Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2022/05 - Internationaler Kongress der GLE-International "Wenn’s funkt!", Lindau
19 Produkte gefunden
Sortierung:
Sich gerufen zu wissen steht im Zentrum biblischer Spiritualität - Angesprochen werden in der Begegnung steht im Zentrum existenzieller Seelsorge. Wie beschreibt die Bibel dieses Zwischen der Begegnung, diese heiligen Momente, in denen die Dimension des Logos betreten wird? Das biblische Verständnis des Heiligen hat viel zu tun mit existenzieller Begegnung, mit Menschlichkeit und Gesellschaft. Wie können die besonderen Momente, die Funken in der Praxis existenzieller Seelsorge beschrieben werden, ohne das Unverfügbare zu nehmen oder zu funktionalisieren? Wie lässt sich Begegnungsgeschehen beschreiben, verstehen und für die Praxis existenzieller Seelsorge fruchtbar machen, ohne die Funken zu ersticken? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beschreibt Kernfelder existenzieller Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01...
In dem Vortrag wird der Versuch unternommen, eine klinische Falldarstellung mit der Nachzeichnung des psychotherapeutischen Gesprächs- und Beziehungsprozesses in sprachlich besonderer Weise zu vermitteln. Wie Impulse eines Echolotes sollen die Worte noch einmal hinabsinken und den unbestimmten, präreflexiven Resonanzraum auszuloten versuchen, in dem sich Patientin und Therapeut jenseits des Sagbaren über Wesentliches zu verständigen begannen. Auf diese Weise wird die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer spirituellen Intervention nachgezeichnet und bedacht. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 36 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 572 MB Video)
... und was wir (existenzanalytisch) daraus lernen können Das Evangelium nach Lukas - und sein zweites Werk, die Apostelgeschichte - sind voll von Begegnungen, die Funken sprühen. Das beginnt mit der Vorgeschichte, der Begegnung Marias mit dem Engel bis hin zur Begegnung der Jünger mit Jesus in Emmaus. Und die Pfingstsequenz ist ein einziger Funkenflug von Begegnungen. In diesem Beitrag greife ich die sogenannte Verkündigungsszene heraus - die Auseinandersetzung Marias mit dem Engel - und im Anschluss ihre Begegnung mit Elisabeth, ihrer Verwandten. Wenn man diese Texte durchleuchtet, kommt man auf viele entscheidende existenzanalytische Basics, wie Selbstdistanzierung, innerer Dialog etc., die die Texte besser verstehen lassen. Andererseits werfen sie ein illustratives Licht auf so manchen existenzanalytischen Grundsatz: dieser wird durch den Text sozusagen Fleisch...
Die Beforschung der psychotherapeutischen Praxis wurde in der Existenzanalyse in den letzten Jahren intensiviert. In mehreren Vorträgen werden aktuelle Ergebnisse aus den laufenden Projekten ("Carina-Studie", "Praktiker-Studie", Klinische Einzelfall-Studien etc.) präsentiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungszugänge berücksichtigt. Wir glauben, dass - so wie es für uns war - das Interesse für die Forschung vertieft wird und quasi "ein Funke überspringt". Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 707 MB Video)
Beziehungsgestaltung bei betagten Menschen Therapie mit hochbetagten Menschen basiert auf einer Beziehungsform mit dem Schwerpunkt Sinnfindung und Lebensfreude. Statt Defizite und Leiden zu thematisieren ist es möglich, den Dialog so zu gestalten, dass aktiv sein und sich eine Perspektive zu schaffen möglich werden. Es gilt auch, ein ehrenvolles Altwerden und Altsein zu finden, dies mit der gebührenden Wertschätzung und Achtsamkeit im alltäglich Kleinen. Kultur, Philosophie und Existenzanalyse geben Inputs, wie gutes Altern und eine Basis für den Zugang zur Person/Persönlichkeit des Gegenübers möglich sind. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 527 MB Video)
Subjektive Zeitwahrnehmung und ihr Einfluss auf Beziehung Jeder von uns verfügt über gleich viel Zeit pro Tag. Warum leiden wir dann immer wieder unter Zeitmangel oder Zeitverlust? Was bedeutet dieser Mangel an Zeit für den Einzelnen und seine Umwelt? Im Sinne der existenziellen Vorfindlichkeit steht der Mensch in Beziehung mit sich und der Welt. Wenn Zeit der Türöffner für Nähe und Beziehung ist, aber auch der Raum, in dem die eigene Vitalität spürbar und die Werthaftigkeit erlebbar werden, wie macht sich diese subjektiv empfundene Verknappung von Zeit existenziell bemerkbar? Welche Auswirkungen hat dieses Zeitempfinden auf die Person, auf den dialogischen Austausch und auf die Möglichkeit, zu einer Stellungnahme zu kommen? Diesen Fragen soll anhand von Überlegungen, Studien und Beispielen nachgegangen werden. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01...
