Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2017/02 - 16. Internationale Mediationstage, Hamburg

2017/02 - 16. Internationale Mediationstage, Hamburg


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


Mediationspraxis

Paul Lang

Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. Anusheh Rafi: Tränen, Rührung und Glücksgefühle. Gut Vater und Mutter bleiben - trotz 200 km Entfernung. Walter H. Letzel: Und wenn die Mediation dann scheitert? Die Kunst des Gelingens und ihre Grenzen am praktischen Fall. Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 433 MB video).


Mediationspraxis

Christian Drewes

Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Christian Drewes: Gerechtigkeit in Unternehmerfamilien Verteilungsgerechtigkeit nach Köpfen oder nach Leistung in Unternehmerfamilien? Ingolf Schulz: Elder Mediation Sabine König:Mediationskompetenz im Umgang mit Banken Hans-Christian Salger: Mediation ist kein Schiedsgericht. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit zwischen Deutschland und Hongkong. Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 530 MB video).


Mediationspraxis

Thomas Achim Werner

Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Thomas Achim Werner: Wenn jeder Kontakt zur Explosion führt - zwei Managementtrainer im Konflikt Leo Hoeft: Neue Forschung zur Kooperation Tom Weimann: Mediationskompetenz über den Wolken Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB audio, 469 MB video).


Mediationsbrücke. Die Arbeit im Kontext geflüchteter Menschen

Sophie Löffler

Workshop im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 290 MB video).


Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision

Rolf Lutterbeck

Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Workshop im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 117 Min. auf 1 DVD (mit Einführung) oder als Sofortdownload (100 MB audio, 706 MB video).


Mediationskompetenz kompakt

Anita von Hertel

Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten - für gute Lösungen in schwierigen Situationen. Seminar im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 654 MB video).


Konflikte als Chance

Gunther Schmidt

"Es könnte so schön sein, wenn nur die Konflikte mit X nicht wären." Wir alle kennen derlei Situationen aus Familie oder Beruf, denn wo Menschen zusammenkommen, kommt es auch zu Kontroversen - mit den bekannten negativen Aspekten. Wie mit Konflikten effektiv und ressourcenorientiert umgegangen werden kann, vermittelt hier Gunter Schmidt, Preisträger des "WinWinno 2017". Er veranschaulicht, wie wir uns und unser Konfliktverhalten zum einen besser kennenlernen, zum anderen über hypnosystemische Strategien und Interventionen selbst kontroverse Prozesse zum Besten aller Beteiligten nutzen können, wobei willkürlichem wie auch unwillkürlichem Erleben Rechnung getragen wird. Schmidt vermittelt, wie wir aus einem Konflikt aussteigen und Konflikttrancen effektiv lösen können, und doch die Interessen und Anliegen aller Beteiligten berücksichtigt werden...


Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? Erlebt jemand etwas als "Konflikt", verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten in Richtung einer "Konflikt-Trance" (meist mit Kampf, Flucht und/oder Totstell-Reflex-Tendenzen- die sich auch abwechseln können). Man wird quasi zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können. Auch in innerlichen Kämpfen kann es zu destruktiven Eskalationen kommen, die mit gravierenden Symptomentwicklungen einhergehen können...


Gesamtset Mediationspraxis

Gunther Schmidt, Walter H. Letzel, Thomas Achim Werner, Anita von Hertel, Christian Drewes, Rolf Lutterbeck

Gesamtset aller Aufnahmen der 16. Internationalen Mediationstage 2017 in Hamburg Mit Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen, Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? von Hertel, Anita: Mediationskompetenz kompakt Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten - für gute Lösungen in schwierigen Situationen. Lutterbeck, Rolf: Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Löffler, Sophie: Mediationsbrücke. Die Arbeit im Kontext geflüchteter Menschen Lang, P./Rafi, A./Letzel, W.: Mediationspraxis 1. Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. 2...