Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2023/04 - 73. Lindauer Psychotherapiewochen

2023/04 - 73. Lindauer Psychotherapiewochen


37 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht?

Frank Jacobi

Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 990 MB video)


Verfahrensübergreifendes Arbeiten

Annegret Boll-Klatt

Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 950 MB video)


Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung

Antje Gumz

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 747 MB video)


QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit?

Beatrice Piechotta

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 811 MB video)


Die Freiheit zu sterben?

Claudius Stein

Über den assistierten Suizid Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1,0 GB video)


Schwierige Situationen in der Gruppenpsychotherapie

Bernhard Strauß und Eva-Lotta Brakemeier

Es ist gesundheitspolitisch gewollt, dass Gruppentherapien gefördert und auch im ambulanten Bereich häufiger angeboten werden. Eine mögliche Barriere für Praktizierende, mehr Gruppen durchzuführen, ist die Tatsache, dass Gruppenprozesse oft schwer vorhersagbar sind, von vielen Faktoren beeinflusst werden und es in Gruppentherapien immer wieder zu schwierigen Situationen kommen kann. Es sollen zunächst aus psychodynamischer und gruppendynamischer und anschließend aus einer interpersonellen sowie modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht potentiell schwierige Situationen in Gruppen eingeordnet werden. Anschließend werden praxisnah anhand von Videoaufzeichnungen schwieriger Gruppensituationen Umgangsweisen vorgestellt und diskutiert, was durch Live Demonstrationen und Rollenspiele von Gruppensituationen abgerundet werden kann. Den Abschluss bildet der Versuch, einen methodenübergreifenden Verständnisrahmen für schwierige Gruppensituationen zu formulieren...


Warum Freiheit keine Illusion ist

Michael Pauen

Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1 GB video)


Psychotherapie als Zugewinn an Freiheitsgraden

Ralf Vogel

Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio)


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 2

Ralf Vogel, Claudius Stein, Michael Pauen, Bernhard Strauß, Eva-Lotta Brakemeier, Andreas Maercker, Andreas Kruse, Peter Henningsen

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung


Freiheit: Entwicklungsbedingung und Entwicklungsaufgabe in allen Lebensaltern

Andreas Kruse

Die Vorlesung betrachtet den Lebenslauf aus der Sicht der Freiheit, wobei sie Freiheit als Bedingung und Aufgabe versteht: In einem freien, von Offenheit und Toleranz bestimmten Umfeld können sich Entwicklungspotenziale verwirklichen, zudem will die Freiheit (im Sinne von Selbst- und Weltgestaltung) immer wieder aufs Neue erworben und gelebt werden. Zunächst wird eine psychologische, politische und philosophische Einordnung des Freiheitsbegriffs vorgenommen. Sodann wird die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen aus der Potenzial-Perspektive betrachtet: Das Individuum muss den Mut zur Freiheit verspüren und in einer von Offenheit und Toleranz bestimmten Welt leben. Freiheit wird auch mit Blick auf Grenzsituationen des Lebens (bis hin zum Suizid) als Analysekategorie gewählt. Jeder Tag wird mit einem Musikstück eröffnet, das für die "Freiheit in einem selbst" sensibilisiert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...


Freiheit aus der Perspektive islamischer Theologie

Muna Tatari

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1,3 GB video)


Grenzen der Freiheit (in) der Schönen Literatur

Alexandra Pontzen

Die Freiheit des Individuums, aber auch die von Gruppen oder Völkern, findet ihre Grenzen dort, wo Gesetz, Moral, Brauchtum oder Geschmack ihr zugunsten von Recht, Sitte, Tradition oder Takt Einhalt gebietet. Die Schöne Literatur thematisiert Konflikte zwischen Freiheitsstreben und Grenzerfahrungen und dokumentiert, wie sich die Grenzziehungen (zwischen erlaubt und verboten, gebilligt und geschmäht, ritualisiert und tabuisiert, "gelikt und disliked") im Laufe der Zeit verschieben und was jeweils zu Verbot, Schmähung oder Tabuisierung Anlass gibt. Auch ist das literarische Feld im Kampf um die Freiheit der Kunst selbst Schauplatz von Verbot, Zensur und Skandal. Beides - die wechselnden Themen, Formen und Bezugsfelder dargestellter Freiheitskämpfe und die Literatur als Labor "künstlerischer Freiheit" - will die Vorlesung überblicken und an Beispielen illustrieren. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09...


