Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2016/10 - Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", Wien

2016/10 - Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", Wien


10 Produkte gefunden

Sortierung: 


Sexualität – Hoffnungen und Enttäuschungen

Kirsten von Sydow

Es gibt kaum ein psychotherapeutisches Feld, in dem gleichermaßen grandiose Heilserwartungen, Pessimismus und Komplett-Vermeidung des Themas anzutreffen sind wie der Bereich sexueller Probleme und Störungen. Orientiert an der psychologischen Grundlagenforschung wird ein Überblick darüber gegeben, wie die sexuelle und erotische Entwicklung von Paaren und Einzelpersonen im Lauf der Jahre und Jahrzehnte verläuft, wie verbreitet sexuelle Probleme wie z. B. Lustlosigkeit, Außenbeziehungen oder sexuelle Funktionsstörungen sind und welche Risiko- und Schutzfaktoren hier bedeutsam sind. Vorliegende therapeutische Ansätze zur Arbeit mit sexuellen Problemen werden beschrieben. Die Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Interventionen mit Einzelpersonen und Paaren werden dargestellt mit Zitaten von Klienten und literarischen Zitaten illustriert. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 55 Min...


Dauerklagen und Langeweile - oder: Der Sehnsucht eine Chance geben

Heidi Vonwald

"Sehnsucht ist der Anfang von allem." (Anselm Grün) Nichts belastet eine Liebesbeziehung so sehr wie unsere Selbstabwesenheit und das Dauerklagen, wenn die endlose Kraft aus dem faszinierenden Ineinander-Fließen des Verliebtseins verloren erscheint. "Vergleichen ist der Beginn des Unglücks." (Sören Kierkegaard) Das Beurteilen, Verurteilen der anderen Person bringt uns keinen inneren Frieden. Wir spüren, dass wir projizieren, dass wir den anderen Menschen reduzieren und verzerrt wahrnehmen...


Wer in mir spricht mit wem in Dir

Ulrich Hagg

Dialog und Metalog oder das Verstehen verstehen. Ein neuer Ansatz in der therapeutischen Arbeit mit Paaren und Familien Mit Hilfe von sprachlichen und nicht-sprachlichen metakommunikativen Interventionen wird ein tieferes Verstehen von Werten und Bedürfnissen im Mehrparteiensetting angestrebt, sowie auch einander widersprechenden jeweiligen Persönlichkeitsanteilen eine Stimme verliehen. Damit können immer wieder auftretende Kommunikations-probleme, schwelende und eskalierende Konflikte und destruktive Beziehungsmuster im therapeutischen Prozess vielschichtig behandelt werden. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio).


Adam, wo bist Du? Eva, was tust Du?

Susanne Pointner

Entwicklungswege aus Isolation und Abhängigkeit: eine Betrachtung des biblischen Mythos aus paartherapeutischer und existenzanalytischer Perspektive Gesellschaftliche Veränderungen haben, insbesondere seit der Kultivierung des romantischen Beziehungsideals, einen Wertewandel in Partnerwahl und Beziehungsgestaltung bewirkt. Die Betonung der Authentizität, der Dialogbereitschaft, der Abstimmung und Unterstützung der Partner in der persönlichen Entwicklung hat zentrale Bedeutung gewonnen. Diese Herausforderungen eröffnen Entwicklungsfelder und Räume der erfüllenden Begegnung. Oft sind wir aber überfordert damit, dem hohen Ideal gerecht zu werden. Der Abgrund zwischen Liebessehnsucht und alltäglicher Isolation ist der Nährboden für Bindungsvermeidung und für symbiotische Muster. Anhand des altorientalischen Mythos sowie Beispielen aus der Praxis sollen Ursachen und Genese sowie Ansätze zur Bewältigung der Spannung zwischen Sehnsucht und Realität dargestellt werden...


Intimität und Liebesglück in Paarbeziehungen

Michael Cöllen und Ulla Holm-Cöllen

Ganzheitliche Intimität als Fundament für Liebesglück fordert uns Menschen elementar heraus. Kein anderes menschliches Phänomen steht so zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Es gilt, über den eigenen Narzissmus hinaus zu wachsen. Menschliche Reifung, gegenseitige Heilung und Liebesglück im Dialog der Geschlechter verlangen aber stetes Neugestalten der Liebeskräfte und mutigen Wechsel zwischen Erneuerung und Kontinuität. "Moderne" Gesellschaften drohen überdies durch Globalisierung, Beschleunigung, durch Überflutung in Medien und Internet die des Schutzes bedürftigen Seelen-Räume für Intimität zu zerstören. Die Paarsynthese als paartherapeutisches Verfahren sucht Lösungen im Zusammenwirken mit anderen Liebeskulturen und Therapiemethoden. Intimität wird zum besonderen Heilfaktor dieser Beziehungs- und Entwicklungsarbeit...


