Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2014/11 - NA14: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung"
2 Produkte gefunden
Sortierung:
Über den konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Scham ist ein schmerzhaftes und heimliches Gefühl, das selten verbalisiert wird. Es ist eng mit Körperreaktionen wie Erröten verbunden. Scham kann das ganze Fühlen, Denken und Handeln einfärben und organisieren, gewissermaßen durchtränken. Gesunde und pathologische (oder traumatische) Scham sind zu unterscheiden. Erstere schützt und reguliert das Selbstwertgefühl und die Grenzen des Selbst in Interaktion mit anderen. Entwicklungspsychologisch entstehen die Vorläufer der Scham in der frühen Kommunikation zwischen dem Kind und sei- nen Bezugspersonen, die wesentlich über Blick und Körper stattfindet. Später ist es die Verinnerlichung der anderen im inneren Blick auf sich selbst, im Selbstbild. Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 79 Min...
Rahmung, Bindung und Ankerung in Erziehung, Bildung und öffentlichem Raum Vortrag anlässlich des NA-Kongresses: "Stärke statt Macht - Ermutigung für Bildung und Erziehung" vom 20. - 22. November 2014 in Zürich, ca. 229 Min. auf 3 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (236 MB audio, 1,5 GB video)