Beziehungsgestaltung in der Jugendlichenpsychotherapie durch das Spiel ins Rollen bringen In der Schwellenphase zur Berufswelt suchen Jugendliche oder deren überforderte Eltern häufig Unterstützung durch PsychotherapeutInnen. Meist geht es aber um mehr als um eine berufliche Identitätskrise. Das Herausfordernde für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist auf der einen Seite die Umfeldarbeit und auf der anderen Seite, der Individualität der Person gerecht zu werden. In diesem Vortrag wird erläutert, wie Beziehungsgestaltung durch Spieltherapie sowie mit begleitender Elternarbeit stattgefunden hat. Es folgt eine Falldarstellung eines lehrstellensuchenden Jugendlichen mit ängstlich-depressiver Symptomatik und Selbstwertproblematik. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 30 Min...
Wie existenzielles Lernen gelingen kann Kinder und Jugendliche scheinen immer schwerer motivierbar zu sein. Viele Faktoren unseres modernen Lebens mögen dabei eine Rolle spielen, wie Verwöhnung und Vernachlässigung, ein überbordendes Angebot, digitale Medien, … In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule erhalten und weiter ausgebaut werden können. Lernen ist eher ein emotionaler, denn ein kognitiver Akt und basiert auf der Beziehung und Begegnung zwischen Kind und Erwachsenem, aber auch auf der Beziehung und Wertbegegnung zwischen dem Kind und dem Unterrichtsgegenstand. Ein auf diesen Bausteinen aufgebautes Vorgehen stärkt nicht nur die Motivation des Kindes, sondern auch seine Freiheit und Verantwortung. Zudem fördert es seine personale Stellungnahme und sein entschiedenes Tun...
Vom existenziellen zum spirituell-religiösen Moment in der therapeutischen Begegnung Spiritualität kann als "Tiefendimension" in der Psychotherapie verstanden werden, welche den Menschen in seiner Ganzheit und seinen existenziellen Bezügen erfasst. In diesem Sinne erschließt die Existenzanalyse spirituelle Ressourcen der Person und der Existenz. Religiosität greift über die existenzielle Dimension hinaus und nimmt Bezug auf Transzendenz. Anhand konkreter Beispiele aus dem klinischen Alltag wird die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im therapeutischen Prozess diskutiert und der Einfluss auf die therapeutische Beziehung reflektiert. Findet hier eine Akzentverschiebung von einem existenziellen zu einem spirituell-religiösen Berührtsein statt? Beeinflusst dies den Therapieverlauf und das Therapieergebnis? Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01...
Von der Unsicherheit im Gewahrwerden des Du Wir Menschen sind auf Beziehung angewiesen, wir brauchen einander. Ohne Austausch, ohne gegenseitige Unterstützung könnten wir nicht überleben, das Leben bliebe kalt, einsam, leer und sinnlos. Als geistige Wesen, als Person, suchen wir insbesondere den offenen, dialogischen Austausch mit dem Du, in welchem der Funke überspringt und Begegnung geschehen kann. Begegnung ist der Resonanzraum, in welchem wir des Eigenen gewahr werden können sowie der Nährboden für innerliches Wachstum. In beraterischen und therapeutischen Gesprächen intendieren wir die Begegnung mit dem Du des Gegenübers, denn das Du, die Person, ist Quelle der Authentizität und Ressource im Umgang mit Belastungen...
