Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2020/02 - IGT-Symposium 2020 "Lebenslinien", Dresden
4 Produkte gefunden
Sortierung:
Lebensrückblick, das bedeutet, emotional bedeutsame Situationen des Lebens durch vorstellungsbezogenes Erzählen wiederum ins Gefühl zu bekommen, sie sich zu vergegenwärtigen und sie erzählbar zu machen. Methodisch wird dementsprechend vor allem mit Visualisierung und Verbalisierung gearbeitet. Der Lebensrückblick erlaubt es, sich mit der eigenen Biografie spezifisch auseinanderzusetzen, Lebenslinien, aber auch belebende Knotenpunkte des Lebens zu finden. Vortrag im Rahmen des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom 28. - 29. Februar 2020 in Dresden, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio)
Innere Bilder äußern sich und werden wieder gelesen; sie ermöglichen Begegnungen mit sich und anderen, schaffen Distanz oder Nähe. Fremde und eigene Bilder können Vertrautes und Unvertrautes spiegeln. Ein Porträt vermittelt eine besondere Präsenz eines Bildes, weil es ein Ähnliches des Menschen bezeugt. Der Vortrag betrachtet Lebenslinien, Selbstreflexion, Schatten und Schöpfung im Blick auf Porträts in Kunst und Kunsttherapie. Vortrag im Rahmen des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom 28. - 29. Februar 2020 in Dresden, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio)
Nostalgie und Lust auf Zukunft Zwei Vorträge "Weißt Du noch?", hört man auf allen Klassen- und Familientreffen. Im Erzählen werden Erinnerungen vergegenwärtigt. Die Vergangenheit wird wieder lebendig und fühlbar, so Verena Kast in "Lebensrückblick". Bei allen Formen eines Lebensrückblicks ist das Erzählen immens wichtig - und das Zuhören. Welche Geschichten haben mich besonders geprägt? Wie möchte ich in den Augen derer, die mich überleben, in Erinnerung bleiben? Chronologie ist nebensächlich, denn auch das Punktuelle ergibt Lebenslinien. Was zählt, ist das gelebte Leben. Verändern wir die Emotionen zu Ereignissen, verändern sich auch unsere Erinnerungen. (Mit Imaginationselementen.) In "Nostalgie und Lust auf Zukunft" beschreibt Verena Kast die Tendenz, sich angesichts großer Herausforderungen und Zukunftsängste in Nostalgiephantasien zu fliehen. Nostalgische Erinnerungen, Sehnsüchte nach Kindheitserfahrungen, Menschen und Gerüchen tauchen auf...
Der Referent, Traktorist, Theologe, Bürgerrechtler und Vorstandssprecher von Mehr Demokratie e.V., reflektiert den Aufbruch im Herbst '89 und den Mauerfall. Dabei geht es ihm um einen Freiheitsbegriff, der sich nicht mit der Konsum- und Reisefreiheit erschöpft, sondern auf politische Verständigung drängt. Er beschreibt die klemmenden Schubladen im Ost-West-Regal und empfiehlt als Frustschutzmittel die gemeinsame Arbeit am Gemeinwesen. Vortrag im Rahmen des IGT-Symposiums "Lebenslinien" vom 28. - 29. Februar 2020 in Dresden, ca. 55 Min. auf 1 CD