Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2017/11 - IGT Tagung "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", Lindau
13 Produkte gefunden
Sortierung:
Einstimmung in den Tag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 17 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (18 MB audio).
Beiträge der IGT-Tagung 2017 Die Polarität zwischen Böse und Gut prägt unsere Zeit wie kaum ein anderes Thema. Die Projektion des bösen Fremden und des guten Eigenen scheint die Welt zu spalten. Experten Ihres Fachs vertiefen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ingrid Riedel: Böse und Gut - Vom Umgang mit Urfragen und Urkräften Durch Beispiele, Bilder und Denkmodelle aus Geschichte und Gegenwart soll zu einem schöpferischen Reflektieren, Imaginieren und Handeln, auch in der gegenwärtigen Situation, angeregt werden. Paul Bishop: Spiritualität und die Gestalten des Bösen bei C. G. Jung Dieser Vortrag geht den Gestalten des Bösen im Roten Buch von C. G. Jung nach und stellt die Frage: Will Jung aus seiner Begegnung mit diesen Gestalten seine eigene Spiritualität entwickeln? Johanna Haberer: Ich tue es, weil ich es kann - Macht und Ohnmacht in der vernetzten Welt Im Vortrag werden Fragen gestellt, die mit der digitalen Kommunikation neu formuliert werden müssen...
Margarete Leibig, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin am C.G. Jung-Institut Stuttgart, Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie Einstimmung in den Tag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 12 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (13 MB Audio).
Der Vortrag konzentriert sich auf kollektive Manifestationen von Religionshass, mit denen der Vortragende in seiner Zeit als UN-Sonderberichterstatter zur Religionsfreiheit konfrontiert war Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 375 MB video)
Emotionen sind etwas zutiefst Menschliches und wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Schon im Mutterleib nehmen wir sie wahr. Benennen wir diese Grundkräfte, zeigen wir, wie uns zumute ist. So können wir uns orientieren im Umgang mit anderen und merken, wo wir selbst stehen, wo der andere. Verena Kast lässt uns an ihrem immensen Erfahrungsreichtum teilhaben und nimmt uns mit auf eine Tour d'Horizon der Emotionen und Gefühle, Grundthemen jeder Therapie, und ihre Bedeutung im menschlichen Leben. Nuanciert geht sie auf Ärger, Angst, Freude, Trauer, Interesse und Neugier in ihren vielen Facetten und Ausprägungen ein. Wie gehe ich mit Ärger, dieser energiereichen Emotion, um? Was ist meine Art der passiven Aggression - vertrösten, vergessen, nicht zuhören? Klagen wir etwa und sind im Ressentiment gefangen? Dann ist herauszufinden, wie wir wieder zu Zuversicht und Hoffnung gelangen können, denn im Ressentiment liegt keine Zukunft...
Sehnsucht nach Verbindung und Verzweiflungsaggression in der interkulturellen Psychotherapie mit jungen Geflüchteten Eros, im Sinne einer Freude und Lust an Begegnung und Verbindung, sowie der Gegenpol der Aggression sind Bestandteil des Übertragungsgeschehens in Psychotherapien mit jungen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Prozesse in der Auseinandersetzung mit Flüchtlingen sollen diese Übertragungsprozesse betrachtet werden, u. a. mit Blick auf kulturelle Identität und Werte, Entwicklungsphasen, Traumareaktionen sowie Beziehungsgeschehen. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (90 MB audio)
Bitte beachten: Aus rechtlichen Gründen sind die Musikstücke nicht in dieser Aufnahme enthalten. Einstimmung in den Tag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 10 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (10 MB audio).
Ist das Böse in uns wirklich böse, warum erscheint es uns als solches und besteht gar die Hoffnung, es nutzbar zu machen? Wie verhalten wir uns gegenüber den Schattenseiten unserer Seele, den verdrängten, abgewerteten oder aber nicht zu integrierenden Anteilen der Psyche? Ausgehend von der Analytischen Psychologie C.G. Jungs stellt sich die Frage nach dem Bösen in uns sowohl für das Individuum als auch für das Kollektiv - als persönlicher Schattenbereich wie als das Archetypisch-Böse, das bis in eine spirituelle Ebene hineinreicht. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 350 MB video)
Die Wörter "Böses" und "Schuld" gewinnen angesichts der gegenwärtigen Katastrophen einen neuen, düsteren Klang. "Versöhnung" ist dabei zu einem Dauerappell der Politiker geworden - aber in welche (persönlichen) Tiefen rührt die Vergebung? Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 469 MB video)
Bitte beachten: Aus rechtlichen Gründen sind die Musikstücke nicht in dieser Aufnahme enthalten. Einstimmung in den Tag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 12 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (12 MB audio).
Was sind die Gestalten des Bösen in Jungs Rotem Buch, und wie geht er mit ihnen um? Die Veröffentlichung des Roten Buchs von C.G. Jung hat sich gewissermaßen als "Gamechanger" innerhalb der akademischen Jung-Forschung erwiesen, aber lässt sich das Buch im klinischen Kontext einsetzen und wenn ja, wie? Dieser Vortrag geht den Gestalten des Bösen im Roten Buch nach und stellt die Frage: will Jung aus seiner Begegnung mit diesen Gestalten seine eigene Spiritualität entwickeln? Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 383 MB video)
"Don't Be Evil", sei nicht böse, so lautete augenzwinkernd das Motto der Suchmaschine Google, das im Jahr 2000 als Überschrift über den Code of Conduct des Datensammlers formuliert wurde. Offenbar ahnten die Programmierer und Entwickler, dass mit dieser Technologie eine Menge philosophischer wie ethischer Fragen neu gestellt werden: Machtfragen oder die Fragen nach Wahrheit und Lüge, nach Deutungshoheit, Identität und Persönlichkeitsentwicklung, nach Anerkennung, nach Erinnerung und den biographischen Narrationen. Fast unbemerkt haben sich die Koordinaten unserer Lebenswelt und unserer Kommunikation gewandelt. Was bedeutet dies für die Selbst- und Fremdwahrnehmung und für die Selbstverantwortlichkeit? Der Vortrag unternimmt den Versuch, Fragen zu stellen, die mit der digitalen Kommunikation neu formuliert werden müssen. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 85 Min...
Eröffnungsvortrag Durch die politischen Umwälzungen der Gegenwart, dem damit verbundenen Ausbruch von Hass und Gewalt sind Grundsatzfragen aufgeworfen, nach den Urkräften, die menschliches Leben persönlich und gesellschaftlich bewegen - wie nach den Möglichkeiten, sie ethisch einzuschätzen und verantwortlich mit ihnen umzugehen, im persönlichen wie im politischen Bereich. Durch Beispiele, Bilder und Denkmodelle aus Geschichte und Gegenwart soll in dem Vortrag versucht werden, ein schöpferisches Reflektieren, Imaginieren und Handeln auch in der gegenwärtigen Situation anzuregen. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 282 MB video)