Kennzeichnend für die existenzanalytische Vorgehensweise ist die Haltung einer phänomenologisch-hermeneutischen Offenheit: Als Unwissende gehen wir in Richtung Begegnung, in der Gewissheit, dass sich Wesentliches zeigen wird. Dieser Vortrag, der eine Annäherung an das existenzielle Moment der Begegnung versucht, möchte Sie einladen, sich auf Begegnungen einzulassen: Mit einem Menschen, von dem ich erzähle, mit dem Referenten und vielleicht mit sich selbst. Bergen wir Fundstücke auf dem Grund unseres Erlebens und bedenken sie unterwegs auf das Spezifische des existenzanalytischen Ansatzes hin. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 751 MB Video)
Im Rahmen der frauenärztlichen Betreuung gibt es viele Themen, die ein existenzielles Berührtsein beinhalten können, wie Sexualität, Gebären, Mutterwerden und Muttersein, Wechseljahre oder den Erhalt einer Carcinom-Diagnose. Aber selbst im Setting der Screening-Untersuchung entsteht oft Raum für eine personale Offenheit und Authentizität, die berührt. Anhand eigener Erfahrungen aus meiner Sprechstunde sollen die Voraussetzungen für eine Arzt-Patientinnen-Beziehung reflektiert werden, in der es zu einer existenziellen Begegnung kommen kann. Vortrag per Live-Stream im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (19 MB audio, 400 MB video)
Diese Frage begegnet mir in meiner Praxis, wenn Mütter ihre Kinder durch einen ungewollten Schwangerschaftsabbruch (Fehl- / Todgeburt) oder frühen Todesfall verlieren. Wie mit einer Beziehung umgehen, die es "real" nicht gibt, weil die Kinder noch nicht oder zu kurz in der Welt waren? Mit dem ersten Herzschlag entsteht Beziehung, eine, die für die Umwelt unsichtbar ist, doch für die werdende Mutter von Tag zu Tag spürbarer wird, ein Funke, der überspringt: "Leben, mein Kind, wächst in mir". Die Schwangerschaft, der Beziehungsaufbau mit dem Ungeborenen, eine Zeit, die auf den vier Grundmotivationen eine Veränderung bringt. Doch dann passiert das Unfassbare, eine Erschütterung der Existenz, der Verlust des Kindes. In diesem Vortrag werden ausgehend von den vier Grundmotivationen und anhand eines Fallbeispiels die Möglichkeiten der psychotherapeutischen Bearbeitung aufgezeigt...
Grundlagen und Elemente Die Wichtigkeit der therapeutischen Beziehung als Grundlage erfolgreicher Therapie ist hinlänglich belegt. Doch warum kann die therapeutische Beziehung überhaupt eine solche Wirkung haben? Wie wirkt Beziehung? Sie dient zweifellos der Optimierung von Lernprozessen oder der Katharsis durch Übertragung und ihrer Bearbeitung usw. In der Existenzanalyse stellt sich die Frage, welche Rolle die Person im Beziehungsgeschehen spielt. Dabei wird deutlich, dass der Beziehungsbegriff zur Belegung der therapeutischen Wirkung nicht hinreicht, sondern der Ergänzung durch den Begegnungsbegriff bedarf. Was aber ist der spezifische Beitrag der Begegnung? Der Vortrag beleuchtet die heilsamen Kräfte und das positiv Bewegende in der Therapie, sodass es zu einer existenziellen Wirkung im therapeutischen Prozess kommen kann...
