Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2017/09 - DGTD-Tagung, Düsseldorf

2017/09 - DGTD-Tagung, Düsseldorf


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Der Flüchtling in uns

Luise Reddemann

Über transgenerationale Weitergabe von Vertreibungs-und Fluchterfahrungen in der Mehrheitsgesellschaft Seit längerem scheint das genaue Erfassen der kollektiven und historischen Bedingungen der Lebensgeschichten unserer PatientInnen unabdingbar, nicht zuletzt, um sowohl freundliche - siehe Willkommenskultur - wie feindselige Tendenzen besser zu verstehen. Wir finden Menschen mit einer Flucht -- oder Vertreibungsgeschichte bzw. zunehmend deren Kinder und sogar Enkel in jeder psychosomatischen Klinik und jeder psychotherapeutischen Praxis, aber jederzeit auch im privaten Umfeld. Wir brauchen nur zu fragen, wo die Eltern unserer Freunde und Personen der Öffentlichkeit herkommen. Was dies für die aktuelle Situation bedeutet, soll im Vortrag beleuchtet werden. Vortrag im Rahmen des DGTD-Kongresses "Integration des Fremden? Trauma, Dissoziation und Migration", 01. - 02. September 2017 in Düsseldorf, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio).


Der politische Islam und die Wunden, die er hinterlässt

Minar Ahadi

In dem Vortrag "Der politische Islam und die Wunden, die er hinterlässt "werde ich auf ein System, das von Frauenfeindlichkeit und Menschenrechtsverletzungen geprägt ist, eingehen. Um die Umstände zu veranschaulichen, werde ich drei Lebensgeschichten präsentieren, die von diesem politischen System Leid getragen haben. Darüber hinaus handelt mein Vortrag auch von der Widersprüchlichkeit des Zusammenspiels zwischen dem politischen Islam und einer gelungenen Integration in Deutschland. Vortrag im Rahmen des DGTD-Kongresses "Integration des Fremden? Trauma, Dissoziation und Migration", 01. - 02. September 2017 in Düsseldorf, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 175 MB video).


Flucht und Trauma - Was fremd erscheint und nicht fremd ist

Udo Baer

Es gibt spezifische Traumafolgen bei Flüchtlingen und es bedarf eines Modells des besonderen Flüchtlings-Trauma-Prozesses. UND die Erfahrungen traumasensibler Begleitung von Flüchtlingen zeigen, dass nicht alles, was fremd scheint, fremd ist, dass Traumatherapie und Traumahilfe einen gemeinsamen humanen, historischen und transkulturellen Boden hat und fordert. Vortrag im Rahmen des DGTD-Kongresses "Integration des Fremden? Trauma, Dissoziation und Migration", 01. - 02. September 2017 in Düsseldorf, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 225 MB video).