Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2017/06 - 1. Internationale Kongress: Salutogenese bei Krebs, Hamburg

2017/06 - 1. Internationale Kongress: Salutogenese bei Krebs, Hamburg


13 Produkte gefunden

Sortierung: 


Somato-Psychotherapie zur behavioralen und strukturellen Modifizierung...

Reinhold Williges

Williges, Reinhold: Somato-Psychotherapie zur behavioralen und strukturellen Modifizierung psychosomatischer Risikofaktoren Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 164 MB video)


Copingforschung und Salutogenese

Günther Linemayr

G. Linemayr: Der Arbeitskreis Salutogenese bei Krebs (ASK) Entstehung – Aufgaben – Ziele Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 31 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 80 MB video)


Erfahrungsbericht

Timm Ohrt

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 18 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (20 MB audio, 67 MB video)


Autonomie - Basis salutogener Entwicklungen

Wolf Büntig

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni 2017 in Hamburg, ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (23 MB audio, 96 MB video)


Erfahrungsbericht

Beate Hüfner

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 18 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (20 MB audio, 72 MB video)


Placebo und Nocebo

Hartmut Schröder

Der Nocebo wird oft als der "böse Bruder" des Placebo bezeichnet, da es sich um unerwünschte Wirkungen therapeutischer Interventionen handelt. Eng gefasst meint der Begriff negative Effekte bei Teilnehmern von Arzneimittelstudien, die zur Placebogruppe gehören und bei denen sich die gleichen Nebenwirkungen beobachten lassen, die von dem Verum verursacht werden könnten. Weit gefasst bedeutet Nocebo die Verursachung von Symptomen durch die Erwartung von Symptomen und damit verbundene Gefühlszustände. Noceboeffekte gehören zum klinischen Alltag, sind bislang aber nur wenig erforscht. Zur Vermeidung spielt die Arzt-Patienten-Kommunikation eine entscheidende Rolle. Im Vortrag wird der Nocebomechanismus als biopsychosoziales Phänomen beschrieben. Alles was Behandelnde bewusst oder unbewusst über Informationen und Kommunikation machen bzw. unterlassen kann vor einem bestimmten Hintergrund zu einem Heil- oder Noceboreiz werden...


Eine salutogenetisch orientierte Sicht für Menschen mit Krebserkrankung

Theodor Dierk Petzold

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 95 MB video)


20 Jahre nach Heidelberg

Corinna Köbele, Herbert Kappauf, Manfred Heim

Stand der Spontanremissionsforschung mit Diskussion Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (104 MB audio, 242 MB video)


Umwelt, Epigenetik und Salutogenese

Jörg Spitz

Das vor nahezu 50 Jahren von A. Antonovsky entwickelte Konzept der Salutogenese betont, dass Gesundheit ein mehrdimensionales Geschehen und stark mit den sozialen und kulturellen Kontexten verbunden ist. Inzwischen wurde deutlich, dass eine Vielzahl von weiteren Ressourcen existiert, die für die Ausbildung und den Erhalt unserer Gesundheit erforderlich sind. Diese Ressourcen entstammen der Umwelt in der wir leben. Beispiele sind die Schwerkraft, das Sonnenlicht und Bestandteile in unserer Nahrung. Das neue Forschungsgebiert der Epigenetik zeigt, wie diese Faktoren direkt die Steuerung unserer Gene und damit die Gesundheit unseres Körpers beeinflussen. Wir sind daher weder unseren Genen noch dem "Schicksal Krankheit" ausgeliefert. Vielmehr können wir in Kenntnis des neuen Umwelt-Konzeptes diesen Krankheiten nicht nur vorbeugen, sondern sie auch "behandeln"...


Angst, Hoffnung und Spiritualität bei Krebs

Wiltrud Krauss-Kogan

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 95 MB video)


Salutogenese bei Krebs - Gesamtset

Wolf Büntig, Jörg Spitz, Christian Schubert, Beate Hüfner, Timm Ohrt, Michael H. Schoenberg

Gesamtset aller Aufnahmen des Kongresses "Salutogenese bei Krebs" • Linemayr, Günther: Der Arbeitskreis Salutogenese bei Krebs (ASK)Entstehung - Aufgaben - Ziele • Petzold, Theodor Dierk: Eine salutogenetisch orientierte Sicht für Menschen mit Krebserkrankung • Köbele, Corinna / Kappauf, H. / Heim, M.: 20 Jahre nach Heidelberg Stand der Spontanremissionsforschung mit Diskussion • Spitz, Jörg: Umwelt, Epigenetik und Salutogenese • Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie und Salutogenese • Krauss-Kogan, Wiltrud: Angst, Hoffnung und Spiritualität bei Krebs • Schröder, Hartmut: Placebo und Nocebo • Linemayr, Günther: Copingforschung und Salutogenese • Williges, Reinhold: Somato-Psychotherapie zur behavioralen und strukturellen Modifizierung psychosomatischer Risikofaktoren • Büntig, Wolf: Autonomie - Basis salutogener Entwicklungen • Schoenberg, Michael H...


Psychoneuroimmunologie und Salutogenese

Christian Schubert

Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (37 MB audio, 83 MB video)


Gesundheit ist kein Zufall

Gunther Schmidt, Peter Spork, Jörg Spitz

Die Epigenetik als ein Zweig der Molekularbiologie ist derzeit in aller Munde. Sie erklärt, wie das Leben unsere Gene prägt. In "Gesundheit ist kein Zufall" führt der renommierte Wissenschaftsjournalist Peter Spork in die Welt der Epigenetik ein. Er zeigt, wie wir werden, was wir sind, und was uns prägt. Alles Erlebte wirkt bis in die Zellen hinein. Epigenetisch gespeicherte Einflüsse, teils Generationen zurückliegende Erfahrungen der (Groß-)Eltern, wirken heute noch. Wir bekommen eine völlig neue Sicht von Gesundheit oder Lebenserwartung. Gut ist, dass Gesundheit kein Zustand sondern ein dynamischer Prozess ist, den wir durch entsprechendes Verhalten maßgeblich beeinflussen können, wovon noch unsere Enkel profitieren. Jörg Spitz charakterisiert in "Umwelt, Epigenetik und Salutogenese" unsere Gesellschaft als nicht mehr artgerecht...