sie gerne mit und lassen Sie sich überraschen, was Ihr eigenes Unbewusstes zu diesen Fragen zu sagen hat. Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 165 Min...


Evidenzbasierte Psychotherapien für PTSD

Ulrich Schnyder

Unterschiede, Gemeinsamkeiten und künftige Entwicklungen Die evidenzbasierten Psychotherapien für die Posttraumatische Belastungsstörung haben viele Gemeinsamkeiten: Psychoedukation, Emotionsregulation, Exposition, kognitive Arbeit, Bearbeitung komplexer Emotionen wie Angst, Scham, Schuld, Wut, Trauer sowie die Reorganisation von Gedächtnisfunktionen und das Erarbeiten eines konsistenten Narrativs. Künftige Entwicklungen werden unter anderem bei den Mini-Interventionen, in erhöhter Kultursensitivität und im Bereich der Resilienzförderung erwartet. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage 2018, 02. - 04. November 2018 in Stuttgart, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 261 MB video).


Wenn innere Seiten blockieren

Astrid Keweloh

Wie Atemtechniken aus Yoga, Trance und Energetischer Therapie dabei unterstützen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen und man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken, fühlt sich durch innere Seiten blockiert und hat dadurch ein Gefühl von Kontrollverlust. Der Einstieg in diese negativen Netzwerke des Gehirns läuft oft automatisch und unbemerkt, der Umstieg in eine positive Sichtweise scheint nicht ganz so leicht zu sein. In diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die anregen und unterstützen, selbstbestimmt den Ausstieg aus der aktuellen Problemtrance hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten und Blockaden innerer Seiten zu lösen, um die eigene Balance wiederzuerlangen. Es werden schnell zu erlernende Hypnosetechniken vermittelt, die auch zur Selbsthypnose eingesetzt werden können, so dass die Klienten Veränderungsprozesse kreativ gestalten können...


Einführung in die Hypnotherapie

Frauke Niehues

Die Hypnotherapie beinhaltet nicht nur die Arbeit mit Trancezuständen, sondern zeichnet sich durch ein sehr wertschätzendes Menschenbild, die Gestaltung der Beziehung "auf Augenhöhe" sowie die Ziel- und Lösungsorientierung aus. Die Methoden sind vielfältig: der geschickte Einsatz von Sprache, die Arbeit mit Metaphern und Geschichten sowie Methoden, die ein emotionales Verändern fördern, gehören ebenso zum Handwerkszeug wie die klassischen Trancen. Mit diesen kann man sehr vielfältige Ziele verfolgen: von der Entspannung, über das Aufsuchen und Verändern signifikanter Episoden, Nachbeelterung und, und, und ... Auch bietet die Hypnotherapie gute Strategien zum Umgang mit Widerstand und der Arbeit mit Ambivalenzen. In dem Workshop wird ein fundierter und praxisorientierter Überblick über die hypnotherapeutischen Prinzipien und Methoden gegeben...


Vom Opfer zur Überlebenden

Jochen Peichl

Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie - ein hypnotherapeutisches Teilemodel Das Modell ambulante Traumatherapie besteht nach dem Vorschlag von Judy Herman aus den Stufen: Stabilisierung -Traumakonfrontation - Integration. Über die ersten beiden Stufen ist schon viel bekannt - aber auf was sollte in der Integrationsphase geachtet werden? Um aus der Opferfalle auszusteigen, braucht es einen Durcharbeitung des Traumas und die Erfahrung, Überlebende(r) zu sein. Welche Themen werden dann in der Integrationsphase wichtig und wie kann therapeutisch damit innerhalb einen hypno-systemischen Teilemodells (Ego-State-Therapie) umgegangen werden? Ich werde mich in diesem Seminaren mit den Wünschen (oder heimlichen Phantasien) der Klienten nach Rache beschäftigen, dem Umgang mit Schuldgefühlen, der Frage nach Versöhnung oder gar Verzeihen und der Erarbeitung eines hilfreichen Umgangs damit...


Der Körper weiß es!

Cornelia Singer

Wir haben nur diesen einen Körper, den sich die Ego-States "teilen". Unser Körper speichert die Erfahrungen, die sich dann u. a. in Körpersymptomen zeigen. Um ein erfüllendes Leben zu führen, braucht es daher eine gute innere Team-Arbeit. Eine Möglichkeit, mit dem inneren Körperwissen in Kontakt zu kommen, ist den Körper mittels Energie-Check (manueller Muskeltest aus der Kinesiologie) zu "befragen" - wie es z. B. von Maggie Phillips angewandt wird. Im ersten Teil des Workshops wird diese Methode theoretisch und praktisch eingeführt und die Teilnehmer/Innen haben die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit dem Testen/Energie-Check zu machen. Im zweiten Teil des Workshops wird im Rahmen einer Live-Demo gezeigt, wie damit der Zugang zu Ego-States und auch die sich daraus entwickelnden therapeutischen Schritte z.B. mit Einbezug von Hypnotherapie und energetischer Psychotherapie möglich sind...


Von Truhen und Briketts

Bernhard Trenkle

Teilearbeit in Trance und halbwach Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 164 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (162 MB audio).


In welche Stücke schneiden wir den Kuchen?

Kai Fritzsche

Das von Helen und John Watkins entwickelte Konzept der Ego-State-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und erfuhr eine Reihe von neuen Prägungen und Einsatzmöglichkeiten. Die Ego-State-Therapie hat sich dabei nicht nur im Bereich der Teile-Modelle, sondern generell in der psychotherapeutischen Landschaft einen festen Platz erarbeitet und findet sich sehr erfolgreich in der Behandlung von verschiedenen Störungs- und Anwendungsfeldern wieder. Es handelt sich um ein komplexes Behandlungsverfahren, das unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze integriert, damit eine hohe Flexibilität erzielt und sich je nach Einsatzbereich individuell maßschneidern lässt. Diese Komplexität und Flexibilität stellen gleichzeitig Herausforderungen für die therapeutische Arbeit dar. Der Überblick kann konzeptuell verloren gehen sowie in Anbetracht der Vielzahl an inneren Prozessen der Patient/innen schwierig werden...


You Are a Flower, Not its Petals

Consuelo Casula

The model of the Five Petals of Identity will be presented to show how it can be used to harmonize patients’ conflicting parts. Each Petal - Body, Social, Professional, Spiritual and Secret Identity - is part of a whole. Each petal has its own characteristics with strengths and weaknesses; and each petal can transfer its resources to help another vulnerable petal, thus creating a harmony that is not the sum of the petals, but something that transcends. Vortrag in Englisch im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 114 MB video)


We are not Shrinks, we are Integrators

Jochen Peichl

Dan Siegel meets Jack Watkins: wie gelingt INTEGRATION in der Teiletherapie? Mindsight (übersetzbar mit Innenschau) ist ein Begriff von Daniel Siegel, ein neuer Weg für den Umgang mit den Multivalenzen in uns. Siegel entwickelte Techniken, die es Menschen erlauben, ihre eigene Innenwelt besser zu verstehen, mehr Empathie für andere zu verspüren und so mehr Integration zu erreichen. Integration ist auch ein wichtiges Anliegen der Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins und ist da als "Stufenmodell der Persönlichkeitsintegration" bekannt. Von Dan Siegels neun Schritten zur Integration werde ich drei davon auswählen - Memory integration - Narrative integration - State integration - und mit dem Ego-State-Modell der Integration verbinden. Vortrag im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 149 MB video).


Symbole, Metaphern und Geschichten

Harald Ullmann

Die Imagination ist ein Phänomen, das in den verschiedensten Ansätzen der Psychotherapie eine Rolle spielt. Bei der "katathymen" (affektbasierten) Form der Imagination kommen spezifische emotionale und symbolische Elemente hinzu. In der virtuellen Realität des therapeutisch induzierten Tagtraums entfalten sie sich zu Szenen und Bildergeschichten mit Langzeitwirkung. Unter tiefenpsychologischen, hypnotherapeutischen und systemischen Aspekten vermittelt der Workshop erste Eindrücke von den vielfältigen Möglichkeiten der Psychotherapie mit dem Tagtraum. Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 158 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (160 MB audio, 860 MB video).


