Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2019/04 - 69. Lindauer Psychotherapiewochen

2019/04 - 69. Lindauer Psychotherapiewochen


47 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Kunst der Deutung und die Macht der Beziehung

Jürgen Körner

In der Frühzeit der Psychoanalyse beschränkten sich die Psychoanalytiker auf die Methode, durch kunstvolle Deutungen Unbewusstes bewusst zu machen und ihren Patienten dadurch zur Einsicht in ihre "selbstverschuldete Unmündigkeit" zu verhelfen, aber sie hielten sich in der Gestaltung der persönlichen Beziehung zum Patienten sehr zurück. Dann mussten sie lernen, dass gerade eine extrem abstinente Zurückhaltung sehr einflussreich ist, und zunehmend wuchs die Einsicht, dass die Beziehungserfahrung in der Therapie selbst Träger des therapeutischen Erfolges sein kann und sein muss. Heute ist die Frage nach dem Verhältnis von "Deutung versus Beziehung" zwischen den psychodynamischen Richtungen umstritten. Sie muss auch im Hinblick auf den konkreten Patienten beantwortet werden. Die Vorlesung wird einen historisch gegliederten Überblick geben und das Thema mit zahlreichen Fallbeispielen illustrieren. 5-tägige Vorlesungen im Rahmen der zweiten Woche der 69...


Die Welt der Online-Therapien

Andreas Maercker

unter- oder überschätzt? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 163 MB video)


Interventionsbereich Partnerschaft

Judith Gastner

Praktischer Einsatz neuer Medien Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


Psychodynamisch orientierte Diagnostik und Therapie ...

Kai von Klitzing

... von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erfordern eine multimodale Sichtweise biologischer, sozialer und psychologischer Aspekte. Es sollen verschiedene Störungsbilder vor allem im Zusammenhang mit psychoanalytischen Entwicklungstheorien und Hypothesen zur Krankheitsentstehung dargestellt werden. Folgende Themen werden behandelt: Theorie und Praxis der Entwicklungspsychopathologie, das depressive und ängstliche Kind, das aggressive und vernachlässigte Kind, die/der an ihrem/seinem Körper zweifelnde Jugendliche, psychoanalytische Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zur Einleitung jedes dieser Themen / jedes Tages wird ein Störungsbild (Videobeispiel) dargelegt und im Kreise der Teilnehmenden diskutiert. Dem schließt sich eine systematische Darstellung von diagnostischen, differenzialdiagnostischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutischen Überlegungen an...


Sexualitäten heute

Michael Ermann

Ziel ist, die Vielfalt der heutigen Formen der Sexualität verständlich zu machen. Es umfasst das Basiswissen für das Verständnis und den psychodynamischen Hintergrund sowie einen Überblick über sexuelle Praktiken, Orientierungen und Störungen. Dabei wird der Wandel der Sexualität vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten 150 Jahren deutlich. Aber auch das psychodynamische Verständnis der Sexualität hat sich verändert. Die heutige integrative Sicht vereint die verschiedenen Schulrichtungen der Psychoanalyse und gelangt über intersubjektive Konzepte zu neuen Einsichten in die Organisation des Sexuellen im Lebenslauf. Selbst die basalen Ordnungskategorien Frau oder Mann stehen heute zur Disposition. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Kasuistik, Erfahrungen aus der Praxis) ist erbeten. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 449 Min...


Psychodynamische Online-Therapie

Manfred Beutel

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 91 MB video)


Online-Therapie - Pro und Contra

Manfred Beutel und Claudia Ritter-Rupp

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 116 MB video)


Liebe, Sex und Internet

Melanie Büttner

Verändern moderne Medien die Beziehungswelt? Das Internet bietet heutzutage (scheinbar) schnelle und einfache Möglichkeiten, Sexualität ohne, oder außerhalb der Partnerschaft zu erleben. Dating- bzw. Seitensprungportale und Pornoseiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Angebot ist riesig und bedient jede erdenkliche Neigung. Doch wie wirkt sich das auf unser Leben und unsere Beziehungen aus? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 126 MB video)


Virtual reality als Mittel in der Therapie

Marianne Schmid Mast

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio)


SMS und E-Mail - ein Angriff auf den Rahmen?

Holger Salge

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 23 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (25 MB audio)


Mensch und Roboter in der Rehabilitation

Robert Riener

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 218 MB video)


Wie funktioniert video-basierte Direktsupervision?

