Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2016/09 - DBU-Kongress, Leben und Sterben: Buddhistische Perspektiven, Potsdam
6 Produkte gefunden
Sortierung:
Kraftquellen bei Abschied und Sterben (Vortrag) Im Sterben müssen wir loslassen, von den Dingen, lieben Menschen und schließlich vom eigenen Körper- und dies alles zusammen in eventuell kurzer Zeit. Gleichzeitig werden bisher verdrängte, unaufgelöste Verletzlichkeiten wieder ins Bewusstsein kommen. Was unterstützt und trägt in dieser besonderen Zeit? Vortrag im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 274 MB video)
Dogen Zenji sagte: "Ein Buddha ist ist nicht in Geburt und Tod, und ein Buddha ist nicht getäuscht von Geburt und Tod." Was bedeutet es, nicht von Geburt und Tod getäuscht zu sein? Das Diamant-Sutra sagt "Ein Bodhisattva hat kein Konzept von einer Lebensspanne!" Aber was bedeutet es praktisch und mitfühlend betrachtet wenn wir unseren eigenen Tod oder den Tod eines geliebten Menschen vor Augen haben? Vortrag im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 54 Min. als Sofortdownload (56 MB audio, 324 MB video)
Meditationen zur Entwicklung von Mitgefühl auch an der Seite Kranker und Sterbender Mitgefühl können wir gar nicht genug haben, gerade in einer Zeit, in der die globalen und gesellschaftlichen Probleme so drängend sind. Dabei steht nicht das Mitleid (den Schmerz des anderen zu fühlen und dabei selbst zu leiden), sondern Mitgefühl im Vordergrund. Dies kann mithilfe von Tonglen, einer Meditationsmethode aus dem Tibetischen Buddhismus, entwickelt und verstärkt werden. Sie basiert auf einer achtsamen Atmung, bei der sich der Übende vorstellt, Leid anzunehmen und Mitgefühl auszusenden zunächst für sich selbst, dann für andere und sogar die ganze Welt. Auch Psychotherapeuten, Pfleger und Ärzte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Hospizen können von dieser Meditationsweise profitieren. Workshop im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 54 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio)
In der heutigen modernen Welt begreifen viele von uns Leben und Tod nicht als Ganzes. Die Folge ist, dass wir auf dieses Leben fixiert sind und glauben, es sei alles; den Tod hingegen verdrängen und verleugnen wir. Nichts fürchten wir mehr als den Tod er ist das letzte, womit wir uns beschäftigen möchten. Die grundlegende Botschaft der buddhistischen Lehren lautet: Wenn wir vorbereitet sind, liegt überwältigende Hoffnung sowohl im Leben als auch im Tod. Für jemanden, der ein klares Verständnis davon hat, was tatsächlich vor sich geht, und sich im Leben gut darauf vorbereitet, wird der Tod zu einer großartigen Chance. Nur allzu oft sehen wir unsere Sterblichkeit als eine Art von Verlust oder Niederlage und halten das Nachdenken darüber für morbide. Doch wenn wir mit dem Tod ins Reine kommen, kommen wir auch mit dem Leben ins Reine, denn der Tod gleicht einem Spiegel, in dem die wahre Bedeutung des Lebens reflektiert wird...
Drei Meditationen, jeweils von Karola Schneider, Ayya Agganyani und Kirsten Czeczor Meditationen im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 228 MB video)
Meditation im Rahmen des DBU-Kongresses "Leben und Sterben - Buddhistische Perspektiven", 16. - 18. September 2016, Potsdam, ca. 13 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB video)