Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2022/04 - 72. Lindauer Psychotherapiewochen

2022/04 - 72. Lindauer Psychotherapiewochen


37 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 2

Ralf Vogel, Claudius Stein, Michael Pauen, Bernhard Strauß, Eva-Lotta Brakemeier, Andreas Maercker, Andreas Kruse, Peter Henningsen

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung


Jugend und Bedrohung

Inge Seiffge-Krenke

Verantwortung Jugend und Bedrohung Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)


Generationenspannung

Björn Enno Hermans

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 248 MB Video)


Amor vitae in Theorie und Praxis

Michael Musalek

Verantwortung im Spannungsfeld von Selbst und Anderen Amor vitae in Theorie und Praxis - das "Orpheus-Projekt" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 136 MB Video)


Klima und Psyche

Christoph Nikendei

Verantwortung Generationenspannung Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 146 MB Video)


Humanitäre Hilfe und Psychotherapie

Reinhard Dörflinger und Margaretha Maleh

Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Humanitäre Hilfe und Psychotherapie Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 194 MB Video)


Verantwortung und Verantwortungslosigkeit

Stephan Doering

Verantwortung im Spannungsfeld von Selbst und Anderen Verantwortung und Verantwortungslosigkeit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 276 MB Video)


Menschenrechtliche Perspektiven auf die Gesundheit

Stefanie Rinaldi

Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Menschenrechtliche Perspektiven auf die Gesundheit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 263 MB Video)


Und was bedeutet das für uns Psychotherapeuten?

Joachim Küchenhoff und Claudius Stein

Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Und was bedeutet das für uns Psychotherapeuten? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 210 MB Video)


Armut kränkt die Seele

Martin Schenk

Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Armut kränkt die Seele - Soziale Ungleichheit und die psychosoziale Gesundheit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 173 MB Video)


Tiere reden mit: Menschen und Tierrechte

Markus Wild

Verantwortung Tiere reden mit: Menschen und Tierrechte Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 254 MB Video)


Kreativ schrumpfen

Verena Kast

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,2 GB Video)


Die Klimakrise ist eine psychologische Krise

Katharina Van Bronswijk

Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Die Klimakrise ist eine psychologische Krise Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 211 MB Video)


Psychosomatik: Erkennen - Erklären - Behandeln

Johannes Kruse und Wolfgang Wöller

Es wird ein praxisnaher Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik vermittelt. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben den grundlegenden Konzepten werden spezifische psychosomatische Störungen von Essstörungen über psychodiabetologische, psychoonkologische und psychokardiologische Störungen bis hin zu traumabedingten Störungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 446 Min...


Zum eigenen Selbst werden

Ralf Vogel

Das Individuationskonzept der Analytischen Psychologie als Entwicklungspsychologie und therapeutische Prozesstheorie Die Individuationspsychologie ist die verbindende Klammer über die zentralen Theoriebausteine der Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Sie konzipiert den Menschen über die gesamte Lebensspanne als "Werdenden", finalitätsorientiert und vor menschheitsimmanente Entwicklungsaufgaben gestellt. Das Seminar stellt den jungianischen Individuationsgedanken in seiner ursprünglichen Konzeption und in seinen aktuellen Weiterentwicklungen vor und weist auf heutige empirische Bestätigungen hin. Dabei soll ein Schwerpunkt auf der Nutzung der Individuationstheorie als Theorie des therapeutischen Prozessgeschehens gelegt und die therapieschulübergreifende Nutzbarmachung angeregt werden. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 430 Min. auf 1 MP3-CD als Sofortdownload (628 MB audio)


Verantwortlichkeiten

Ralf Vogel

Aufgaben und Zuständigkeiten von Psychotherapeutinnen/-therapeuten im therapeutischen Prozess Aus dem medizinischen Behandlungsmodell kennen wir eine hohe Verantwortungszuschreibung an die Therapierenden für das gesamte Behandlungsgeschehen. Obwohl bekannt ist, dass eine derart vollständige Verantwortungsübernahme nicht nützlich bzw. sogar hinderlich für einen gelingenden therapeutischen Prozess sein kann, finden wir - nicht nur, aber in erster Linie bei schwierigen Therapieverläufen - in uns immer wieder Tendenzen, uns hoch zuständig, verantwortlich, ja bisweilen sogar ungenügend und schuldig zu fühlen...


