Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse Kongresse 2015
295 Produkte gefunden , Seite 1 von 6
Sortierung:
Set aller Aufnahmen (bis September 2023) von Stephen Gilligan - Veränderungen kreativ schaffen Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 3180D Mit Gunther Schmidt: Transformation von Krisen (engl./dt.) 3330D When Words aren't Enough (engl.) 3704D Mit Robert Dilts: Kreatives/Schöpferisches Coaching (engl./dt.) HK11-HV1D Eine Theorie der Utilisation (engl./dt.) HK11-HW1D Eine Theorie der Utilisation (Workshop) (engl./dt.) HK11-TWD Das Generative Selbst: Wie höhere Zustände des Bewusstseins Probleme in Lösungen transformieren können (engl./dt.) MF14-PDD Mit Gunther Schmidt & Matthias Varga von Kibéd: Podiumsdiskussion X-Change (engl./dt.) MF14-V5D Generatives Coaching und Selbstführungskompetenz (engl./dt.) MF15-PD Mit Gunther Schmidt & Matthias Varga von Kibéd: Podiumsdiskussion: Gemeinsam voneinander lernen (engl./dt.) MF15-V17D Die drei positiven Verbindungen des generativen Wandels (engl./dt...
...
Gesamtpaket aller Aufnahmen unseres Archivs von Maggie Phillips Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtset, über 21 Stunden zum Herunterladen (7,5 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtset, über 21 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtset, über 21 Stunden auf 1 USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Das "ICH" im Schmerz (Video) Energizing the Self through Ego-State Therapy, EMDR and Energy Psychology Methods (englisch) (Video) Polyvagale Lösungen bei Schmerz (englisch/deutsch) (Video) Schaffung von Einheit in einem Zeitalter der Entzweiung ... (Audio) Somatische Interventionen (englisch/deutsch) (Audio) Wie Somatische Ego-State-Therapie® KlientInnen helfen kann, nicht nur zu überleben ... (engl./dt.) (Video) Achieving Unity in an Age of Divisiveness through Somatic Ego State Therapy® (englisch) (Audio) Bottom-up Processing: Working with the Body through Energy Psychology (englisch) (Video)
Er spezialisierte sich auf die Verbesserung von Eltern-Kind-Beziehungen und behandelt Kinder und Jugendliche mit Verhaltenschwierigkeiten. Er erhielt sein Doktorat in klinischer Psychologie an der Universität von Tel Aviv, Israel. Während dieser Zeit beschäftigte er sich als Mitarbeiter von Haim Omer mit der Entwicklung von Modellen der elterlichen Präsenz und dem gewaltfreien Widerstand. Er wird regelmässig in die Schweiz, nach Deutschland, und England eingeladen, wo er laufend in Workshops Lehrer, Sozialarbeiter und Psychologen in diesem neuen Modell unterrichtet und begleitet. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 78 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (486 MB video)
Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 512 MB video)
Haim Omer berichtet von der fortlaufenden Entwicklung seines Konzepts der "neuen Autorität". Es geht um Themen wie Präsenz, Angst, Bindung und Ent-bindung, entschiedene Positionierung und konstruktive Konfliktführung. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 583 MB video)
Rahmung, Bindung und Ankerung in Erziehung, Bildung und Öffentlichem Raum. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 147 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (150 MB audio, 947 MB video)
Stephan Marks bildet seit vielen Jahren Berufstätige, die mit Menschen arbeiten, über Menschenwürde und Scham fort: Berater, Pflegekräfte, Lehrer, Erzieherinnen, Psychotherapeuten, Mediziner, Mediatoren, Sozialarbeiter, Supervisoren, Führungskräfte, Organisationsentwickler, Mitarbeiter im Strafvollzug, Seelsorger u.v.a. Vortrag anlässlich des "stärke statt macht" - Kongresses vom 19. - 21. November 2015 in Zürich, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 360 MB video)
Die KBT® ist in 140 psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken in Deutschland als psychoanalytisch fundierte Körperpsychotherapie etabliert, ebenso in psychotherapeutischen Praxen, Beratungsstellen, in der Erwachsenenbildung, in Prävention und Supervision. Im Vortrag wird die Entwicklung der KBT® dargestellt von den Anfängen zur Förderung der Wahrnehmung der eigenen Bewegung und das damit verbundene Bewegt-Sein bis zum heutigen Stand als eigenständige Körperpsychotherapie. In der KBT® wird der Körper als Ort des gesamten seelischen Geschehens verstanden, auch als Ausdruck der Lebensgeschichte als symbolisierte Erfahrung. Vortrag anlässlich der Heiligenfelder Psychotherapietage vom 13.11.2015 in Bad Kissingen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (51 MB audio)
