Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2022/02 - IGT Online-Symposium "Atempause"
3 Produkte gefunden
Sortierung:
"Das ist nicht mehr zu schaffen! Diesen Dauerstress halte ich nicht durch!" - diese oder ähnliche Aussagen sind immer wieder zu hören, und zwar keineswegs nur in therapeutischen Gesprächen. Bei alltäglichen Begegnungen klagen Berufstätige aus ganz unterschiedlichen Bereichen über ständig steigende Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag. Immer mehr Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit von immer weniger Menschen bewältigt werden. Zudem übertragen viele Menschen diese Einstellung auch auf ihr Freizeitverhalten. Sie möchten in ihrer Freizeit immer mehr Aktivitäten ausüben und immer mehr erleben. Dadurch kommen sie kaum mehr zur Ruhe. Was bewegt uns dazu, uns so abzuhetzen? Warum tun wir uns das an? Gewiss, der äußere Druck im Betrieb kann bei vielen existentielle Angst erzeugen. Für diesen Druck werden oft finanzielle Begründungen angeführt - die Kosten sollen gesenkt, der Profit maximiert werden...
Das alltägliche Leben in der Spätmoderne, so der Freiburger Soziologe Hartmut Rosa, steht unter dem Zwang von Beschleunigung und Verzweckung. Der Drang, alles ökonomisch zu optimieren und zu funktionalisieren, ist diesem Leben strukturell ebenso eingeschrieben wie der Drang, die Reichweite des Verfügbaren ständig zu erweitern. Dagegen bildet der Umgang mit Literatur ein dringend nötiges Gegengewicht. Im Akt des Lesens werden wir zunächst auf uns selbst zurückgeworfen, klinken uns aus aus den gnadenlosen Kreisläufen des Funktionalen. Und wir entdecken, dass das literarische Kunstwerk in seiner Entstehung, Deutung und Wirkung sich allem Zugreifen entzieht. Es ist Ausdruck des Unverfügbaren in einer Zeit totaler Verfügbarkeit. Verteidigerin des Nutzlosen in einer Zeit omnipräsenter Verzweckung. Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom 25. bis 26. Februar 2022, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 411 MB video).
Atempausen, um der Seele Zeit zu geben; die Zeit, die sie sich im Alltag auch klammheimlich und oft unbemerkt holt, wenn wir uns von der Realität wegträumen. Diese Erfahrung können wir uns bewusst machen und damit die alltägliche Verbindung zwischen der bewussten Welt und dem Unbewussten mehr kultivieren. Wenn wir uns den Zwängen der Aufmerksamkeitsökonomie entziehen und uns dem zuwenden, was uns emotional nährt, kann uns das unserer Natur und der Natur überhaupt wieder näher bringen. Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom 25. bis 26. Februar 2022, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 0,13 GB Video).