Ist unser Hirn vernünftig?

Lutz Jäncke

Abendvortrag Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 1,4 GB video)


Ende der Freiheit

Peter Henningsen

Eröffnungsvortrag Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 1,3 GB video)


Fremdes und Eigenes - klinische Kulturpsychologie

Andreas Maercker

Die Globalisierung vollzieht sich im Guten wie im Schlechten. Wir bereisen die Welt und erleben manchmal Überraschendes, aber auch Verstörendes und Befremdendes. Menschen aus anderen Weltregionen und Kulturen, wollen auf Augenhöhe von den Menschen der entwickelten westlichen Länder verstanden und akzeptiert werden. Auch in unserem therapeutischen Alltag sehen wir uns zunehmend Menschen aus anderen Kulturen gegenüber. Nach Anfängen in der (trans-/inter-/ethno-) kulturellen Psychiatrie und Psychologie, die oft auf exotische Phänomene und die Andersartigkeit fixiert waren, hat sich in den letzten fünfzehn Jahren die klinische Kulturpsychologie herausgebildet. Themen werden u. a. sein: Körper-Psyche-Beziehungen weltweit, universelle und kulturgebundene Pathologien, individuelle, intergenerationale und historische Traumafolgen, indigene Therapieansätze und ihre Lektionen für uns. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Set aller Aufnahmen

Cord Benecke, Thomas Fuchs, Christoph Flückiger, Wolfgang Wöller, Stephan Doering, Joachim Küchenhoff, Peer Abilgaard, Timo Storck, Svenja Taubner, Johannes Kruse, Claudius Stein, Bernhard Strauß, Ralf Vogel

Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)


Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit.

Franz Caspar

Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,2 GB video)


Von Fake Facts zu True Facts

Katharina Nocun

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,3 GB video)


Intuition in der Psychotherapie

Carina Remmers

Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 1,1 GB video)


Ich und Selbst bei Sigmund Freud

Bernhard Janta

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,98 MB video)


Ich und Selbst in der zeitgenössischen Psychoanalyse

Timo Storck

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 1,87 GB video)


Die Bedeutung von Ich und Selbst in der psychodynamischen Therapie

Svenja Taubner

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 1,63 GB video)


Kinder als Wissenschaftler

Sabina Pauen

Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 974 MB video)


Märchen, Mythen, Netflix

Niklas Gebele

Populäre Narrative in der Psychotherapie "There's nothing in the world more powerful than a good story. Nothing can stop it. No enemy can defeat it." (Tyrion Lannister, Game of Thrones, 2019). In der Psychotherapie (v. a. den psychodynamischen Verfahren) gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf Mythen und andere klassische Narrative, um Einsicht in unbewusste, pathogene Prozesse zu ermöglichen. Schulenübergreifend kann durch die gemeinsame Analyse bekannter Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern die therapeutische Beziehung gestärkt und eine verbindende eigene Sprache für den therapeutischen Prozess gefunden werden. Um Patientinnen und Patienten unterschiedlichen Entwicklungs und Bildungsstandes einen Zugang zu dieser Art von Selbstexploration zu ermöglichen, eignen sich moderne Narrative aus der Popkultur. Grundlagen und Methoden dieses psychotherapeutischen Ansatzes werden erläutert und anhand ausgewählter Fallbeispiele illustriert...


Die phänomenologische KunstTherapie

Alexandra Hopf

Wahrnehmen, Handeln und Reflektieren mit Kunst Die phänomenologische Kunsttherapie begründet den Ausgangspunkt der therapeutischen Begleitung in Wahrnehmung und künstlerischer Praxis mit bildnerischen, performativen, klanglichen und poetischen Medien. Wie können daraus Entwicklungsimpulse und Erkenntnisse für Patientinen und Patienten entstehen? Vorgehensweisen aus der künstlerischen Forschung erweitern die kunsttherapeutische Praxis. Aus der genuinen Rezeption und Praxis der Künste entfalten sich heilsame Impulse in der Kunsttherapie. Die Vorlesungsreihe legt eine theoretische Begründung der phänomenologischen Kunsttherapie dar. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 239 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (243 MB audio)


Entgleitende Wirklichkeiten

Thomas Fuchs

Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 1,1 GB video)


Feindliche Geschwister?

Christoph Flückiger

Psychotherapie und Wissenschaft Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,1 GB video)


Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten

Cord Benecke

Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 1,1 GB video)


Ressourcenorientierte Psychodynamische Therapie

Wolfgang Wöller

Die Vorlesung will ein zeitgemäßes Verständnis psychodynamischer Psychotherapie vermitteln, das den Reichtum des psychoanalytischen Erfahrungswissens bewahrt und gleichzeitig den Ergebnissen der empirischen Psychotherapieforschung Rechnung trägt. Vor dem Hintergrund der Befundlage der modernen Neurowissenschaften, die uns unmissverständlich auf die Bedeutung positiver Emotionen für das neuronale Wachstum und die Regulation von Beziehungen hingewiesen hat, kommt dem Wirkprinzip der Ressourcenaktivierung eine besondere Bedeutung zu. Es bildet die Grundlage für eine sichere und kooperative therapeutische Beziehung und stellt zahlreiche therapeutische Elemente zur Verfügung, die wir brauchen, um unzureichend verfügbare Ich-Funktionen der Selbst- und Beziehungsregulation zu restituieren und abgespaltene traumatische Erinnerungsfragmente in die Repräsentanzenwelt des Alltags zu integrieren. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73...


Angriffe auf Verbindungen

Joachim Küchenhoff

Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 1,1 GB video)


Überlegungen zur Impfskepsis

Stephan Doering

Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)


Stabilisierende Psychotherapie

Peer Abilgaard

Sowohl Mitarbeitende an psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Notfalltelefonen als auch niedergelassene ambulant tätige Psychotherapeutinnen und -therapeuten begegnen Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante Richtlinienpsychotherapie zunächst nicht möglich erscheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade sie eine individuelle, auf die Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, um die Voraussetzungen für eine weitergehende ambulante psychotherapeutische Behandlung zu schaffen. Das vorgestellte Konzept ist ein psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das aus der Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann) und unspezifischen imaginativen Verfahren schöpft. Es ist dabei überwiegend ressourcenorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Umgang mit akuter Suizidalität. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09...


Synopsis: Ich und Selbst in der Psychoanalyse und Neurobiologie

Cord Benecke

Ich und Selbst in der Psychoanalyse und Neurobiologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 1,1 GB video)


Ressourcenbasierte therapeutische Beziehungsgestaltung bei traumabedingten Persönlichkeitsstörungen

Wolfgang Wöller

Patientinnen und Patienten mit traumabedingten Persönlichkeitsstörungen präsentieren eine Vielzahl dysfunktionaler Beziehungsmuster, die auch die therapeutische Beziehung erfassen. Unerkannte Täter- und Retter-Übertragungen auf dem Boden unsicherer, insbesondere desorganisierter Bindungsmuster können die therapeutische Arbeit stark behindern und zu Brüchen in der therapeutischen Beziehung führen. Vorgestellt wird eine konsequent ressourcenorientierte psychodynamische Interventionstechnik, die dazu beiträgt, kontraproduktive Beziehungsmuster aufzulösen und Brüche in der therapeutischen Beziehung zu reparieren. Die Perspektive von Übertragung und Gegenübertragung lässt sich darüber hinaus auch für die Konzeptualisierung der therapeutischen Arbeit mit verletzten inneren Kindanteilen nutzen. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 444 Min...


Psychosomatik: Erkennen - Erklären - Behandeln

Johannes Kruse und Wolfgang Wöller

Es wird ein praxisnaher Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik vermittelt. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben den grundlegenden Konzepten werden spezifische psychosomatische Störungen von Essstörungen über psychodiabetologische, psychoonkologische und psychokardiologische Störungen bis hin zu traumabedingten Störungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen und ihre Behandlung plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 440 Min...


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 1

Cord Benecke, Christoph Flückiger, Thomas Fuchs, Wolfgang Wöller, Stephan Doering, Joachim Küchenhoff, Peer Abilgaard, Timo Storck, Svenja Taubner, Johannes Kruse

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)


Vernunft am Ende?

Gert Scobel

Komplexität und neue Aufklärung im Zeitalter der Transformationen Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,82 GB video)