Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2023/09 - Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF, Wiesbaden
5 Produkte gefunden
Sortierung:
'Schöne' Literatur für die systemisch-interkulturelle Beratung und Therapie" Die Steigerung von Empathiefähigkeit durch das Lesen von Romanen ist ein mittlerweile recht gut widerlegter Mythos. Dennoch gelingt es der sogenannten Schönen Literatur oftmals historisch bedeutsame Ereignisse früher zu beschreiben sowie kulturell und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene wie Flucht und Migration verdichteter darzustellen als dieses systematisierten und wissenschaftlich fundierten Dokumentationsformen möglich ist. Belletristik ist allgemein ein Medium, das individuelle Gefühls- und Gedankenwelten in Sprache übersetzt und Geschichten erzählt...
... in der Migrationsgesellschaft In dem Vortrag werden zentrale Begrifflichkeiten beleuchtet, die in unserer Arbeit und Gesellschaft allgegenwärtig sind, aber deren Bedeutsamkeiten und Spannungsfelder nicht immer Beachtung finden. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Flucht, Migration und Integration - warum diese Herausforderungen uns alle angehen", 14. - 16. September 2023 in Wiesbaden, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, .
Wer die freie Art und Weise ablehnt, wie Menschen hier leben, wer Gesetze und Demokratie abwertet, der wird kaum Chancen haben, anzukommen oder akzeptiert zu werden. Und um beides geht es. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Flucht, Migration und Integration - warum diese Herausforderungen uns alle angehen", 14. - 16. September 2023 in Wiesbaden, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1,6 GB video).
Wie wir uns dem Interkulturellen einer Situation nähern, hat wesentlich damit zu tun, was wir annehmen, was "das Kulturelle" sei. Der Erfolg der Thematisierung von Interkulturalität in den vergangenen Jahrzehnten brachte allgemein ins Bewusstsein, verschiedene Muttersprachen, Herkünfte oder Gewohnheiten in den Blick zu nehmen, die zu Missverständnissen oder Konflikten führen können. Die zumeist als landeskulturell verstandenen Zugehörigkeiten können hilfreich sein, greifen aber zu kurz. Eine immer komplexer werdende Lebens- und Berufswelt erfordert mehrere (Meta-)Perspektiven, um die kollektiven Faktoren zu ermitteln, die Einfluss auf Wahrnehmung, Denken, Haltung und Handeln von Beteiligten und Beobachter*innen haben, was ich Kulturreflexivität nenne. Nicht alles dabei können wir wissen oder antizipieren...