Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2015/09 - Philosophie-Festival der Liebe
5 Produkte gefunden
Sortierung:
Liebe als gesellschaftliche Kraft? Gibt es so etwas wie einen Liebesimpuls, der gesellschaftlich wirkt? Wie könnte der aussehen? Was ist das Motiv einer Liebesforscherin, die 35 Jahre Gemeinschaften baut, lebt und begleitet? Was hat sie gefunden? Welche Lebensformen sind ihr begegnet? Und wohin führt ein Liebesimpuls einen Bürgerrechtler und Sozialunternehmer in seinem Wirken in Bezug auf mehr Demokratie und Transformation der Ökonomie? Vortrag anlässlich des Philosophie-Festivals der Liebe vom 05. - 09. September 2015 in Berlin, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 639 MB video)
Auch zur Erinnerung an Rudolf Bahro Sie reflektieren folgende Gedanken aus R.Bahros Buch "Über Grundlagen ökologischer Politik": "Liebe hat wie der Verstand nur langsam an Wirkung in der organischen Welt gewonnen; da sie erst spät in dem Drama auftrat, das der Mensch selbst geschrieben hatte und inszenierte, erfüllt sie erst einen kleinen Teil seines Denkens, Lernens und Tuns. Doch in der kommenden Verwandlung des Menschen wird die Liebe das zentrale Element der Integration sein, Liebe als erotisches Begehren und als Zeugungskraft, Liebe als Leidenschaft und ästhetisches Genießen im Betrachten des Schönen und in seiner Neuschöpfung, Liebe als Kameradschaft und nachbarliche Hilfe, Liebe als elterliche Fürsorge und als Opfermut und schließlich Liebe mit ihrer wunderbaren Gabe, das geliebte Objekt über alles zu stellen, es zu verherrlichen und zu verklären...
Wie heißt eigentlich das Entwicklungsprinzip, das zunächst die Herausbildung von materiellen Strukturen, dann von zunehmend komplexer organisierten Lebewesen ermöglicht und am Ende uns selbst als vernunftbegabte, soziale und fühlende Wesen hervorgebracht hat? Wenn wir es Liebe nennen, dann wäre die Haltung, die jemand aus dieser Erkenntnis heraus zu entwickeln und in seinem Leben zum Ausdruck zu bringen imstande sind, die eines oder einer Liebenden. Liebe ist also mehr als ein Gefühl. Uns Menschen ermöglicht sie die Überwindung der uns trennenden Angst und bildet die Grundlage für eine Kultur des Zusammenlebens, in der wir andere nicht länger als Objekte behandeln, sondern in der wir einander als Subjekte begegnen. Sie ist die Voraussetzung für Co-Kreativität und die Herausbildung individualisierter Gemeinschaften und damit die einzige Art des Zusammenlebens, die eine wirkliche Entfaltung der uns angelegten Potentiale ermöglicht...
Anselm Grün zu seinem Vortrag: "Liebe ist für mich eine Qualität des Seins, man könnte auch sagen: der Grund des Seins. Sogar die Quantenphysik zeigt uns, dass die Teilchen auf eine eigenartige Weise voneinander wissen, was das andere macht. Da ist also eine nichtkausale und nichtlokalisierbare Verbindung, die für so ein universelles Feld spricht. So denke ich, dass es gelingen könnte, von den Wissenschaften her einen neuen Zugang zu dieser Energie Liebe zu finden. Das könnte vielleicht bewirken, dass sich die Menschen und Völker bei aller kulturellen Vielfalt im Seinsgrund Liebe verbunden fühlen, und daraus Mut und Weisheit für die Zukunft ihres gemeinsamen Planeten Erde schöpfen." Vortrag anlässlich des Philosophie-Festivals der Liebe vom 05. - 09. September 2015 in Berlin, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 294 MB video)
Im Vortrag wird die Liebe als Prozess vorgestellt, der verschiedene Entwicklungsstadien und Reifestufen durchläuft, von der kindlich-anhänglichen und abhängigen über die jugendlich-romantische und fordernde bis zur reifen, erwachsenen Liebe. Diese ist still, bei sich selbst (statt beim anderen) und stimmt dem anderen und der Welt insgesamt zu, wie sie sind. Vortrag anlässlich des Philosophie-Festivals der Liebe vom 05. - 09. September 2015 in Berlin, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,1 GB video)