Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse Kongresse 2014

Kongresse 2014


290 Produkte gefunden , Seite 1 von 6

Sortierung: 



Set aller Aufnahmen

Fred Gallo

Set aller Aufnahmen unseres Archivs (bis August 2023) von Fred Gallo Diese Titel sind enthalten (alles Videos): BMSI14-S4D Mit D. Beaulieu + M. Aalberse: Modern trauma therapy (englisch) BMSI14-W03D The Magic of Mindful Movement (englisch) BMSI14-W33D Freedom from Pain (englisch) EP07-Do01D Energiepsychologie und Traumalösung (english/dt.) EP07-WS01D Energy Tapping for Trauma (english/dt.) JOK3022D Die Integration von Energiepsychologie und Achtsamkeit JOK3250D Energie-Psychologie und Psychosomatik JOK3811D Strategisches Energetisches Coaching JOK587D Energiepsychologie


Set aller Aufnahmen

Stephen Gilligan

Set aller Aufnahmen (bis September 2023) von Stephen Gilligan - Veränderungen kreativ schaffen Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 3180D Mit Gunther Schmidt: Transformation von Krisen (engl./dt.) 3330D When Words aren't Enough (engl.) 3704D Mit Robert Dilts: Kreatives/Schöpferisches Coaching (engl./dt.) HK11-HV1D Eine Theorie der Utilisation (engl./dt.) HK11-HW1D Eine Theorie der Utilisation (Workshop) (engl./dt.) HK11-TWD Das Generative Selbst: Wie höhere Zustände des Bewusstseins Probleme in Lösungen transformieren können (engl./dt.) MF14-PDD Mit Gunther Schmidt & Matthias Varga von Kibéd: Podiumsdiskussion X-Change (engl./dt.) MF14-V5D Generatives Coaching und Selbstführungskompetenz (engl./dt.) MF15-PD Mit Gunther Schmidt & Matthias Varga von Kibéd: Podiumsdiskussion: Gemeinsam voneinander lernen (engl./dt.) MF15-V17D Die drei positiven Verbindungen des generativen Wandels (engl./dt...


Gewinn durch Sinn

Franz Alt

Kluge Unternehmer lernen, dass hauptsächlich mit grünen Ideen im 21. Jahrhundert schwarze Zahlen geschrieben werden. Was ist primäres Unternehmensziel: Profit oder Entfaltung der Mitarbeiter und Nutzen für die Kunden? Für Unternehmen gilt in Zukunft das biblische Wort: Kümmert euch zuerst um den Sinn und alles andere wird euch zufallen. Was bedeutet die Sinnfrage für zukunftsfähige Unternehmer? Was ist in Zukunft wichtiger: Arbeitsplätze oder Lebensplätze? Nur weniger Arbeit rettet Mensch und Natur. In offenen Gesellschaften werden soziale und ökologische Forderungen aggressiver gestellt als sozialen und ökologischen Leistungen applaudiert wird. Die ökologische Marktwirtschaft ist kein Geschenk des Himmels; sie setzt sich nicht von alleine durch. Sie wird erkämpft werden - auch gegen schwerfällige Unternehmer...


Die Spirituelle Dimension in Coaching und Psychotherapie

Luise Reddemann, Hunter Beaumont, Wolf Büntig, Willigis Jäger, Roland Kachler, Harald Walach, Ursula Wirtz, Bert Hellinger

Mit Beiträgen von H. Beaumont, W. Büntig, W. Jäger u. a. International anerkannte Vertreter verschiedener psychotherapeutischer und spiritueller Disziplinen präsentieren die spirituelle Dimension ihrer Arbeit aus Sicht ihres Fachgebiets und erörtern Lösungs- und Wachstumswege. "Was kann die Psychotherapie anbieten, wenn ich ernsthaft einen spirituellen Weg beschreite?" fragt Hunter Beaumont in Psychotherapie und Spiritualität. Für beide Disziplinen gilt derselbe Ausgangspunkt, denn wir fühlen uns in der Welt verloren, spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist und wollen zurück, "nach Hause" zu dem, was wir sind. Diesen Weg zu suchen, ist Aufgabe von Psychotherapie und Spiritualität gleichermaßen. Beaumont stellt dar, welche Möglichkeiten und Fallen uns auf diesem Weg begegnen. "Wir sind uns selbst und der Natur in uns selbst fremd geworden" meint Wolf Büntig, anerkannter Arzt und (Lehr-)Therapeut in Die Seinsdimension in der Potentialorientierten Psychotherapie...