In Heilungsprozessen von unseren Patienten erleben wir selber eine Sinnhaftigkeit und Seelenverbindung, in der Würdigung dieser Begegnung können wir an etwas Größerem teilhaben. Voraussetzungen dafür ist eine menschliche Grundhaltung, getragen von Empathie. Grundlage ist eine strukturelle und methodische Sicherheit innerhalb der therapeutischen Arbeitsbeziehung. Der Vortrag erläutert einen inspirierenden Umgang von drei Beziehungsschichten, Arbeits-, menschliche und Seelenbeziehung; ein Einklang dieser Beziehungen ermöglicht Transformation. Vortrag anlässlich der Heiligenfelder Psychotherapietage vom 12.11.2015 in Bad Kissingen, ca. 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio)
Die Entwicklung des Bewusstseins lässt sich in Stufen und Schritten beschreiben, die aus dem kindlichen Erleben heraus beim Erwachsenen in der konventionellen Ich-Identität münden. Darüber hinaus enthält die Bewusstseinsentwicklung jedoch die Möglichkeit zu einer Weiterentwicklung und Vertiefung im Sinne eines integralen oder gar eines transpersonalen Bewusstseins. Psychotherapie wird immer von Psychotherapeuten gemäß ihrer eigenen Bewusstseinsentwicklung durchgeführt. Konventionelle Psychotherapie erfolgt aus der Struktur der reifen Erwachsenen-Ich-Identität. Welche Auswirkungen hat eine Verankerung der Psychotherapeuten in einer integralen oder gar transpersonalen Bewusstseinsstruktur? Eine lebendige Psychotherapie kann aus einer solchen inneren Verankerung heraus geschehen. Sie erweitert das konzeptualisierte Intervenieren hin zu einem gemeinsamen Spüren des lebendigen Lebens von Therapeut und Patient. Vortrag anlässlich der Heiligenfelder Psychotherapietage vom 12.11...
Teilearbeit und Hypnose bei starkem Widerstand mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 159 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (165 MB audio)
Teile und ein Ganzes - Hypnose und Teilearbeit (Ego-State) mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 163 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (179 MB audio)
Teiletherapie mit inneren Kritikern, Fehlerzählern und Mißmachern Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 148 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD als Sofortdownload (159 MB audio, 668 MB video)
Narzisstische Verletzungen der Seele heilen - Zur Choreographie der inneren Selbstanteile Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 105 MB video)
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 124 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 629 MB video)
Wie bleibe ich mir treu und bin gleichzeitig Rollen- und Kontext-flexibel? - Innere hypnosystemische Organisationsentwicklung Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 147 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (191 MB audio)
Workshop in englischer Sprache anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 170 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (255 MB audio)
Wie kann ich erfolgreiche "Führungskraft" werden im Umgang mit "ungezügelten inneren Wilden" (starken Impulsen, die mir oft stärker vorkommen als mein bewusster Wille)? - Werte und Ziele als Koalitionspartner für hilfreiche hypnosystemische Utilisationen und Triangulationen im Umgang mit starken und unwillkürlichen Kräften. Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 280 MB video))
Schematherapie bei chronischer Depression Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 145 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (159 MB audio)
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 102 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (136 MB audio)
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 157 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (177 MB audio)
Taking Care of the Hypnoitst's Parts Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 201 MB video )
Ego States im Kino Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 50 Min. auf 1 CD
Stress hat heutzutage epidemische Ausmaße angenommen. Jeder spricht von Stress. Längst nicht mehr nur in Chefetagen, sondern in fast allen Alters- und Berufsgruppen ist der Begriff Stress in aller Munde. Gleichzeitig kann eine enorme Zunahme der damit einhergehenden Negativwirkungen, wie etwa Unkonzentriertheit, Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen bis hin zum Herzinfarkt festgestellt werden. Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie Energie in Armen und Beinen. Bei chronischem Stress arbeiten zwar die Notfallsysteme, die Entspannungssysteme jedoch gar nicht mehr. Unerwünschte Reaktionen sind vorprogrammiert - von neuronalem Zelltod über Magengeschwüre und Osteoporose bis hin zu Impotenz...
Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie die Energie in Armen und Beinen. Chronischer Stress kann zu neuronalem Zelltod, Magengeschwüren, Osteoporose, Impotenz u. a. führen. Ein System auf Sparflamme kümmert sich nicht so gut um Krebszellen, doch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen in unseren Breiten drei Viertel aller Mortalitätsgründe aus. Manfred Spitzer präsentiert viele neue Befunde aus der Stressforschung und erläutert Faktoren, die zu mehr oder weniger Stress führen, etwa wie viel Kontrolle man über eine Situation hat, wie gut das soziale Umfeld ist, warum ein hilfsbereiter Manager und der Krankenstand einer Firma korrelieren, oder warum Einsamkeit der "Killer Nummer eins" ist...
Wie kann das Böse verstanden werden? Was bewirkt, dass gute Menschen Böses tun und umgekehrt? Zimbardo versucht Antworten auf diese Fragen zu finden und zeigt auf, dass Kinder, die in einem gefährlichen, gewalttätigen Umfeld aufwachsen, aggressiver sind und später auch eher dazu neigen, gewalttätig zu werden und auch, unter welchen Umständen Menschen Dinge tun, die eigentlich gegen ihr Gewissen sind. Er benennt Charakteristika, die dazu führen Böses zu tun, wie z. B. Autoritätsgläubigkeit, Gruppendruck, Anonymität und fehlende Individuation. Sie alle können dazu führen, dass andere nicht als Mitmenschen wahrgenommen und möglicherweise unmenschlich behandelt werden. Bei allen Experimenten gab es jedoch auch immer Teilnehmer, die es trotz widriger Bedingungen schafften, der Versuchung Böses zu tun zu widerstehen. Wie so oft, spielt auch hier die Erziehung eine wesentliche Rolle...
Die Zeitperspektive und Familienteile in mir Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 126 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (145 MB audio)
Ein Einführungsworkshop Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 158 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (175 MB audio)
Ein kombinierter Ego-State- und hypno-somatischer Ansatz mit Live-Demonstrationen Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 137 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (148 MB audio, 787 MB video)
Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 156 MB video)
eine Grunddynamik menschlicher Beziehungen Nähe und Distanz wird in der Psychologie auch unter der Polarität Abhängigkeit und Autonomie betrachtet und abgehandelt. Beides ist für Menschen wichtig. Mit "Abhängigkeit", meist kritisch als Verlust von Autonomie beschrieben, wird hier aber auch die "Anhänglichkeit", das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Wir-Gefühl, die Liebe, das Vertrauen in einen anderen Menschen verstanden, während mit Autonomie das Sein für sich selber gemeint ist, die Identität als Einzelner, als Einzelne, die Fähigkeit, etwas durchzuführen, auch wenn andere nicht damit einverstanden sind. Wie es gelingen kann, Nähe und Distanz immer wieder so auszutarieren, dass zugleich die Verbundenheit eigenständiger Menschen möglich wird, ist Thema dieses Seminars. Das Seminar wird im Vorlesungsstil unter Einbeziehung imaginativer und kommunikativer Elemente gestaltet. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca...
Die jüdische Geliebte, der Retter von der Gestapo und die kleine Zeugin In die Praxis des Psychotherapeuten Woltemade Hartman in Pretoria kommt eine Frau und berichtet, sie empfinde eine starke Abneigung gegen weiße Bettwäsche. Sie wolle erfahren, was es damit auf sich habe, und er solle sie zu diesem Zweck in Hypnose versetzen. Eher widerstrebend erfüllt Hartman den Wunsch seiner Klientin. Was in dieser und den folgenden Sitzungen ans Tageslicht kommt, übersteigt zunächst die Vorstellungskraft beider. Die Zeiträume zwischen den Sitzungen verbringt Mia Roth damit, die Puzzlesteine der Erinnerung zu einem Bild ihrer Kindheit zusammenzufügen. Fakt um Fakt trägt die gelernte Historikerin zusammen und untermauert damit eine schier unglaubliche Geschichte. Sie beginnt 1941 im besetzten Jugoslawien, führt über Rom und Florenz nach London und Südafrika und endet schließlich in Australien...
Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca. 38 Min. als Sofortdownload (41 MB audio, 363 MB video)
Dieser Workshop wird professionell gedolmetscht und in deutsche Sprache übersetzt. Philip Zimbardos Forschungen zum Faktor Zeit zeigen auch hier, dass Forschung präzise und zugleich höchst relevant sein kann. Die teils verblüffenden Ergebnisse stellt er sehr humorvoll vor. Sie sind sowohl relevant für die Psychotherapie im Allgemeinen aber auch für die Traumatherapie im Speziellen. Darüber hinaus erklären die Ergebnisse in gewisser Hinsicht, warum manche Länder und Kulturen wirtschaftlich erfolgreicher sind als andere. In seiner Präsentation bezieht sich Zimbardo auch auf den berühmten Marshmallow-Test von Mischel und zeigt dazu witzige eigene Videos (Übrigens ist in Deutschland 2014 in der Werbung für "Kinder-Überraschungs-Eier" dieses Experiment medial verwendet worden)...
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 420 Min. als Sofortdownload (188 MB audio)
Das Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Zugehörigkeit wahrnehmen und verstehen und Beheimatung(en) unterstützen. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (80 MB audio)
Sozialpsychologische Aspekte der Stereotypisierung und Diskriminierung, Adaptionsprozess, Entwicklung von Individuen und Familien in der Migration, Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung, hilfreiche Haltungen in der Psychotherapie. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (88 MB audio, 1,3 GB video)
Der Briefwechsel, der von 1912 bis zum Tod von Lou Andreas-Salomé 1937 reicht, ist ein über zwei krisenreiche Jahrzehnte hin durchgehaltener freimütiger Dialog zwischen Göttingen und Wien; er vermittelt authentisch die wechselseitig anerkennende enge Freundschaft von zwei denkbar unterschiedlichen Geistern und Naturen. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 501 MB video)
Die Regulierung von Nähe und Distanz ist ein Grundbedürfnis des Menschen, dessen Erfüllung unabdingbar ist für sein Wohlbefinden. Dabei geht es weder um mehr Nähe, noch um mehr Autonomie, sondern das Austarieren von beiden - in nahen Beziehungen wie auch in Teams und anderen Gemeinschaften. Wenn das gelingt, erlangen wir Sicherheit und Vertrauen in einer immer unübersichtlicheren Welt. Können wir uns zu Beginn einer Paarbeziehung etwa nicht nah genug sein, verändert sich die Nähe-Dynamik jedoch im Verlauf der Zeit und muss immer wieder neu geklärt werden. Das verlangt Austausch und Kommunikation sowie die Fähigkeit, den anderen spürend wahrzunehmen. Wer jedoch Mühe mit Abhängigkeit, Abgrenzung oder Autonomie hat, für den wird dies Austarieren zum herausfordernden Lernprozess...
