Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2015/03 - HAM Coaching Kongress 2015: "

2015/03 - HAM Coaching Kongress 2015: "


8 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland

Jörg Middendorf

Seit 2002 untersucht die Coaching-Umfrage Deutschland den Coaching-Markt und veröffentlicht die Ergebnisse für alle Interessierten frei zugänglich. Schwerpunkte der aktuellen Umfrage sind, neben der wirtschaftlichen Situation von Coachs, Fragen rund um das Thema Vertraulichkeit im Coaching. Spielt das Thema tatsächlich eine Rolle in der Praxis? Wie stark ist der (wirtschaftliche) Druck auf den/die Coach, Informationen aus dem Coaching weiterzugeben? Was sind die zentralen Faktoren, die ein wirtschaftliches Arbeiten im Coaching-Markt fördern? Der Vortrag stellt die aktuellen Ergebnisse der Coaching-Umfrage im Rahmen der Entwicklungen der letzten 10 Jahre im Coaching-Markt Deutschland dar und bietet Anregungen für die eigene Positionierung im Coaching-Markt. Vortrag anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 45 Min...


Vertrauen in Organisationen - riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?

Heidi Möller

Wie lässt sich Vertrauen in Organisationen fördern und wie entsteht Vertrauen in der Beratung? Vertrauen wird als Heil-, ja sogar als Wundermittel für fast alle interpersonalen oder organisationalen Phänomene angepriesen. Organisationen mit einem hohen Vertrauensindex werden hoch gelobt, die mit einem niedrigen Vertrauensindex ziehen alle erdenklichen negativen Aspekte auf sich. Vertrauen gilt als langfristig leistungssteigernd, stabilisiert soziale Beziehungen und Systeme, macht anpassungsfähig, verbessert den Informationsfluss, beeinusst und bestimmt offene und aufrichtige Kommunikation, führt zu positiven Einstellungen zur Organisation und zum Beruf. Die Vertrauensdebatte ist aber durchaus auch eine ökonomische. Wer nicht extern kontrolliert und reglementiert, entwickelt Eigenmotivation und Identikation mit der Organisation und ihren Zielen. Die Senkung der so genannten Transaktionskosten bedeutet mehr Effizienz und Effektivität für die Unternehmen...



Nachhaltiges Coaching mit Introvision - Coachingmethode mit Tiefgang

Ulrich Dehner

Introvision wurde an der Universität Hamburg von Professorin Dr. A. Wagner im Laufe ihrer jahrzehntelangen Forschungen zum Thema mentaler Selbstregulation als pädagogische Beratungsmethode entwickelt. Im Coaching eingesetzt, stellt Introvision einen Qualitätssprung dar, denn mit Hilfe von Introvision ist es möglich, innere Konikte, und die damit verbundenen Alarme in der Amygdala, die für einen Großteil der Probleme verantwortlich sind, weshalb Führungskräfte ein Coaching in Anspruch nehmen, dauerhaft aufzulösen - und das in vergleichsweise kurzer Zeit. Dadurch wird im Coaching deutlich größere Nachhaltigkeit erreicht, was dem Firmeninteresse entgegenkommt. Im Workshop wird das mit Fallbeispielen und ein Live-Coaching demonstriert. Workshop anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 335 MB video)


Nichts ist spannender als die Praxis

Jürgen Bache

Eine wichtige Voraussetzung für professionelles Coaching ist die eindeutig geklärte Frage der Vertraulichkeit: Wer darf an wen unter welchen Voraussetzungen Inhalte des Coachings weitergeben? Die Ethikstandards vieler Coachingverbände geben hierzu klare Vorgaben. In der Praxis zeigt sich aber, dass die Einhaltung dieser Standards nicht immer einfach ist. Interessenskonflikte ergeben sich schnell. Für alle Beteiligten am Coachingprozess ist ein transparenter Umgang mit diesen Konflikten erfolgsrelevant.Im Vortrag geht es um Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte hierbei sind: Ohne Vertraulichkeit geht es nicht Wenn wirtschaftliche Interessen kollidieren Das Settinggespräch als Basis Ausnahmen durch rechtliche Vorgaben Wenn der Klient Grenzen des Coachs überschreitet Jeder Interessenskonflikt ist lösbar


Das Pflaster aufs Holzbein oder Strukturelle Grenzen von Coaching in Organisationen

Thomas Bachmann

Coaching ist nach wie vor gefragt und wird in Organisationen vor allem dann gerne empfohlen oder nachgefragt, wenn man nicht mehr weiter weiß. Nicht selten kommen KlientInnen ins Coaching und sind enttäuscht, wenn sie merken, welche Grenzen ihnen ihre Organisation setzt. Diese bestehen nicht nur aus den Organisationsstrukturen, sondern manifestieren sich durch das Handeln der Akteure, welches oftmals überlagernde Kommunikationssysteme und Aufmerksamkeitsdiffusionen erzeugt und damit wirksames Kommunizieren und Entscheiden von Führungskräften und auch deren Coaching erschwert oder gar unmöglich macht. Im Vortrag werden diese Phänomene beschrieben sowie Chancen und Grenzen von Coaching diskutiert. Vortrag anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 257 MB video)


Wir können nicht ohne Vertrauen leben

Heidi Möller, Inge Patsch, Anna Buchheim, Cornelia Hammer

Heidi Möller zeigt in"Vertrauen in Organisationen - riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung?"was nötig ist, damit Mitarbeiter Vertrauen entwickeln, dadurch motivierter sind und sich mehr mit den Organisationszielen identifizieren. "Ich habe das feste Vertrauen, dass uns das Wesentliche geschenkt wird", so Inge Patsch. Sie setzt sich ein für ein vorurteilsloses Eingehen auf Menschen, für Demut, das Echte sowie den Mut zur Unvollkommenheit. Wenn das Leben anfragt und wir antworten, fallen uns Dinge zu, die es bestmöglich zu erfüllen gilt. Bindung ist von Anfang an im Menschen angelegt. Anna Buchheim streicht in"Epistemisches Vertrauen und Bindungssicherheit" die lebenslange Bedeutung früher Bindungserfahrungen und deren Folgen heraus. Vertrauen und Bindungssicherheit ist zwischen Mutter und Kind ebenso wichtig wie in der therapeutischen Beziehung. In "EINFACH SEIN...


Wie ist Coaching wirksam? Personzentriertes Coaching transportierbar und erfahrbar

Margret Fischer

Einzelcoaching ist ein Vier-Augen-Coaching zwischen Coach und Kunde. Dies bedeutet eine intensive Arbeit und ermöglicht tiefe Auseinandersetzungen mit persönlichen und beruflichen Themen. Neben dem Gespräch zeichnet sich diese Coachingmethode vor allem durch Visualisierung, Strukturierung und Integration in den Gesamtkontext aus. Ziel des Workshops: •Personzentriertes Coaching kennen lernen, erleben und untersuchen. •Teilnehmer können ein Coaching hautnah auf allen Wahrnehmungsebenen erleben und mitverfolgen. Nutzen ist, die Wirksamkeit der personzentrierten Coachhaltung und deren Auswirkung auf den Coachingerfolg zu erleben. Workshop im Rahmen des HAM Coaching-Kongresses "Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg" vom 20. - 21. Februar 2014 in Erding, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 500 MB video)