Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2016/04 - 66. Lindauer Psychotherapiewochen
24 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 192 MB video)
Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 175 MB video)
Vortrag zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 261 MB video)
Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 203 MB video)
Depressive Störungen stellen uns vor besondere Herausforderungen, einmal weil sie sehr häufig sind, zum anderen weil sie zu schweren strukturellen Einbrüchen, psychotischen Krisen und Suiziden führen können. Ziel ist es, moderne psychodynamische Ansätze zur Depression kennenzulernen, die therapeutischen Zugangsweisen auf dem Hintergrund der gültigen Leitlinien zu behandeln und am Beispiel der Depression den Zusammenhang psychopharmakologischer und psychotherapeutischer Interventionen zu reflektieren. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (448 MB audio)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...
PatientInnen phantasieren bzw. wünschen sich Therapie oft als "Aufdeckungsarbeit" - analog zur Ermittlung des Detektivs im Kriminalroman: Der Therapeut kann den "Täter" nach Hinweisen des Patienten ausforschen ("das Trauma" oder "die bösen Eltern"), der Patient bleibt unschuldiges Opfer - der intrapsychische Konflikt wird verleugnet. Im Seminar sollen Geschichte und Funktion der Detektiv-Metapher für die therapeutische Arbeit nachgezeichnet werden. Außerdem werden psychodynamische Erklärungsansätze für die anhaltende Beliebtheit des Krimi-Narrativs mit seiner "kathartischen" Abfolge von Verunsicherung durch die Tat und Wiederaufrichtung der sozialen Ordnung durch deren Aufklärung vorgestellt. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (544 MB audio)
Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio)
Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung enthält explizit die Absichtserklärung, "die Gruppentherapie zu fördern". Um dies zu realisieren, gilt es sicher formale aber auch psychologische Barrieren gegenüber Gruppenbehandlungen abzubauen. Dies ist ein Ziel der Vorlesung, die zunächst aktuelle Gruppenpsychotherapiekonzepte im historischen Kontext darstellt. Ausgehend von einem Modell der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Erfolg von Gruppen werden Informationen vermittelt über Indikationsfragen, wesentliche Rahmenbedingungen, Aspekte der Gruppenleitung sowie Hinweise auf den Umgang mit Gruppen bzw. die therapeutische Nutzung gruppendynamischer Phänomene, die das spezifische Potential von Gruppen, aber auch konkrete Schwierigkeiten in der Durchführung von Gruppen bedingen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (302 MB audio)
Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 152 MB video)
Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 206 MB video)
Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 195 MB video)
Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (69 MB audio, 222 MB video)
Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 172 MB video)
Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 222 MB video)
Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 274 MB video)
Psychotherapieforschung kann für den Kliniker überraschende und die klinische Praxis verändernde Impulse geben. Zentrale Fragen sind z.B. wann sind Übertragungsdeutungen sinnvoll, welche Form der Beziehungsgestaltung ist für welche Patienten günstig oder wie wirksam sind ambulante im Vergleich zu stationären Behandlungsangeboten? Es werden die neuesten Ergebnisse der Psychotherapieforschung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die klinische Praxis diskutiert. Dabei werden sowohl Ergebnisse aus internationalen Wirksamkeitsstudien als auch Befunde der Prozessforschung betrachtet. Um die viel beschworene Kluft zwischen Psychotherapieforschung und klinischer Praxis zu überwinden, werden die Forschungsergebnisse besonders praxisnah und anschaulich aufbereitet. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 300 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (328 MB audio)
Psychoanalytisch-psychodynamische und kognitiv-behaviorale Therapierichtungen beruhen auf unterschiedlichen Grundannahmen über ihre Wirkmechanismen. Diese sind allerdings in wesentlichen Teilen nicht mit neurobiologischen Erkenntnissen vereinbar. Danach sind generell zwei Wirkmechanismen zu unterscheiden. Der erste Mechanismus ist die Aktivierung des Selbstberuhigungs- und Bindungssystems im Rahmen der "therapeutischen Allianz". Dies führt meist zu einer schnellen, aber nur vorläufigen Besserung der Befindlichkeit. Der zweite, nachhaltige, aber langwierige Mechanismus beruht auf der Reorganisation tief in die Basalganglien "eingegrabener" Verhaltensmuster durch die Aktivierung psychoneuraler Ressourcen im Stressverarbeitungs- und Motivationssystem. Dies folgt den Gesetzen des prozeduralen Lernens. Hierbei spielt die Bildung neuer Nervenzellen in den Basalganglien und anderen Regionen des Gehirns eine wichtige Rolle...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 307 MB video)
Zuerst werden neben dem klassischen deutungsorientierten Ansatz der Konfl iktanalyse auch die neueren beziehungsorientierten Auffassungen eines impliziten Umgangs mit Konflikten beschrieben. Behandelt werden: Voraussetzungen der konfliktorientierten Arbeit, Faktoren im Prozess, Behandlungstechniken und die Modifikationen der Strategien in der analytischen und in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Trend weg von der Konfliktorientierung hin zur Strukturorientierung problematisiert...