Neurobiologische Grundlagen psychischer Erkrankungen und ihrer Therapie In jüngster Zeit ist es der Hirnforschung in enger Zusammenarbeit mit Psychologie und Psychiatrie möglich geworden, plausible Antworten auf die Fragen zu geben, wie innerhalb der Interaktion von Genen und Umwelt das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich unsere Persönlichkeit, unser Ich und unsere Handlungsmotive formen, wie psychische Erkrankungen entstehen und welches die Wirkungsweisen von Psychotherapien sind. Die Mehrzahl der psychischen Erkrankungen einschließlich Persönlichkeitsstörungen und gewalttätigen, antisozialen Verhaltens und Psychopathie geht auf eine Kombination genetisch-epigenetischer Vorbelastungen und teils vorgeburtliche, teils früh nachgeburtliche Störungen des Stressverarbeitungs-, Selbstberuhigungs- und Bindungssystems zurück, die durch positive oder negative spätere Erfahrungen verstärkt oder abgeschwächt werden...
Psychischer Schmerz wird im Gehirn wie physischer Schmerz verarbeitet und das Erleben anderer kann wie eigenes Erleben erfahren werden. Wenn andere Menschen Demütigung, Erniedrigung und Kränkung erleiden, auch wenn es geographisch weit entfernt ist, kann es wie eigene Verletzung gefühlt werden. Seit Medien und Internet das Leiden anderer immer näher bringen, wird dieses Phänomen verstärkt. Gefühle von Demütigung können zu Apathie und Depression, aber auch zu Gewaltbereitschaft führen. Nicht nur Deutschlands Geschichte zeigt, dass mit Hilfe von kollektiven Demütigungsnarrativen die Enttäuschung Einzelner so gebündelt werden kann, dass ganze Völker in den Krieg und das Begehen von Völkermord und Terror geführt werden können...
Das turmdersinne-Symposium beschäftigt sich mit den Kognitionswissenschaften in ihren vielen Facetten und ist Jahr für Jahr ein Publikumsmagnet. Der Titel Gehirne zwischen Liebe und Krieg könnte aktueller nicht sein. Wieder einmal wurden den Teilnehmern Perlen der Erkenntnis und des Wissens geboten. In Mythos, Utopie, Ideologie geht Norbert Bischof auf die Entstehungsgeschichte der Welt ein, die in Mythen ganz anders beschrieben wird als etwa in der Wissenschaft. Er zeigt, dass darin kein Konflikt liegen muss. Andreas Bartels legt in Mechanismen der Liebe dar, warum wir etwa die Partnerwahl auch aus Sicht des egoistischen Genes sehen müssen. Was passiert im Gehirn, wenn wir verzeihen? Diese interessante Frage erörtert Angela Merkl in Die Biologie des Vergebens. Dieter Birnbacher belegt in seinem Beitrag Des Kaisers neue Kleider, dass die Neurowissenschaften viele Erkenntnisse der Psychologie bestätigen können...
Gewalt als Zusammenbruch reflexiver Fähigkeiten Soziale Kognitionen sind die Voraussetzung für altruistisches und soziales Handeln. Sie schützen uns auch davor, andere körperlich und seelisch zu verletzen, da es uns selbst besonders schmerzt, wenn wir die Verursacher der Schmerzen anderer sind. Mentalisierungsfähigkeiten, d.h. einen Sinn im Verhalten nahestehender Personen zu finden, entwickelt sich in den ersten fünf Lebensjahren. Die Ausprägung dieser Fähigkeit hängt maßgeblich von der Qualität der frühen Eltern-Kind-Beziehung ab. Sind frühe Beziehungen durch Unverständnis und Gewalt geprägt, so kann dies zu einer Hemmung oder Verzerrung von Mentalisierung führen. Die mangelnde Verfügbarkeit von Mentalisierung wird besonders in der Jugend auffällig, wenn die Kontrolle durch die Eltern nachlässt und Jugendliche sich mit komplexer werdenden sozialen Umwelten konfrontiert sehen...