Neurobiologische, systemische und aktionale Zugänge

Jan Bleckwedel

Jan Bleckwedel gibt Einblick in neurobiologische, systemische und aktionale Zugänge zu Raumempfinden und Feldbewusstsein. Vortrag anlässlich des Fachtages: "Body & Soul" des Praxis Instituts für systemische Beratung am 02. Dezember 2014 in Hanau, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 378 MB video)


Und bist du nicht willig, so brauch ich Geduld - SET

Haim Omer

Haim Omer über Erziehung und Schule zwischen Autorität und Bindung - Drei Vorträge + Fragen und Antworten als SET! Der israelische Psychologen Haim Omer befasst sich im Rahmen dieses Studientages u.a. mit Themen wie "Wachsame Sorge" im Unterricht, Vorgehen gegen Mobbing oder Schulverweigerung und zeigt neue Möglichkeiten auf, mit hochproblematischen Situationen konstruktiv umzugehen. Das Konzept der Neuen Autorität gibt sehr brauchbare und praktikable Anleitungen und führt zu einer Stärkung von Eltern und Lehrerinnen, damit diese Ihre Aufgabe bestmöglich erfüllen können. Das Set beinhaltet: Vortrag 1: "Und bist du nicht willig, so brauch ich...Geduld!" - Einführung in Entstehung und Entwicklung des Konzepts der Neuen Autorität Vortrag 2: "Schule und Neue Autorität" - Wie man Unterstützung für Lehrer/innen aufbringt. Vortrag 3: "Erziehung und Schule zwischen Autorität und Bindung" - Der Prozess der Wachsamen Sorge im Unterricht. Fragen und Antworten


Die Selbsterfahrung der SelbsterfahrungsleiterInnen

Sandra Poppek

Vortrag anlässlich der Fachtagung des IVS: "Selbsterfahrung und Psychotherapie" vom 22. November - 23. November 2014 in Erlangen, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 162 MB video)


Selbsterfahrung

Regina Irmisch und Franz Dumbs

Vortrag anlässlich der Fachtagung des IVS: "Selbsterfahrung und Psychotherapie" vom 22. November - 23. November 2014 in Erlangen, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 252 MB video)


Scham als Chance

Stephan Marks

Über den konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Scham ist ein schmerzhaftes und heimliches Gefühl, das selten verbalisiert wird. Es ist eng mit Körperreaktionen wie Erröten verbunden. Scham kann das ganze Fühlen, Denken und Handeln einfärben und organisieren, gewissermaßen durchtränken. Gesunde und pathologische (oder traumatische) Scham sind zu unterscheiden. Erstere schützt und reguliert das Selbstwertgefühl und die Grenzen des Selbst in Interaktion mit anderen. Entwicklungspsychologisch entstehen die Vorläufer der Scham in der frühen Kommunikation zwischen dem Kind und sei- nen Bezugspersonen, die wesentlich über Blick und Körper stattfindet. Später ist es die Verinnerlichung der anderen im inneren Blick auf sich selbst, im Selbstbild. Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 79 Min...


Stärke statt Macht

Haim Omer

Rahmung, Bindung und Ankerung in Erziehung, Bildung und öffentlichem Raum Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 229 Min. auf 3 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (236 MB audio, 1,5 GB video)


Den Reichtum des Lebens bergen

Verena Kast

Wie es gelingt, gelebtes Leben positiv zu erinnern - Die Kraft des Lebensrückblicks Menschen, die sich auf einen Lebensrückblick einlassen sind, laut psychologischer Forschung, aufgeschlossener und dem Leben gegenüber positiver eingestellt. Verena Kast zeigt in zahlreichen Beispielen, dass wir davon profitieren, wenn es uns gelingt, das gelebte Leben als das wirklich eigene Leben anzunehmen. "Es geht um das Erinnern, um Scheitern und Gelingen, um den ganzen Reichtum des Lebens." Vortrag anlässlich des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 338 MB video)


Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Verena Kast und Ingrid Riedel

Disskusion - Fragen und Antworten Die beiden rennomierten Psychotherapeutinnen Verena Kast und Ingrid Riedel besprechen verschiedene Punkte - teilweise angeregt durch Fragen des Moderators/Publikums Diskussion im Rahmen des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 162 MB video)