Verantwortung wahrnehmen: zwischen Anspruch und Antwort

Philipp Stoellger

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 92 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 356 MB Video)



Transgender - Befreiung aus der Enge binärer Geschlechter?

Udo Rauchfleisch

Kongress-Bestseller! Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 175 MB Video)


Lost in Trans

Alexander Korte

Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 128 MB Video)


Psychotherapie bei transgender Kindern und Jugendlichen

Michaela Sanders

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 155 MB Video)


Psychosomatische Anmerkungen zum Long-Covid-Syndrom

Peter Henningsen

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 301 MB Video)


Intime Beziehungen in der Therapie

Marga Löwer-Hirsch

Intime Beziehungen in der Therapie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 0,2 GB Video)


Verkörperte Diversität - Träume und Traumata

Barbara Buchenau

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 218 MB Video)


Sexuelle Verhältnisse - der weibliche Blick

Angelika Eck

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 277 MB video)


Genderaspekte in der Gruppentherapie

Bernhard Strauß

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 200 MB Video)


Stolpersteine weiblicher Karrieren

Heidi Möller

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)


Serielle Spiele: Shakespeares König Lear ...

Elisabeth Bronfen

Serielle Spiele: Shakespeares König Lear und das TV Drama Succession Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 67 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 227 MB Video)


Schlaf und Gesundheit

Kai Spiegelhalder

Es wird der Zusammenhang zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit anhand empirischer Daten diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Ein- und Durchschlafstörungen für die Entstehung und den Verlauf von psychischen Störungen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt anschließend auf der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Schlafstörungen mit den Komponenten Psychoedukation, Entspannungsübungen, Bettzeitrestriktion, Stimuluskontrolle und kognitiver Therapie. Dabei wird v. a. diskutiert, inwiefern diese Behandlung individuell in Abhängigkeit von spezifischen Charakteristika von Klientinnen und Klienten bzw. in Abhängigkeit von Behandlungssetting und -dauer modifiziert werden kann. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 374 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (357 MB audio, 1,2 GB Video)


Was heißt Geschlecht?

Alexandra Manzei-Gorsky

Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 299 MB Video)


Wär für diese Patientin nicht ein Mann besser?

Cord Benecke

Geschlecht und Psychotherapie "Wär für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 300 MB Video)


Krisen in der Psychotherapie und Psychosomatik

Wolfgang Merkle

Im Seminar sollen Situationen dargestellt und diskutiert werden, in denen der Therapierende auf besondere Herausforderung trifft, es nicht weiterzugehen scheint, eine unlösbare Aufgabe auftaucht oder keine Entwicklung oder Wachstum mehr möglich erscheint. Die Belastbarkeit des Containing scheint ausgeschöpft, die Aussichtslosigkeit erdrückend. Es soll dargestellt werden, welcher innere und äußere Faktor des Patienten oder des Therapeuten in eine solche Situation führen kann und wie es möglich wird, mit einer solchen Situation umzugehen oder gar Kreativität freizusetzen. Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte: Suizidalität - Autoaggressives Verhalten. Krebs - Körperliche Bedrohung. Negativ-therapeutische Reaktion - Verführungssituationen - Sucht. Agieren - Abbruchdrohungen. Schmerzpatienten - spezielle Gegenübertragung.


Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

Sebastian Euler und Jessica Arnswald

Gruppentherapien sind ein fester Bestandteil der Behandlung in psychiatrischen und psychosomatischen Institutionen. Auch für die ambulante Praxis sind sie - als eigenständiges Verfahren oder zunehmend auch in Kombination mit Einzeltherapien - ein hochwirksames Behandlungssetting. Um das therapeutische Potenzial von Gruppen ausschöpfen zu können, sind spezifische Kenntnisse erforderlich, die in der Therapieausbildung meist wenig Berücksichtigung finden. Es wird praxisrelevantes, methodenübergreifendes Basiswissen für die Leitung von therapeutischen Gruppen vermittelt. Die Behandlung von strukturellen Störungen durch Gruppentherapie wird beispielhaft anhand der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) veranschaulicht. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 308 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (370 MB audio, 1 GB video)


Psychosomatische Krankheiten als Störungen des verkörperten Selbst

Peter Henningsen

Psychosomatische Krankheiten als Störungen des verkörperten Selbst Ohne Körper kein Selbst: Biologische, psychische und soziale Funktionen sind organismisch miteinander verwoben und oft gar nicht eindeutig voneinander abgrenzbar. Psychosomatische Erkrankungen, die wesentlich mit Veränderungen von Körperbild, Körperschema, Körpersignalen, Körpergedächtnis und dem Umgang mit dem eigenen Körper einhergehen, sind also mehr als nur "psychogen". Ihre psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung bedarf eines integrativen, störungsorientierten Vorgehens, das, unter Berücksichtigung konkreter Kontextfaktoren und mithilfe korrigierender Körper- und Beziehungserfahrungen, v. a. auf eine Verbesserung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit abzielt. Es wird das Konzept von Störungen des verkörperten Selbst dargestellt. Anhand klinischer Beispiele werden diagnostische und therapeutische Konsequenzen diskutiert. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72...


Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung

Josef Christian Aigner

Trotz der fachlichen Übereinkunft, dass eine gelingende Sexualität im Lebenslauf sehr wichtig ist, findet sich in den verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsgängen zu diesem Thema recht wenig. Viele Kolleginnen und Kollegen verweisen deshalb deklarierte sexuelle Probleme lieber an "Spezialistinnen und Spezialisten" weiter. Aber auch diese sind dünn gesät. Insofern führt die Sexualität in der Psychotherapie - bis auf Ausnahmen - eher ein Mauerblümchen-Dasein. Das Seminar führt in sexualwissenschaftliche Grundlagen und das daraus resultierende sexualtherapeutische Denken (wie das "Hamburger Modell") ein. Den Teilnehmenden soll ein "neuer Blick auf die Sexualität" (G. Schmidt) eröffnet werden, der das Verstehen verschiedenster sexueller Erlebnisweisen, ihrer sozialen und psychodynamischen Zusammenhänge und entsprechender therapeutischer Möglichkeiten einschließt. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10...


Lindauer Psychotherapiewochen 2022 - Woche 1

Heidi Möller, Angelika Eck, Sebastian Euler, Cord Benecke, Alexandra Manzei-Gorsky, Kai Spiegelhalder, Josef Christian Aigner, Alexandra Pontzen, Wolfgang Merkle, Peter Henningsen, Bernhard Strauß, Marga Löwer-Hirsch, Alexander Korte

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter"   Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...


Mann, Frau etc. - Geschlecht als Kategorie (in) der Schönen Literatur

Alexandra Pontzen

Die Frage, wer in der Sexualität größere Lust empfindet, Mann oder Frau, entzweit die Geschlechter von alters her. Die Antwort, die der Weise Teiresias dem über die Lustdifferenz zerstrittenen Paar Zeus und Hera gibt, die Frau empfinde im Liebesakt neunmal größeren Genuss, erzürnt nicht etwa Zeus, sondern Hera. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen, nicht nur über die verschwiegene Sprache des Begehrens in der Götterwelt. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 454 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (439 MB audio, 1,3 GB Video)