Martin Bohus

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 49 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio)


Diagnostik und Therapie der internetbezogenen Störungen

Bert te Wildt

KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 151 MB video)



Einstimmung in den Tag

Peer Abilgaard

Vier morgendliche Einstimmungen in den Tag mit Musik und Gesang Vier musikalische Einstimmungen in den Tag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (125 MB audio)


Internetbasierte Interventionen bei Essstörungen

Stephanie Bauer

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload als Sofortdownload (50 MB audio, 75 MB video)


Schöne digitale Welt

Vivian Frick

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 541 MB video)


Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung

Manfred Spitzer

Neurobiologische und psychologische Gesichtspunkte KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 153 MB video)


Trauern können, trauern müssen, trauern dürfen

Ralf Vogel

Tod und Trauer als Themen der Psychotherapie Die Auseinandersetzung mit dem Trauerphänomen durchzieht die gesamte Psychotherapiegeschichte und mündet in der derzeitigen Diskussion um die Aufnahme von Trauerformen in die Diagnostikmanuale DSM-V und ICD-11. Unter den Begriff der Trauer fasst man allgemein die ganzheitliche Reaktion eines Menschen auf einen bedeutsamen Verlust. Im Seminar soll es dagegen eingegrenzt um Trauer als existenzielle Lebenserfahrung in Folge des Todes einer wichtigen Beziehungsperson gehen mit dem Ziel, zur (Weiter-)Entwicklung der persönlichen und therapeutischen Haltung bzgl. des Trauerprozesses beizutragen. Dazu werden sowohl Erkenntnisse der aktuellen akademischen Trauerforschung als auch Wissensbestände der therapeutischen Schulen herangezogen. Das Seminar mündet in die Reflexion der Stellung und der Ziele psychotherapeutischen Arbeitens im Umfeld der Trauer. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69...


DBT-PTSD: ein evidenzbasiertes Therapieprogramm für komplexe PTBS

Martin Bohus

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (99 MB audio)


Skype, Zoom und die digitale Revolution in der Psychotherapie

Irmgard Dettbarn

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (51 MB audio)


Musikwahrnehmung und Emotionen im digitalen Zeitalter

Eckart Altenmüller

Neurowissenschaftliche und emotionspsychologische Aspekte Musik erzeugt starke Emotionen, beeinflusst die Stimmung und kann ein Gefühl von Sinn geben, ohne dass die oft so missverständliche Sprache nötig ist. Was hat sich im digitalen Zeitalter geändert? In der Vorlesung wird die Problematik der Dauerexposition von Musik diskutiert und Mechanismen der Habituation erörtert. Die großen Möglichkeiten der neuen Medien werden vorgestellt und die Art und Weise wie sich Erlernen von Musik, Komponieren von Musik und Wahrnehmen von Musik dadurch gewandelt hat und wandelt. Es wird viel Musik präsentiert, um die Wirkungen großartiger Videokünstler (z. B. Michael Jackson), wunderschöner Youtube-Musiker/Innen und dunkler, manipulativer Musiken zu erfahren. Hörend wird so Gelegenheit gegeben, innerpsychische Vorgänge neurobiologisch und -psychologisch zu ergründen. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19...


Wahre und verborgene Wirkungen der Psychotherapie

Bernhard Strauß

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB video, 49 MB audio)


Abwehr, Konflikt und Struktur

Cord Benecke

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 49 Min. als Sofortdownload (48 MB audio, 103 MB video)


Abwehr, Konflikt und Struktur ...

Svenja Taubner

... in gegenwärtigen psychodynamischen Behandlungsansätzen Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 156 MB video)


Wahre und falsche Bindungen

Wiebke Pape

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 139 MB video)


Abwehr, Konflikt und Struktur aus Sicht der Neurowissenschaften

Gerhard Roth

KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 110 MB video)


Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge

Ulrich Sachsse

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 96 MB video)


Abwehr, Konflikt und Struktur im gegenwärtigen psychoanalytischen Konzeptverständnis

Timo Storck

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 228 MB video)


Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie

Marga Löwer-Hirsch

KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 123 MB video)


Epistemisches Vertrauen

Svenja Taubner

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 125 MB video)


Wahrheit und Lüge (in) der Schönen Literatur

Alexandra Pontzen

Die Literatur wird, als eine der Künste, seit jeher verdächtigt, als "schöner Schein" Lüge zu sein. Der Widerspruch zwischen der enormen emotionalen Wirkkraft von Literatur und ihrer Fiktionalität ist heute als "make believe"-Phänomen Gegenstand der Forschung. In der Vorlesung geht es aber nicht nur um die Unmittelbarkeit des Mittelbaren und die Wahrhaftigkeit des Unwahren, sondern auch darum, wie Literatur mit ihren Mitteln die Frage nach Wahrheit und Lüge, Schein und Täuschung, Fiktion und Wirklichkeit thematisiert, reflektiert und inszeniert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 440 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (990 MB video)


Abwehr, Konflikt, Struktur bei S. Freud

Bernhard Janta

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 223 MB video)


Wissenschaftliche Wahrheiten in der Psychotherapie?