Konflikte liefern Stoff und Thema literarischer Texte. Im klassischen Drama bildet der Konflikt sogar den Kern und die Voraussetzung der Gattung. Das verdeutlicht, dass Konflikte zusätzlich zu ihren Auslösern, Inhalten und Konsequenzen auch formale Eigenschaften haben. Sie prägen die Struktur von Texten oder sie werden in der Wirklichkeit durch die Brille literarischer Topoi, Stereotype oder Narrative wahrgenommen. Die Vorlesung verfolgt unterschiedliche (private, gesellschaftliche, emotionale, ökonomische) Konflikte durch die Literaturgeschichte und fragt nach den Möglichkeiten, sie vor Augen zu führen, spürbar und reflektierbar zu machen. Die dabei zu Tage tretenden poetischen Schemata, Reihen und Traditionen bestimmen die Leseerwartungen und Rezeptionstechniken. Fünftägiges Seminar im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 432 Min. auf 6 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (467 MB audio, 1,8 GB video)
Der bekannte Neurologe Gerhard Roth setzt sich fundiert mit verschiedenen therapeutischen Verfahren und deren Grundlagen und Wirkweisen auseinander. Dabei werden spezifische Themen wie etwa Übertragungs-/Gegenübertragungsmechanismen, Bindungs- und Traumatheorie, Ressourcenverstärkung und Pharmakotherapie erörtert. Roth fragt: Was wirkt nachweislich in einer Therapie und warum? Ist die therapeutische Allianz wichtiger für den therapeutischen Erfolg als eine spezifische therapeutische Arbeit? Inwieweit sind Langzeittherapien notwendig, und was kann mit kurzer Therapie erreicht werden? Wie sieht die heutige Neurobiologie das Entstehen von Psyche und psychischen Erkrankungen? Roth postuliert, dass psychische Erkrankungen u. a. auf funktionalen und strukturellen Störungen von Gehirnzentren und deren Interaktionen beruhen...
Wir alle kennen Momente, in denen wir ganz präsent sind, beim Musizieren etwa. In ihnen sind wir gleichzeitig ganz da und ganz weg, hingegeben an die Musik. In diesen selbstvergessenen Momenten vertrauen wir dem Leben voll und ganz. Sie sind Geschenke und gehören zu den erfülltesten im Leben, denn hier tun wir alles um seiner selbst willen. Auch mit dem Menschen, mit dem wir zu tun haben, gehen wir selbstverständlich und selbstvergessen um; und gerade wenn wir uns hingeben, wird alles geschenkt. Dies Erleben der Selbsttranszendenz bedarf der Selbstdistanzierung. Es kann gewagt werden, wenn ein Vertrauen möglich ist, in dem ich erfahre, dass ich mich selbst geschenkt bekomme in der Hingabe an Menschen, an Dinge, und dabei auch an Gott und das Leben selbst. "Immer sind es die Menschen. Was mir wichtig geworden ist...