Die eigene Lebensgeschichte und das Offensein für Neues

Andreas Kruse

Vortrag anlässlich des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 389 MB video)


Mimikresonanz® - Gefühle sehen, Menschen verstehen

Al Weckert

Wie Sie Gefühle richtig erkennen und angemessen ansprechen Jeder zwischenmenschliche Kontakt wird von Emotionen begleitet. Intuitiv setzen wir Mimik ein, um uns verständlich zu machen. Umgekehrt nutzen wir das Spiegeln unserer Mitmenschen zum Verstehen der Welt. Dabei unterlaufen uns jedoch viele Fehler. Insbesondere kontrollierte und kurze mimische Signale, "Mikroexpressionen", entgehen oft der bewussten Wahrnehmung. Mit dem Mimikresonanz®-Training von Dirk W. Eilert steht seit 2012 ein umfassendes Trainingssystem für das Erkennen mimischer Signale zur Verfügung. Das zugrundeliegende Facial Action Coding System (FACS – Gesichtsbewegungs-Kodierungssystem) von Paul Ekman definiert 44 Bewegungen der Gesichtsmuskeln, die sich zu den sieben Basisemotionen Ekel, Ärger, Angst, Traurigkeit, Freude, Überraschung und Verachtung formen...


GFK Gestern, Heute und Morgen

Torsten Hardiess

Moderator: Torsten Hardiess mit Iolde Teschner, Katharina Sander, Irmtraud Kauschat, Gabriele Lindemann, Marianne Sikor, Wiltraud Terlinden Symposium anlässlich des Kongresses Trainerinnen- und Trainerkongress "Gewaltfreie Kommunikation", ca. 92 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 578 MB video)


BeziehungsWeisen

Helm Stierlin und Satuila Stierlin

Dr. phil., Dipl.-Psych. Satuila Stierlin: Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in freier Praxis Supervisorin in psychosozialen Institutionen Akkreditierte Balintgruppenleiterin Seminarleiterin in vier Sprachen (D, E, I, F) Autorin EFT-Practitioner


Impulse

Mechthild Reinhard, Rolf Arnold, Matthias Ohler, Satuila Stierlin

Einführung in den thematischen Raum - verschiedene Referenten Impulse: "verstehen": Für Verben werben "gestalten": Buckminster Fullers Universum "Sinn empfinden": Salutogenese im Alter "dem Prozess vertrauen": Gestaltendes Vertrauen


Zeugnis ablegen

Bernie Glassman

Zen-Meister Bernie Glassman wird die Praktiken und Prinzipien erläutern, die er entwickelt hat, in deren Mittelpunkt das Dienen als spirituelle Praxis steht. Auf dieser Grundlage hat Bernie Glassman große Dienstleistungs-Projekte wie die Greyston Foundation in Yonkers, NY, entwickelt. In seinem Workshop wird er die Einsichten, Erkenntnisse und Erfahrungen aufzeigen, die sein Leben beeinflusst haben und über die von ihm entwickelten “Zeugnis-Ablegen-Retreats” in Auschwitz-Birkenau und auf den Straßen der Großstädte eingehen sowie einen Ausblick auf die Zukunft sozial engagierter spiritueller Praxis geben. Workshop anlässlich der Zenwoche: "Achtsames Wirtschaften" vom 05. - 06. November 2014 in Baden Baden, ca. 219 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (239 MB audio, 1,2 GB video)


Hochbegabung – Risiken und Chancen

Susy Signer-Fischer

Eröffnungsvortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 194 MB video)


50 Jahre Erfahrungen mit Mentalem Training

Lars-Eric Unestahl

Eröffnungsvortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 44 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (175 MB video)


Stärken tanzen

Ulrike Juchmann

Teil 1 + Teil 2 Afrikanischer Tanz vermittelt durch guten Bodenkontakt und lockernde, rhythmische Bewegungen Sicherheit, Entspannung und Kraft. Musik, Bilder und Gesten laden ein, in verschiedene ressourcevolle Zustände zu schlüpfen. Das Tanzen unterschiedlicher Aspekte ermöglicht es, Neues, zu entdecken, aber auch Vertrautes wieder zu finden. Mentale Stärkung wird durch die spielerische Bewegung angeregt und körperlich verankert. Folgende Stärken werden erkundet: Die Kraft des Flusses schenkt Optimismus, Leichtigkeit und Lebensfreude, die Kraft des Waldes bietet Selbstversorgung und Balance. Die Ressource Feuer motiviert und begeistert, der Regenbogen versöhnt Gegensätze und bringt Flexibilität. Die Kraft der Ruhe lädt uns ein zu Langsamkeit und Weisheit. Das Hineintanzen in die unterschiedlichen Figuren und Qualitäten ermöglicht es, eigene stärkende innere Zustände zu aktivieren und das innere Kräftespiel wieder neu auszubalancieren...