Grenzen der Liebe

Hans Jellouschek

Liebe hat nicht nur mit Hingabe zu tun. Damit diese möglich wird, ist es auch nötig, Grenzen zu setzen: Grenzen, um nicht mit dem anderen "zu zerfließen", Grenzen, um der Familie als ganzen ihren eigenen Raum zu sichern, und Grenzen, damit auch Erwachsenen und Kindern innerhalb der Familie ihre eigenen Räume haben. Grenzen schützen die eigene Individualität. Wie man das macht, damit solche Grenzen nicht die Liebe verletzen, darum geht es in diesem Vortrag und in diesem Seminar, das von Hans Jellouschek und Bettina Jellouschek-Otto gemeinsam gestaltet wird. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 345 MB video). Wir empfehlen hier die CD, da die Videoaufnahme im Gegenlicht stattfand und das Bild etwas zu dunkel ist.


Du bist der Mensch meines Lebens!

Klaus Sejkora

Wenn Paare sich finden: Intuition und der unbewusste Lebensplan Wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben, dann sagen sie oft: "Wir sind einander vom Schicksal bestimmt." Da ist was dran. Der Verstand steuert das Verlieben nicht, ja nicht einmal die Gefühle spielen die erste Geige, und Zufall ist es schon gar nicht. Wir fahren die Antennen unserer Intuition aus und finden den Menschen, der zu unserem unbewussten Lebensplan, zu unserem Skript, passt. In der Arbeit mit Paaren gibt es einen stillen Moment der Verblüffung: das habe ich ja gar nicht von dir gewusst, wie genau du zu meinen frühen Beziehungserfahrungen passt! Genau an diesem Punkt passieren destruktive Verwicklungen, genau dort liegt aber auch die Hoffnung, konstruktiv eine neue Art von Beziehung herstellen zu können. In dem Vortrag werde ich mein Konzept der Arbeit mit dem Unbewussten und der Intuition anhand theoretischer Konzepte aus der Transaktionsanalyse, erläutert mit Fallbeispielen, darstellen...


Wen bestimmt was und wer definiert wen?

Joachim Hinsch

Über den Besitz von Schuld und Macht bei Paaren Durch Verantwortungs- und Schuldgefühle, Vorwürfe, Klagen, Erwartungen und Beurteilungen wird die oder der Schuldige, Arme, Böse, Täter, Opfer kommunikativ hergestellt - Definitionen, die den Verlauf der Beziehung entscheidend gestalten. Sind wir Autoren unserer Geschichte oder Schachfiguren im Spiel eines Anderen? Aufgabe der Therapeut_in ist es, die Autorenschaft über das eigene Leben erfahren zu lassen und dabei zu helfen, dass die Geschichte eventuell etwas anders weitergehen könnte. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 48 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio).


Die Dynamik von Paaren im Fokus der Begleitung

Barbara Stadler

Die Arbeit mit Paaren in der psychologischen/psychotherapeutischen Praxis kann herausfordernd, berührend, aufregend, ärgerlich, lustvoll und so vieles mehr sein. Dieses emotionale Spannungsfeld ist Teil der Begleitung und von verschiedenen Faktoren abhängig. Auf diese Faktoren, die für den Erfolg der Paartherapie von entscheidender Bedeutung sind, wird in diesem Vortrag eingegangen. Zum einen spielt das Commitment des Paares eine große Rolle. Weiters sind die Bindungserfahrungen in der Kindheit als auch die Verletzungen innerhalb der Paarbeziehung relevant. Meine eigene Neugierde, als auch die Neugierde des Paares für die Paardynamik sind ebenfalls ein wesentlicher Baustein des "Erfolgs". Die Frage ist auch, wie gut sich das Paar in seinem reaktiven Verhalten wahrnimmt, seiner individuellen Stress- bzw. Überlebensmusters gewahr ist und schlussendlich Verantwortung für seine Beziehung übernehmen kann. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08...


Revierkämpfe in der Liebe

Berit Brockhausen

Ganz gleich ob bei der Kindererziehung, beim Kampf um die Fernbedienung, im Bett oder am Frühstückstisch, wer sich nahe steht, kommt sich auch immer wieder in die Quere. Hinter vielen erbitterten Auseinandersetzungen verbergen sich Revierkämpfe. Die Referentin zeigt, wie Paare mit Unterstützung des Territorialkonzepts solche Konflikte entspannt austragen können. Anstatt fehlende Augenhöhe zu beklagen, stellen sie diese aktiv wieder her - und vertiefen die Liebe, indem sie souverän um Grenzen verhandeln. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 48 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (251 MB video).