Kompetenz-aktivierende Begegnungen mit Würde in der systemischen und hypnosystemischen Therapie Aus systemischer Sicht kann individuelles Erleben und Verhalten nur verstanden werden, wenn es in seinen relevanten Kontext eingebettet wird. Dann können auch massive Symptome und Probleme meist als sinnvolle Lösungsversuche in ihrem Kontext gewürdigt und genutzt werden. Mit hypnosystemischen Konzepten kann darüber hinaus gezeigt werden, dass auch bei langen und sehr leidvollen Problemen die Betroffenen in ihrem unbewussten Erfahrungsrepertoire durchaus schon über hilfreiche Kompetenzen für konstruktive Lösungen verfügen...
Identitätspolitik zielt auf die Reinheit und Grüße des "Wir" und erzeugt zugleich Zerstörung und Heimatverlust Wenn wir den Zustand in diesem Land charakterisieren sollten, dann fallen Adjektive wie reich, saturiert, selbstzufrieden, tolerant, aber auch gespalten, wütend, arm, fremdenfeindlich, mutlos, erschöpft. Wir haben längst begriffen, dass man den gesellschaftlichen Zustand Deutschlands nicht ohne Widersprüche und Ambivalenzen beschreiben kann. Widersprüche gab es immer, für die wir Begriffe wie Klassengesellschaft oder den Ost-West-Konflikt hatten. Doch die binären Ordnungen taugen in einer Welt nicht mehr, die von einer Unübersichtlichkeit gekennzeichnet ist. Die Chance auf eine dauerhaft stabile und widerspruchsfreie Identität können nur fundamentalistische Weltdeutungen versprechen und deshalb haben diese auch eine bedrohliche Attraktivität. In einer von Widersprüchen gekennzeichneten Welt brauchen wir ein Potential an "Ambiguitätstoleranz"...
Begegnung im Modus des Mediopassiv Die moderne Gesellschaft zielt auf die Ausweitung der Horizonte des Verfügbaren, das heißt des Wissbaren, Erreichbaren, Beherrschbaren, Nutzbaren und Kontrollierbaren. Sie ist strukturell auf eine derartige Form der Weltbeziehung angewiesen, wobei sie die motivationale Energie aus den kulturellen Idealen der Autonomie und der Souveränität bezieht. Diese strukturelle und kulturelle Formation führt aber zu einem "aggressiven" Weltverhältnis, das sein Versprechen nicht einlöst: Die verfügbar gemachte Welt erweist sich am Ende gerade nicht als "domestiziert", sondern als bedroht und bedrohlich zugleich. Der Vortrag untersucht demgegenüber die Möglichkeit, die Form und die Grenzen eines alternativen Weltverhältnisses, das sich als eine "mediopassive" Weltbeziehung beschreiben lässt...
Merkmale phänomenologischer Gesprächsführung Psychotherapeutische und beraterische Gespräche haben zum Ziel, dass sich Menschen verstehen und Erkenntnisse gewinnen, die sie dann in Handlungen oder Haltungen umsetzen. Zu einer Erkenntnis gelangen wir aber nur, wenn uns etwas unmittelbar angeht, es bedeutungsvoll für uns ist, weil es existenzielle Relevanz hat. Wie kann es also gelingen, Gespräche im Horizont dieser Relevanz zu führen? Im Vortrag werden wesentliche Bedingungen für existenzielle Kommunikation dargelegt: das Erleben, das Bewegende und der Bedeutungsgehalt. Es werden Schritte beschrieben, wie Wesentliches in einem phänomenologischen Prozess durch den Gesprächsführenden erfasst werden kann. Und es wird gezeigt, wie dieses durch Anfragen erschlossen werden kann bei gleichzeitiger Wahrung einer Haltung der Offenheit, ohne Deutung oder Suggestion - eine Gesprächsführung, die Begegnung zwischen Menschen und am Thema stiftet, um Erkenntnis zu ermöglichen...
Eine Welt im Krisenmodus. Wie sehen wir das systemisch und wie können/wollen/werden wir uns dazu verhalten? (Der Vortrag wird von Heiner Keupp und Tobias von der Recke gemeinsam gehalten) Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 233 MB video).