Neurowissenschaftliche Befunde zu Abstoßendem und Ekligem Jeden Menschen umgibt ein sogenannter "persönlicher Raum", der häufig durch das Bild einer Blase veranschaulicht wird. Es handelt sich um eine Sicherheitszone, die die gewünschte interpersonale Distanz beschreibt, also den als gerade noch angenehm empfundenen Abstand zu einem Interaktionspartner. Der Vortrag geht der Frage nach, welche emotionalen und neuronalen Reaktionen aufgrund des Eindringens in den eigenen persönlichen Raum auftreten. Es wird gezeigt, dass der persönliche Raum in seinen Ausmaßen variabel ist und von Persönlichkeitseigenschaften, vom Vorliegen bestimmter psychischer Störungen, aber auch vom emotionalen Kontext abhängig ist. Dabei sind unter anderem Ekelgefühle sowie die persönliche Neigung, Ekel zu erleben von großer Bedeutung...
für erfolgreiche Kompetenz-Aktivierung Wenn Menschen Probleme erleiden, erleben sie sich meist als ohnmächtige Opfer von ungewünschten unwillkürlichen Prozessen, denen sie sich ohne eigenen Einfluss ausgeliefert fühlen. Mit hypnosystemischen Konzepten kann man systematisch zeigen, wie ein Problemerleben durch unbewusst und ungewollt ablaufende psychophysiologische Netzwerk-Prozesse mit allen Sinnen, dem ganzen Körper, selbsthypnotisch erzeugt wird. Daraus wieder können viele Chancen abgeleitet werden, wie man mit allen Sinnen solche Netzwerke gezielt verändern kann und hilfreiche Kompetenz-Netzwerke sogar mit ihrer Hilfe wirksam aktivieren kann. Im Workshop wird theoretisch und vor allem praktisch mit vielen selbst anwendbaren Interventionen gezeigt, wie man den ganzen Organismus (Embodiment) mit allen Sinne so nutzen kann, dass man die im unbewussten Erfahrungs-Repertoire "schlummernden" vielen Kompetenzen für eine erfolgreiche Zielerreichung aktiviert werden können...
Über Erfahrungen mit PEP, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie Der Hirnforscher Antonio Damasio bezeichnete den Körper als die Bühne der Gefühle. Dies ist eine schöne Beschreibung, da Gefühle ohne den Körper nicht fassbar wären. Die Klopftechniken setzen genau dort an, wo die Gefühle ihre phänomenologische Bühne betreten - am Körper. Über den Körper wird auf das emotionale Erleben Einfluss genommen. Klopftechniken verbreiten sich seit rund zehn Jahren im deutschen Sprachraum. Sie dienen mittlerweile gleichsam als Selbsthilfetechniken wie auch als Interventionstools für Psychotherapeuten, Traumatherapeuten, Ärzte, Stressmediziner und Coaches. Klopftechnik(en) - oder in der Fachsprache auch als "bifokal-multisensorische Interventionstechniken" (BMSI) beschrieben - beeinflussen das haptisch-taktile System und haben ihren Ursprung in der sogenannten Energetischen Psychologie...
Wir lachen mit dem Zwerchfell, lächeln mit dem Mund aber ohne Hirn klappt das alles nicht. In diesem Vortrag wird dargestellt, was dort geschieht, wenn Humorimpulse uns erheitern. Besonders die funktionelle Bildgebung hat inzwischen einiges herausgefunden dazu, welche Hirngebiete wann beteiligt sind und so viel sei vorab verraten: Wir brauchen eine Menge Grips um humorvoll zu sein! Workshop anlässlich des Humorkongresses Basel vom 26. - 27. September 2015,ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (82 MB audio).
Humor ist lernbar und kann in der zwischenmenschlichen Kommunikation gezielt eingesetzt werden. So werden Humor und Lachen zu einer sozialen und personalen Kompetenz, die das Arbeiten, die Zusammenarbeit, das Führen und Delegieren, das Beraten und Betreuen, – kurz, das Leben und Zusammenleben leichter machen. Theoretische Inputs wechseln mit konkreten Übungen, so dass das Gelernte mit dem beruflichen Alltag verknüpft werden kann. Workshop anlässlich des Humorkongresses Basel vom 26. - 27. September 2015,ca. 62 Min. auf CD oder als Sofortdownload (84 MB audio).