Mentale(s) Stärken

Gunther Schmidt, Bernd Schmid, Klaus-Dieter Dohne, Klaus Wittkuhn

Als Coaching-Methode findet das mentale Stärken in Form von mentalem Training und Selbsthypnosetraining im Sport, als Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft, Politik und Organisationen, aber auch in künstlerischen Berufen sowie bei der Leistungssteigerung in Schule und Studium Verwendung. In der Tradition von Milton Erickson rückt die Tagung Mentale(s) Stärken die Praxis der Methode ins Zentrum. Die vorliegenden Bestsellervorträge und Workshops vermitteln eine Fülle von Handwerkszeug rund um das mentale Stärken für Arbeit und Privatleben etwa den Umgang mit großen Stresssituationen...


Mentale Stärkung durch achtsame Selbstführung

Ulrike Juchmann

Ein Trainingsprogramm Das achtsamkeitsbasierte, mentale Trainingsprogramm stellt einen theoretischen und methodischen Bezugsrahmen für eine achtsame Selbstführung zur Verfügung. Grundlegend sind Meditationsmethoden (Atemmeditation, Bodyscan), die Präsenz und Gegenwärtigkeit schulen. Die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit wird dabei trainiert, eine unerlässliche Basis für ein gutes Selbstmanagement. Die Kultivierung von positiven mentalen Zuständen wie Gelassenheit, Freude und Mitgefühl wird in spezifischen Übungen gefördert. Darauf aufbauend kann ein hilfreicher Umgang mit herausfordernden Emotionen wie Ärger, Angst, Traurigkeit erlernt werden. Das Zusammenspiel von Körpersignalen, Gefühlen und Gedanken wird verstehbar und eine beobachtende, ruhige, innere Selbstführung entwickelt sich. Die Voraussetzung für gute Entscheidungsprozesse und sinnvolles Handeln...


The Voice

Brian Alman

First off, what is the Voice? It's been called many things over the ages. My teacher, Dr. Milton Erickson, M.D., called it the "unconscious." To most of us, it's our inner wisdom, our inner guide, our inner spirit, our source, our soul. It's what Albert Schweitzer called our "inner doctor" and it's what I call our true, authentic self. For doctors, counselors, healers, therapists, coaches, community leaders, educators and parents - for anyone who works to provide others with the tools they need to successfully navigate the challenges and opportunities of an uncertain future - this is the Voice of our intuition, our integrity, our instinct for health and happiness. It's the Voice of our deepest self-caring and self-healing, the Voice of our unconditional self-love and support...


Bildung braucht Gesellschaft

Werner Götz

Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion anlässlich des Kongresses Archiv der Zukunft: "Orte und Horizonte - Bildung braucht Gesellschaft" vom 31.Oktober - 02. November 2014 in Bregenz, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder 121 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 763 MB video)


Die Individualität der Kinder achten und pädagogische Mythen aufgeben

Remo Largo

Kinder wollen zu dem Wesen werden, das in ihnen angelegt ist. Sie kommen nicht auf die Welt, um die Erwartungen der Eltern und von Lehrpersonen zu erfüllen. Das Kind gehört nur sich selbst. Wenn wir die Individualität der Kinder respektieren wollen, müssen wir von pädagogischen Mythen wie Förderwahn und einheitlichem Lehrplan Abschied nehmen. "Alle Kinder sind Unikate", sagt Remo H. Largo. "Sie kommen als Einmalige auf die Welt und sie werden im Laufe ihres Lebens immer verschiedener." Warum nur wollen Eltern und Schulen das so oft nicht wahrhaben? Warum setzen sie auf Standardisierung statt auf die Kultivierung des Eigenen? Warum entmutigen sie die Kinder so häufig dabei, sie selbst zu werden? Auf dem Kongress wirkt Remo Largo auch mit an der Präsentation von "Villa Monte", einer Schule ohne Unterricht. Vortrag anlässlich des Kongresses Archiv der Zukunft: "Orte und Horizonte - Bildung braucht Gesellschaft" vom 31.Oktober - 02. November 2014 in Bregenz, ca. 74 Min...