Christoph Flückiger

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)


Ressourcenorientierung konkret

Christoph Flückiger

Balanciertes Wirkprinzip in Diagnostik, Intervention, und Therapiebeziehung Zu Beginn einer Behandlung leiden hilfesuchende Personen oftmals darunter, das Vertrauen in ihre eigenen Bewältigungsstrategien verloren zu haben und sind demoralisiert. Gut gemeinte "positive" Tipps des Umfelds können die Überzeugung, nicht verstanden zu werden, zusätzlich verstärken. Diese Hoffnungslosigkeit kann die Personen daran hindern, an den kleinen und feinen Dingen anzusetzen. Praktische Interventionen werden im Seminar umgesetzt und diskutiert, wie: positiven Affekt differenzieren, ressourcenorientierte Hypothesenbildung, Verbesserungen akzentuieren, Ecogramm erstellen, balanciertes Lebenspanorama erarbeiten. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 291 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (322 MB audio)


Ätiologische Mythen in der Psychotherapie

Cord Benecke

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. als Sofortdownload (50 MB audio)


Sag mir, wo die Wahrheit ist ...

Johannes Kruse und Wolfgang Wöller

Die Vorlesung veranschaulicht, dass Fragen nach Wahrheit, Täuschung und Lüge nicht nur in aktuellen gesellschaftspolitischen, sondern auch in psychotherapeutischen Kontexten sehr bedeutsam sind. Eine durch Abwehrprozesse verzerrte Wahrnehmung der Realität ist Teil der Psychopathologie und der Psychodynamik zahlreicher Störungsbilder. Auch TherapeutInnen unterliegen in ihrer Arbeit Täuschungen aufgrund unbewusster Prozesse. Das Festhalten an wissenschaftslogisch nicht haltbaren spekulativen Theorien kann ebenso wie die unkritische Rezeption wissenschaftlicher Scheinwahrheiten zur Regulation der Unsicherheiten und emotionalen Belastungen dienen, denen TherapeutInnen tagtäglich ausgesetzt sind. Schließlich sind auch für die empirische Psychotherapieforschung Fragen der Wahrheit, Täuschung und Lüge von höchster Relevanz. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 310 Min...


Psychosomatik: Erkennen - Erklären - Behandeln

Johannes Kruse und Wolfgang Wöller

Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben dem grundlegenden Konzept werden spezifische psychosomatische Störungen von der Magersucht über psychodiabetologische, psychoonkologische und traumabedingte Störungen bis hin zur integrierten Psychosomatik von Herzerkrankungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten in Psychosomatischer Medizin, Innerer Medizin und Psychiatrie machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69...


Just the facts ma'am - Was ist eine Tatsache?

Eduard Kaeser

Dr. phil. nat. Eduard Kaeser, Physiker u. Philosoph Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 217 MB video)


Entwicklung von Täuschung und Lüge bei Kindern

Maria von Salisch

Prof. Dr. phil. Maria von Salisch, Professur für Entwicklungspsychologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 121 MB video)


Die geleugnete Wahrheit

Jörg M. Fegert

Die alltägliche Dimension von sexuellem Missbrauch in unserer Gesellschaft Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 99 MB video)


Die Psychoanalyse des Traumas bei Kindern und Jugendlichen

Arne Burchartz

Das Seminar führt in die psychodynamische Traumatherapie ein, andere traumatherapeutische Ansätze kommen nur am Rande vor. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Psychodynamische Traumakonzepte gestern und heute, Formen der Traumatisierung (Akuttraumatisierungen, chronische Traumatisierungen im familiären Kontext, Kumulatives Trauma, Sequentielles Trauma), die Psychodynamik der Traumaverarbeitung sowie die zentralen Vorgänge Dissoziation, Bildung eines traumatischen Introjekts und Identifikation mit dem Aggressor, Traumafolgen und psychische Störungsbilder und die Therapie des Traumas inkl. Resilienz 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 428 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (485 MB audio)


Lassen sich Pseudoerinnerungen von wahren Erinnerungen unterscheiden?

Renate Volbert

Prof. Dr. phil. Renate Volbert , Professur f. Rechtspsychologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 116 MB video)


Gutachten und Wahrheit

Marcus Schiltenwolf

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 178 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2019 - Woche 1 (USB-Stick)

Christoph Flückiger, Cord Benecke, Wiebke Pape, Bernhard Strauß, Ulrich Sachsse, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Gerhard Roth, Werner Bartens, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2019 zum Thema "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge" Diese Aufnahmen sind enthalten: Bartens, Werner: Vorsicht Vorsorge 1 + 2 (Audio) Flückiger, Christoph: Wissenschaftliche Wahrheiten in der Psychotherapie? (Audio) Benecke, Cord: Ätiologische Mythen in der Psychotherapie(Audio) Lieb, Klaus: Psychopharmakotherapie (Audio) Löwer-Hirsch, Marga: Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie (Video) Pape, Wiebke: Wahre und falsche Bindungen (Video) Strauß, Bernhard: "Wahre" und verborgene Wirkungen der Psychotherapie (Video) Sachsse, Hans Ulrich: Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge (Video) Fegert, Jörg M.: Die geleugnete Wahrheit (Video) Kruse, Johannes / Wöller, Wolfgang: Sag mir, wo die Wahrheit ist ...


Vorsicht Vorsorge 1 + 2

Werner Bartens

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (93 MB audio)


Psychopharmakotherapie

Klaus Lieb

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb, Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie, Direktor d. Klinik Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio)