Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2018/07 - 10. Zürcher Traumatage, Zürich

2018/07 - 10. Zürcher Traumatage, Zürich


5 Produkte gefunden

Sortierung: 


Der Strand am Ozean des Seins (englisch/deutsch)

Peter A. Levine

Zum Abschluss der Traumatage 2018 streicht der Begründer von SOMATIC EXPERIENCING (SE) nochmals klar heraus, dass der Fokus auf das Körperliche, das menschliche Soma, immer auch die Suche nach dem Wahren Selbst ist, das irgendwo tief im Menschen zu Hause ist. Seele und Wahres oder Authentisches Selbst sind für Peter A. Levine dasselbe. Die Rückeroberung des Seelischen bringt als Lohn eine wunderbare Form von Lebendigkeit in den täglichen persönlichen und kollektiven Ausdruck. Erst wenn Menschen diesen Ort berühren, wissen sie was es heisst, lebendig zu sein, "lebendig bis in die Tiefen unserer Seele und irgendwie auch in Berührung mit den lebendigen Gefilden des Kosmos" (D.H. Lawrence). Vortrag (englisch/deutsch) im Rahmen der 10. Zürcher Traumatage "Die Rückeroberung des Seelischen in unserer Gesellschaft" vom 7. - 9. Juli 2018 in Zürich, ca. 171 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (980 MB video)


Die Rolle der seelischen Scham für die menschliche Entwicklung

Daniel Hell

Scham ist ein menschliches Gefühl und zutiefst seelisch. Sie hängt wie kein anderes Gefühl mit dem Selbsterleben von Menschen zusammen. Scham macht als Gefühlssensor auf zwischen-menschliche Missachtung und persönliche Schwächen aufmerksam. Sie zeigt einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise an. Es gilt auf die Scham als "Hüterin des Selbst" bzw. als "Selbstgefühl" zu achten. Scham zu verdrängen statt konstruktiv mit ihr umzugehen, macht wehrloser und erhöht die Gefahr narzisstischen Gekränktseins, aber auch das Risiko, andere zu beschämen. Scham spielt als seelisches Selbstgefühl eine zentrale Rolle in Therapien. Je besser damit umgegangen werden kann, desto besser können auch versteckte Probleme, die jemanden umtreiben, behandelt werden. Da Scham als Taktgefühl Nähe und Distanz in Therapien regelt, ist ein guter Umgang - eine Art Schamtoleranz - auch auf Seiten der TherapeutInnen wichtig...


Der Körper als Übersetzer der Seele (englisch/deutsch)

Peter A. Levine

Wir müssen in die Tiefen des Lebens hinuntersteigen, wenn wir nach den Bedürfnissen unseres Seelenlebens suchen wollen. Bleiben diese tiefsten Bedürfnisse unberührt, leben wir unser Leben an der Oberfläche und beginnen uns dort früher oder später zu langweilen. Das Hexagram 48 ("Der Brunnen") im I GING, 2500 vor Christus geschrieben, beschreibt dies auf wunderbare Art und Weise: "Alle Oberflächlichkeit in der Lebensordnung, die tiefste Bedürfnisse unbefriedigt lässt, ist ebenso unvollkommen, als hätte man gar keinen Versuch zur Ordnung gemacht." Auch der deutsche Dichter Christian Morgenstern beschreibt das sehr schön, in dem er den Körper als Übersetzer der Seele ins Sichtbare umschreibt. Peter A. Levines Lebenswerk wandelt genau auf diesen Spuren. An diesem Morgen gibt er einen Überblick zu dieser spannenden Perspektive - und bezieht sein eigenes klinisches Schaffen direkt mit alten Weisheiten und Erkenntnissen aus unterschiedlichsten Kulturen...


Von der Seele zum Selbst und zum Gehirn

Daniel Hell

Nach einem kurzen Rückblick auf die Seelengeschichte in der abendländischen Kultur werden Unterschiede zwischen dem traditionellen Seelenbegriff und dem aktuellen Selbstbegriff in der Psychologie herausgearbeitet. Seelisches Erleben geht weder in Kognitionen oder in einem "kognitiven Selbst" auf, noch ist es in einer neurobiologischen Aussensicht auf das Gehirn völlig erfassbar. Immer mehr Menschen suchen wegen psychischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen Hilfe. Viele kommen mit ihren Gefühlen nicht zurecht, werten sie ab oder schieben sie von sich. Wirksam geholfen wird diesen Menschen nicht einfach dadurch, dass ihre Hirnvorgänge gemessen oder ihre Gedanken und Selbstkonzepte analysiert werden. Es braucht auch einen achtsamen Umgang mit ihrem subjektiven Erleben. Wie Achtsamkeit unter erschwerten Bedingungen und in psychischer Not unterstützt werden kann und wie Menschen ihren Seelenhunger befriedigen können, ist Teil dieses interessanten Morgens...


Tanzen mit dem Menschenfresser-Riesen

Sherri Mitchell

Unser kollektives Trauma heilen und uns wieder mit unserer spirituellen Quelle verbinden (Teil 1+2) Dieser Teil des Tages nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise zur Mythologie und Kosmologie der amerikanischen Ureinwohner, um unsere kollektiven Wunden zu heilen und uns wieder mit unserer spirituellen Quelle zu verbinden. Wir alle sind in unserer Vergangenheit durch gewalttätige Ereignisse in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Unterdrückte, der Unterdrücker und der Zeuge haben alle gleichermaßen an den Wunden aus unserer kollektiven Vergangenheit zu tragen. Gemeinsam schauen wir uns die psychischen und spirituellen Verletzungen an, unter denen wir alle leiden, und erfahren, wie wir die Umklammerung lösen können, mit der sie unser Herz und unseren Geist gefangen halten. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich die Geschichte dieser Traumatisierung anzuschauen und zu erforschen, in welcher Form sie sich immer noch auf ihr Leben auswirkt...