Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse Kongresse 2002

Kongresse 2002


17 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Moleküle der Emotionen

Candace Pert

(Kongress: Unity in Duality-Tendrel, München, 10. - 13. Oktober 2002, Vortrag, englisch, 81 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (623 MB video))


Erlösung - Erleuchtung? - Der Dialog mit dem Buddhismus

Michael von Brück

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (91 MB audio))


Die Bedeutung der Imagination für die Therapie traumatisierter Patientinnen und Patienten

Luise Reddemann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio))


Zwischen Politik, Krieg und Mitgefühl

Norbert J. Mayer

Die Verwandlung des Berserkers (Kongress: "Friedvolle Wege der Wandlung", 03.-08. September 2002, Todtmoos, 59 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio))


Persönliche Entwicklungen durch unbewusst veränderte Lebensumstände

Jürg Willi

Die Entwicklung der Persönlichkeit vollzieht sich vor dem Hintergrund wechselnder und einschneidender Umstände im Laufe eines Lebens. Lebenswenden werden oft durch Krisen herbeigeführt oder vollziehen sich in einem allmählichen Prozess des Wandels. Beides kann, wie Jürg Willi beschreibt, als Chance für eine neue positive Entwicklung genutzt werden. Immer seltener verlaufen Biografien linear in traditioneller Weise. Menschen sind heutzutage konfrontiert mit dauernden Wechseln, was dem Leben den Anschein des Provisorischen und Vorläufigen gibt. Viele Wendepunkte sind nicht vorhersehbar oder verstehbar und hinterlassen ein Gefühl der Ohnmacht. Wie können wir solchen Belastungen psychisch standhalten, ohne zusammenzubrechen? Nur dann, wenn wir die Einschnitte im Lebenslauf als verstehbar, beeinflussbar und als sinnhaft erleben. Das sind die Ressourcen, die uns gesund erhalten, über die viele Menschen allerdings nicht verfügen...


Lebenskunst und Transzendenz

Rolf Verres

Ein Vortrag mit Musik (Vortrag, Kongress: Spirituelle und transpersonale Dimensionen, Bad Kissingen, 30. Mai - 02. Juni 2002, 41 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (476 MB video)


Abschied von der Egomanie

Horst-Eberhard Richter

Die Widerspiegelung der antagonistischen Menschenbilder von Psychoanalyse und Psychotherapie: Der Mensch als Individuum für sich oder in durchgängiger Gegenseitigkeit? / Auf dem Weg zu egozentrischer Allmacht oder zu sozialer Gerechtigkeit? / Gemeinschaftsfähigkeit und soziale Verantwortung als Aspekte psychischer Gesundheit / Die Psychologie der globalisierungskritischen Bewegung / Die Ohnmacht der Macht und die Macht der Ohnmacht im Terrorismus-Konflikt. (Vortrag 3. Weltkongress für Psychotherapie, Wien, 2002, 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD) oder als Sofortdownload (43 MB audio)


Imaginative Stabilisierungstechniken und EMDR in der Behandlung von komplex traumatisierten PatientInnen

Luise Reddemann

Dieser sehr kompakte Vortrag  richtet sich an TherapeutInnen, die bereits mit Trauma und/oder EMDR arbeiten. Dr. Reddemann nennt die wirksamsten Interventionen  für die Arbeit mit Traumatisierten und erläutert die Vorgehensweise. Sie erklärt, wann EMDR gute Erfolge bringt, und worauf unbedingt zu achten ist, um Patienten nicht zu retraumatisieren. Bei der Traumaarbeit gibt es zweierlei Herangehensweisen, je nachdem, ob es sich um ein Trauma des Typs 1 oder des Typs 2 handelt: Ein Trauma Typ 1 bezieht sich auf eine einmalige Traumatisierung, ein Trauma Typ 2 jedoch auf komplexe Traumatisierungen, die meist in der Kindheit stattfanden, oder bei denen es um länger andauernde Schreckenserfahrungen geht. Es geht für die Klienten darum, Fähigkeiten wie Selbstberuhigung und Selbsttrost zu entwickeln, es geht um die Aktivierung von Selbstheilungskräften und Achtsamkeit. Dr. Reddemann geht insbesondere auf die Arbeit mit imaginativen Techniken ein, wie z. B...


Hypnose und Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Burkhard Peter und Charlotte Wirl

(Seminar, 3. Weltkongress des World Council for Psychotherapy in Wien, 2002, 414 Minuten auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2 GB video))


Paartherapie - Revision des impliziten Vertrages

Dirk Revenstorf

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (3. Weltkongress des Worl Council for Psychotherapy, 2002, ca. 175 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (213 MB audio, 1310 video))


Worth a Novel - The Life of our Patients

Erving Polster

(Vortrag, 3. Weltkongress des World Council for Psychotherapy, Wien, 2002, englisch, 86 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (716 MB video))


Frauen denken anders

Marit Rullmann

Wider den hierarchischen Dualismus in der abendländischen Philosophie. Ein auf Rullmanns gleichnamigem Buch basierender Vortrag, gehalten auf der Konferenz »Unity in Duality Tendrel«, München 2002. Mit einer Einführung von Anne Devillard. Was unterscheidet männliches von weiblichem Denken? Die Philosophin und Erfolgsautorin Marit Rullmann ermöglicht einen spannenden Vergleich. Rullmann zeigt, wie stark die abendländische, patriarchale Philosophie durch hierarchisches Denken geprägt ist. Dieses Denken in unvereinbaren Gegensätzen (z.B. Geist/Materie, Kultur/Natur, Mann/Frau) führt zu Theoriegebäuden, die abstrakt und lebensfern sind. Philosophinnen verurteilten das früh und traten für eine lebenszugewandtere, ganzheitliche Philosophie ein. Auch Rullmann kritisiert diesen Dualismus. Sie plädiert für ein Denken, in dem die Frage nach dem Umgang mit Verschiedenheit maßgeblich ist...


Das Geheimnis des Dialogs

Martina Hartkemeyer

Vortrag auf der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie, Lindau 2002. Wie ist eine ehrliche und offene Kommunikation möglich? Und wie kommt man bei Konflikten zu einer Lösung? In diesem Vortrag zeigt Dr. Martina Hartkemeyer: »Dialog« ist eine lehr- und erlernbare Disziplin. Die Leiterin des Instituts für Dialogprozess-Begleitung in Bramsche unterstützt weltweit Gruppen mit Kommunikationsproblemen: Ihr Spektrum reicht von Familien, Schulklassen und Firmen bis hin zu interkulturellen Gruppen und Organisationen in Israel und im Iran. Der von ihr angewandte »Dialogprozess« ist ein modernes, an David Bohm und Martin Buber angelehntes Kommunikationsverfahren. »Radikaler Respekt« vor dem Denken des anderen bildet die Basis. Denn erst durch emotionale Offenheit, ernsthaftes Zuhören und ein Hintanstellen eigener Bewertungen entsteht lebendige Gegenseitigkeit...


Nutzung der Übertragung in der hypnotischen Beziehung

Dirk Revenstorf

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 126 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (955 MB video)


Hypnotherapeutischer Demonstrationsworkshop

Burkhard Peter

(Workshop, Vortrag anlässlich des 3. Weltkongress des World Council for Psychotherapy in Wien, 2002, 163 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,6 GB video))


Paartherapie - Liebesbeziehung und individuelle Entwicklung

Dirk Revenstorf

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 44 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (595 MB video))


Die Wirksamkeit der Hypnotherapie

Dirk Revenstorf

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 55 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (393 MB video))