Mindfulness and Happiness: The Eternal Saga

Jitendra Mohan

We are what we think. All that we are arises with our thoughts. With our thoughts we make the world. ("Wir sind was wir denken. Alles was wir sind entsteht mit unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt") - Kornfield [1996]. Mindfulness - the focused awareness on the thinking process - is taught in many ways. Two applications that might be helpful to children are the focus on the process of thinking in the present moment of experience, and the meditation of the bubble, which highlights the non-engagement of our thoughts. (LeShan, 1974.) Like all meditations, mindfulness meditation involves an "interest or fascination with the central object of meditation" that keeps the mind involved. However, "in mindfulness, this same quality of interest keeps the mind open, engaged with shifting objects of awareness, with the same fascination that a baby exhibits with a new toy, turning it every which way" (Epstein, 2001)...


Organisations-Coaching

Bernd Schmid

...Und Coaching-Methoden in Organisations- und Kulturentwicklung Coaching kann viel spezifischer sein als Anliegens-orientierte Entwicklungsbegleitung in Berufs- und Lebensfragen. Coaching als Perspektive, als Organisationskultur-Vision, als Expertise für die Beziehung Mensch-Profession und Mensch-Organisation wird vorgestellt. Organisations- Coaching benennt ein Spektrum von Dienstleistungen, bei denen nicht nur der Einzelne oder Teams in ihrer Kommunikation betrachtet werden. Vielmehr geht es um ein angemessenes Einbeziehung der ganzen Organisation, deren Wirtschaftsweise, deren Existenzgrund und Kerngeschäfte im Feld, wie um deren Kontext-bezogene Entwicklung und strategische Ausrichtung. Dies sollten die Landkarten und das Know How der Anbieter berücksichtigen, auch wenn sie auf Teilaspekte spezialisiert sind. Der systemische OE-Ansatz des isb-Wiesloch wird vorgestellt...


Von der Störung zur Potenzialentfaltung (STEP)

Angela Jensen-Markhoff

Jeder Pädagoge, jeder Vorgesetzte oder auch jedes Elternteil haben theoretisch längst verstanden, dass Drohungen, Strafen und noch so eindringliche Appelle selten fruchten - und wenn, dann doch nur kurzfristig mit fatalen Folgen für die Beziehung. Die Lücke zwischen dieser Einsicht und den Ideen, was tatsächlich praktisch zu tun ist, um "Unwilligkeit" oder "Unvermögen" zu überwinden, ist nicht nur bei "Anfängern" offensichtlich. Die individualpsychologischen Ansätze, die dem STEP Konzept zu Grunde liegen, bieten Perspektiven. Diese werden vorgestellt werden...


Bewertungen und Diagnosen durch andere

Klaus-Dieter Dohne

Wie sensibel das Gehirn als "soziales Organ" auf Bedrohungen, negative Bewertungen bzw. Zuschreibungen, Ablehnung oder mangelnde Anerkennung bzw. Wertschätzung reagiert, zieht sich von Geburt an durch das Leben eines Menschen. Diese Prozesse sind wirksam in Kindergarten, Schule, Berufsausbildung und insbesondere im Kontext von Arbeitsbeziehungen. Der Fokus liegt deshalb gerade nicht auf der Lösung von inhaltlichen, d.h. sachbezogenen Problemen, vielmehr steht im Vordergrund die Sicherung der eigenen emotionalen und sozialen Grundbedürfnisse. Diese bestimmen dann, auf welche Aspekte ein Mensch seine Energie und Aufmerksamkeit richtet. Aktuelle neuropsychologischen Untersuchungsmethoden wie auch bereits frühe sozialpsychologische Experimente weisen darauf hin, dass der Widerstand bei Menschen umso mehr zunimmt, je stärker sie bewusst oder unbewusst davon ausgehen, dass sie zu einer Änderung ihres Erlebens und Verhaltens gebracht werden sollen...


Mentale Schnellinterventionen entwerfen

Bruno Hambüchen

Je näher es auf den nächsten Wettkampf zugeht, umso mehr steigt das Risiko dass ungewollte Gedanken und-Gefühle eine negative Selbsthypnose mit garantiert leistungsmindernder Wirkung auslösen: Der Albtraum von Sportlern und Trainern. Wenn diese Fähigkeit des Organismus, so stark auf innere Vorstellungen zu reagieren DICH im Griff hat, bist Du vereinnahmt und "lost". Deshalb holen Dich gut gemeinte Sprüche und Tipps dann auch nicht mehr da heraus. Deine Ohren hören sie zwar und Deine Augen sehen die Person die es sagt, aber die Wirkung auf die innere Vorstellung ist minimal und schnell wieder verloren. Allerdings: Wenn DU diese besondere Organismusfähigkeit im Griff hast, dann kannst Du zeigen was Du drauf hast und manchmal sogar noch ein bisschen mehr...


Persönlichkeit ohne Psychologie?!

Bernd Schmid

Für die Arbeit in nicht klassisch klinischen Bereichen, insbesondere für Professionelle Entwicklungen und die Arbeit in Organisationen, wurden am isb viele Konzepte entwickelt. Anhand dieser orientieren sich Angehörige vieler Berufsgruppen und können gemeinsam lernen, arbeiten und Organisationskultur entwickeln. Dazu gehören Persönlichkeitskonzepte wie z.B. das das international Preis-gekrönte Rollenmodell (Drei-Welten-Modell) der Persönlichkeit, das den Menschen in seinen Rollen auf den Bühnen seiner Welten beschreibt. Persönlich-professionelle Entwicklung kann auch mithilfe der Theatermetapher beschrieben und gefördert werden. Inhalte und Kontexte sind in Persönlichkeitsbetrachtungen und Begegnungen mit anderen einbezogen. Narrative Zugänge ermöglichen eine Nutzung von Intuition, fokussiert auf gegenwärtige und zu ahnende Entwicklungen...


Psychologische Kriegsführung war früher

Klaus-Dieter Dohne

Die größte Wirkung erzielte Milton Erickson durch indirekte Suggestionen und Interventionen. Zu dem zeigen alle sozialpsychologischen Forschungsergebnisse, dass der "Widerstand" zunimmt, wenn Menschen vermuten, dass sie zu einer Einstellungsänderung gebracht werden sollen. Noch immer wird überwiegend gern durch "logische" und "rationale" Erklärungen versucht, Menschen zur "Einsicht" zu bewegen. Entscheidend für eine Änderung der inneren Haltung sind aber die unbewussten emotionalen Bewertungsebenen der limbische Strukturen. Diese gilt es durch strategische suggestive Kommunikationen so einzuladen und anzusprechen, dass eine Kooperation zwischen den inneren Anteilen wie auch den anderen Partner oder Teams (Antagonisten) im Außen gelingt. Im Workshop wird ein radikal indirekter Ansatz vorgestellt, der folgende Lernziele beinhaltet: • Modell für emotionale unbewusste Bewertungen vorstellen, demonstrieren und bei Bedarf selbst erfahren...


Ich Schaffs‘

Ben Furman

Eine einfache, kreative, evidenz-basierte, lösungsfokusierte Methode im Coaching von Kindern bei Problemen und Schwierigkeiten Das "Ich Schaff's" Programm wird immer beliebter in der ganzen Welt. Zusätzlich zu den vielen Ländern, in denen es schon längst praktiziert wird, ist es nun sogar auch kürzlich in Mexiko und China gestartet. In diesem Workshop erklärt der Referent in seinem zumindest amüsanten Duetsch die 15 Schritte von Ich schaff's. Ich schaff's ist ein eine "coole" und einfache systemische Methode, die in Finnland etabliert wurde und auf den Prinzipien der Lösungsfokussierten Psychotherapie beruht. Workshop anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 149 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (163 MB audio, 1,1 GB video)


Körper-Kraft und Geistes-Blitz(e)

Reinhold Bartl

Hypno-systemische Beiträge zum kompetent-flexiblen Umgang mit Leistungssituationen, Ressourcenengpässen und dem Aufbau kraftspendender Visionen Die TeilnehmerInnen lernen einige Konzepte, Haltungen und Methoden aus dem hypnotherapeutischen Ansatz kennen die helfen, flexibel und kompetent mit Leistungssituationen und stresshaften Engpässen umzugehen, kompetenzerhaltendes Selbst-Coaching unter Ressourcen-Knappheit zu betreiben und kraftspendende Visionen und Zukünft(e) aufzubauen. Die dargestellten Verfahren können zur Vor- und Nachbereitung bedeutsamer "Auftrittssituationen", zum Entwerfen von motivierenden "Selbstvorstellungen" sowie dem Aufbau von freudvollen (kleinen und großen) Visionen genutzt werden. Damit können mentale Leistungsvoraussetzungen wie Entschlossenheit, Motivation, Risikobereitschaft, Frustrationstoleranz sowie Freude an Erfolg und Leistung gefördert werden. Workshop anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02...


Einstimmung in den Tag (30.10.2014)

Peer Abilgaard

Einstimmung in den Tag (30.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 13 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (13 MB audio)


Versöhnen von Macht und Liebe?

Barbara von Meibom

Konflikt- und Krisensituationen sind eine Herausforderung für jede und jeden von uns, egal, ob sie im privaten Alltag, im gesellschaftlichen Miteinander oder zwischen Kollektiven auftreten. Vielfach unbewusst reagieren wir auf gefühlte Verletzungen mit Abwehr, Aggression, Projektion oder Totstellen und Flucht. Jede dieser Verhaltensweisen verbaut den Weg zu konstruktiven Lösungen und zum Frieden innen wie außen. Wenn wir im Denken, Fühlen und Handeln eine Kultur der Verbundenheit unterstützen wollen, brauchen wir mehr: Dann geht es darum, dass sich in uns Macht und Liebe versöhnen und wir den Mut und Willen zu gelebter Liebesmacht entwickeln. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 306 MB video)


Geborgen im Ungewissen

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Strategien für erfüllende Entscheidungsprozesse und Handlungskraft in komplexen, unübersichtlichen Situationen Mit hypnosystemischen Konzepten, aber auch mit den Ergebnissen der Priming-Forschung, lässt sich präzise zeigen, dass Erleben von Menschen durch (insbesondere unwillkürliche) Fokussierung von Aufmerksamkeit ständig erzeugt wird. Wenn Probleme erlebt werden, drückt dies dann nicht einen Mangel an hilfreichen Kompetenzen aus, sondern mehr, dass diese Kompetenzen gerade dissoziiert sind. Im Workshop wird gezeigt, wie man mit hypnosystemischen Modellen differenziert die komplexe Dynamik von internalen und interaktionellen Wechselwirkungs-Mustern erfassen, Problemmuster schnell und effektiv unterbrechen und umlenken kann und "schlummernde" wirksame Kompetenzmuster nachhaltig erfolgreich aktivieren kann, so dass sie in unterschiedlichsten Kontexten (privat und beruflich) auch unter ungünstig anmutenden Bedingungen nutzbar werden...


Rehabilitation nach Schlaganfall oder Gehirnverletzung

Bernhard Trenkle

schneller Heilen mit Hypnose - oder: Eine etwas andere Einführung in hypnotherapeutische Möglichkeiten In diesem Seminar werden grundlegende Prinzipien der Erickson‘schen Hypnotherapie definiert und über viele Fallbeispiele illustriert: Utilisation, unbewußte Prozesse, Ziel- und Lösungsorientierung, Trancephänomene, Reframing. Ein gemeinsamer Nenner vieler Konzepte auf der Tagung Mentales Stärken ist die Entfaltung bzw. das Wiederlangen des eigenen Potentials. Dies gilt vor allem auch für den Bereich der Rehabilitation. Beispiele von Patienten mit Schluck- und Zungenlähmungen nach Schlaganfällen oder Gehirnoperationen ergeben interessante Schlussfolgerungen auf sportpsychologische wie psychotherapeutische Techniken. Vortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 157 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (235 MB audio, 1030 MB video)


Vom Arztsein als verletzlicher Mensch

Olaf Reddemann

Spannungsfelder, Haltungen und Beziehungsorientierung in der primärärztlichen Versorgung Ärztliches Handeln geschieht eingebettet in komplexe gesellschaftliche, politische und systemische Kontexte. Immer wieder erwachsen hieraus Konflikte, die sich in der Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin manifestieren. Gibt es hilfreiche Haltungen? Was ist ein guter Arzt, eine gute Ärztin? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 279 MB video)


Exercises for Building Solution-focused Teams (englisch)

Ben Furman

In this workshop you will learn numerous practical activities and exercises that you can use in your work as a manager, coach or consultant, and to introduce to your colleagues, your clients or participants of your workshops to the principles of respectful, appreciative and solution-focused communication - not only in situations where things go well, but also in times when the going - for whatever reasons - gets rough. Vortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 264 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (351 MB audio)


Hypnosystemische Konzepte für Coaching, Team- und Organisationsentwicklung

Gunther Schmidt

Was ist eigentlich ein Problem und wie ist es zu lösen? Verhaltensweisen oder Glaubenssätze, die wir für uns als Problem definieren, sind für Gunther Schmidt im Grunde unwillkürliche Prozesse, die jedoch unser Leben oft stark beeinträchtigen können. Werden sie jedoch zum Problem gemacht, konzentrieren wir uns zu sehr auf diesen Aspekt unseres Selbst und versuchen ihn zu lösen, indem wir ihn am liebsten auslöschen oder wegradieren wollten. Als selbst ernannter "Realitätenkellner" sieht Gunther Schmidt seine und auch letztlich die Aufgabe jedes Beraters darin, den Klienten eine Umfokussierung und so eine Befreiung von festgefahrenen Verhaltensweisen zu ermöglichen. Das Problem ist dabei kein real existierender Fremdkörper außerhalb von uns, sondern wir selbst sind es, die Prozessen in uns oder innerhalb unserer Netzwerke eine problematische Bedeutung beimessen...


Bürgerschaftliches Engagement

Sebastian Braun

Bürgerschaftlichem Engagement werden vielfältige individuelle und gesellschaftliche Funktionen zugeschrieben. Der Vortrag diskutiert ausgewählte Funktionen mit Blick auf das Tagungsthema. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 289 MB video)


Einstimmung in den Tag (28.10.2014)

Margarete Leibig

Einstimmung in den Tag (28.10.2014) mit Margarete Leibig Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 10 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (10 MB Audio)


Der verletzliche Mensch biopsychosozial

Christian Schubert

Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich mit der Beeinflussung der Immunaktivität durch psychische und psychotherapeutische Interventionen. Sie bietet Erklärungsmodelle, wie Psychotherapie kranke Menschen wieder gesund machen kann und untersucht die komplexen Einflüsse von Psyche und sozialem Umfeld auf das Immunsystem. Die immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher Verfahren wird kritisch beschrieben, ebenso die Bedeutung der Immunologie für Krebserkrankungen und Allergien. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 289 MB video)


Der verletzliche Mensch biopsychosozial

Christian Schubert

Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Ebenso haben aber auch die Psyche und das soziale Umfeld Einfluss auf das Immunsystem. Diese vielfältigen Einwirkungen formen so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf unsere Gesundheit einwirkt und das "biopsychosozial" funktioniert. Der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert erläutert in diesem Vortrag den Einfluss unserer Psyche und unseres sozialen Umfeldes auf das Immunsystem und wie die Psychotherapie Patienten auch bei scheinbar rein körperlichen Erkrankungen helfen kann, wieder gesund zu werden. In diesem Kontext schneidet Schubert auch brisante Themen wie Allergien und Krebserkrankungen an und wendet sich gegen eine Tendenz in der (Bio-)Medizin, Menschen mit chronischen Erkrankungen bloß als mechanistische Defekte zu behandeln...


Der Mensch: verletzlich und robust

Verena Kast

Wie gehen Menschen mit ihrer Verletzlichkeit um, so dass sie auch schwierige Situationen überstehen, bestehen - oder sich davon zu neuen Entwicklungen herausfordern lassen können? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 245 MB video)


Einstimmung in den Tag (27.10.2014)

Peer Abilgaard

Einstimmung in den Tag (27.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 15 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (15 MB audio)


Literatur als Schule der Empathie

Aleida Assmann

Die Voraussetzung von Empathie ist in der angeborenen menschlichen Fähigkeit verankert, dass wir sowohl wir selbst, als auch ein anderer sein können. Im Laboratorium der Literatur öffnen sich der Imagination Denk-, Erfahrungs- und Verwandlungsräume, in denen wir die Grenzen unserer Identität überschreiten und in Frage stellen können. Wie emotionale Identifikationen auf Fremdheitserfahrungen hin überschritten werden können, wird an Beispielen der Konfrontation mit Figuren des Fremden in Shakespeares Dramen genauer untersucht (Othello, Kaufmann von Venedig). Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 314 MB video)