How schema therapists work with parts of the self

David Edwards

How schema therapists work with parts of the self to bring about corrective experiences in the deep structure of personality Early schemas set up in the attachment system in infancy and childhood run automatically and implicitly. They incorporate what Bowlby aptly called "working models" of self in relationship to others and of how the world works. When, for whatever reason, parents or caretakers cannot meet the child's basic needs, schemas are maladaptive and become the source of long-lasting problmatic patterns of cognition, emotion and behaviour. Practical cognitive and behavioural interventions often fail because they cannot reach these implicit maladaptive schemas and change them. In schema therapy, identifying parts of the self (which we call schema modes) is a first step in preparing the way for creating corrective experiences at the deep structural level...


Hypnosis, Zen and Suffering

David R. Patterson

Vortrag in englisch im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 101 MB video).


Ego-State-Arbeit in der Paartherapie

Roland Kachler

Paare, die Paartherapie aufsuchen, sind meist in destruktiven Interaktionen zwischen elterlichen Introjekten und Kind-Ego-States oder zwischen den beiden Kind-Ego-States der Partner involviert. In der Paartherapie geht es darum, Zugang zu diesen Ego-States und deren Bindungs- und Beziehungsmustern aufzufinden. Die Arbeit mit den verletzten oder bedürftigen Kind-Ego-States und den destruktiven Eltern-Introjekten eröffnet den Paaren ein Verständnis ihres meist unbewussten, Problem erzeugenden Paarvertrages. Paare können diesen Paarvertrag lösen, indem sie die Bedürfnisse der beteiligten Ego-States entdecken, als Partner für sie eigenverantwortlich sorgen und so für eine neu gelingende Partnerschaft utilisieren. Damit kann das Paar einen neuen Beziehungsvertrag konstituieren und die Ressourcen seiner Liebe aktivieren. Im Workshop werden die Grundlagen einer hypnosystemischen Paartherapie, der wesentlichen Ego-State-Ansätze und deren Integration für die Paartherapie aufgezeigt...


Ego-States hin - Ego-States her

Gunther Schmidt

Sind eigentlich die Ego-States wichtig oder ihre Gesamt-Organisation? Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 167 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (177 MB audio, 817 MB video).


Zukunft und Zufall

Thomas Fuchs

Die Entfaltung persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten hängt wesentlich davon ab, Zukunft als Raum des Neuen wahrnehmen und sich auf das Unerwartete und Zufällige einlassen zu können. Der Vortrag thematisiert das Verhältnis von Biographie und Zukunft. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 117 MB video)


Zukunft statt Zocken

Wolfgang Kessler

Die Wirtschaft wächst, der Konsum blüht. Doch viele Menschen spüren, dass es so nicht weitergehen kann. Unser Wirtschafts- und Lebensstil stößt an Grenzen: die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Der Zusammenhalt der Gesellschaft ist bedroht, die Umwelt wird zerstört. Endliche Rohstoffe werden knapp, weltweit wächst die Gewalt. In dieser Lage sind Alternativen gefragt. Der Vortrag zeigt gelebte Wege zu einem anderen Wirtschaften und Arbeiten, zu einer anderen Lebensweise, zu einer humaneren Welt auf. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 153 MB video)


Die Zukunft auf der Leinwand

Julia Helmke

Filme sind Emotionsmaschinen, Seismographen und kulturelles Speichermedium für das, was war, ist und sein wird. In Filmen wird die Zukunft virtuell ins Bild gebracht, in ihnen verdichtet sich das, was sich Menschen von der Zukunft erhoffen, vor allem auch, was sie fürchten. Anhand ausgewählter europäischer und US-amerikanischer Filmbeispiele aus dem vergangenen Jahrzehnt werden vorhandene Zukunftsthemen reflektiert und auf Perspektiven und Ressourcen für gelingende Zukunftsgestaltung untersucht. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD


Einführung in die Ego-State Therapie

Woltemade Hartman

Es war Paul Federn, der ein Energiemodell vorschlug, das mehrere Ego-States innerhalb des Egos umfasste. John und Helen Watkins erweiterten die Konzepte Paul Federns und seines Protegés Eduardo Weiss und schufen so die Ego-State Therapie. Die Watkins konzeptualisierten das Ego als aus mehreren Ego-Zuständen bestehend, die voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt werden. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Ziel der Ego-State Therapie ist die Integration, in dem die einzelnen Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander stehen und in kooperativen Beziehungen miteinander existieren. In der Therapie werden Ego-States hypnotisch aktiviert und dann therapeutisch bearbeitet. In diesem Einführungsworkshop zeigt Woltemade Hartman, wie der Ego-State Ansatz mit Ericksons Utilisationsansatz verknüpft werden kann. Workshop im Rahmen der 3...


Liebe zum Leben - trotz allem!

Rainer Funk

Für Erich Fromm ist das, was anzieht, immer das Lebendige. Dabei ist die Liebe zum Leben etwas, das nicht nur dem Menschen, sondern allem Lebendigen innewohnt. Lebendiges artikuliert sich darin, dass die dem Leben eigenen Möglichkeiten darauf drängen, entfaltet zu werden. Doch dieses Angezogensein vom Lebendigen (die "Biophilie") kann auch behindert und vereitelt werden. Es kommt dann zu einem Angezogensein vom Leblosen ("Nekrophilen") - von allem, was berechnet, geregelt, gemanagt, gesichert und technisch statt menschlich gelöst werden kann. Worin zeigen sich diese Grundstrebungen heute? Welche Rolle spielen sie bei der "Lust auf Zukunft"? Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 148 MB video)


Welches Wissen braucht die Zukunft?

Ernst-Peter Fischer

Lernen aus der Geschichte und beim Blick nach innen Es gibt ein Paradoxon bei der Zukunft. Wenn das Leben, das Menschen führen, immer mehr von ihrem Wissen abhängt, dann wissen sie immer weniger über die Zukunft. Sie können nämlich heute noch nicht wissen, was sie morgen wissen. So lehrt die Logik und so zeigt es die Geschichte, die aber eine Lektion enthält. Die Zukunft war immer offen und ist es auch heute noch. Wer sich auf sie vorbereiten will, sollte den Blick nach innen richten und dabei erkunden, was ihm und anderen möglich ist. Alles kommt zu dem, der warten kann. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 177 MB video)


Populäre Spiritualität - Achtsamkeit als neue Religion?

Andreas Nehring

Der Vortrag widmet sich dem boomenden Thema Achtsamkeit und fragt, wie sich diese Form der Spiritualität entwickeln konnte und ob hierin nicht eine Ablösung von traditionellen Religionen in westlichen Gesellschaften gesehen werden kann. Die anschließende Diskussion durfte aus rechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2018 "Lust auf Zukunft: Sorge - Zweifel - Zuversicht", 28. Oktober - 01. November 2018 in Lindau (Bodensee), ca. 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


Von der Besorgnis zur Zuversicht

Verena Kast

Psychologische und psychotherapeutische Reflexionen In Sorge/Besorgnis steckt das Lateinische "cura", das auch für "Sorge tragen für etwas", "sich um etwas kümmern" gilt. Verena Kast geht hier einerseits auf Besorgnis und das Problem ein, andererseits auf Zuversicht und Vertrauen. Sind wir in Sorge, plagt uns oft auch Angst. Diese bekommen wir in einer komplexen, beunruhigenden Situation, in der wir uns hilflos fühlen. Die Zuversicht, wir könnten etwas bewirken, ist abhanden gekommen. Bin ich zuversichtlich und vertrauensvoll, gehe ich davon aus, dass ich ein Problem lösen, oder eine andere, gar bessere Lösung finden kann. Hier kommt Vertrauen in die eigene Kreativität mit ins Spiel. Die große Jung'sche Analytikerin zeigt, wie wir Angst etwas Positives entgegensetzen können, etwa im Erleben positiver, gehobener Emotionen wie Freude, Neugier, Forscherdrang, Vertrauen, Entschlossenheit, Kreativität sowie einer Stärkung des Wir-Gefühls...