Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2014/10 - Arbeitstagung der IGT 2014: "Der verletzliche Mensch"
12 Produkte gefunden
Sortierung:
Einstimmung in den Tag (30.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 13 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (13 MB audio)
Konflikt- und Krisensituationen sind eine Herausforderung für jede und jeden von uns, egal, ob sie im privaten Alltag, im gesellschaftlichen Miteinander oder zwischen Kollektiven auftreten. Vielfach unbewusst reagieren wir auf gefühlte Verletzungen mit Abwehr, Aggression, Projektion oder Totstellen und Flucht. Jede dieser Verhaltensweisen verbaut den Weg zu konstruktiven Lösungen und zum Frieden innen wie außen. Wenn wir im Denken, Fühlen und Handeln eine Kultur der Verbundenheit unterstützen wollen, brauchen wir mehr: Dann geht es darum, dass sich in uns Macht und Liebe versöhnen und wir den Mut und Willen zu gelebter Liebesmacht entwickeln. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 306 MB video)
Spannungsfelder, Haltungen und Beziehungsorientierung in der primärärztlichen Versorgung Ärztliches Handeln geschieht eingebettet in komplexe gesellschaftliche, politische und systemische Kontexte. Immer wieder erwachsen hieraus Konflikte, die sich in der Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin manifestieren. Gibt es hilfreiche Haltungen? Was ist ein guter Arzt, eine gute Ärztin? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 279 MB video)
Bürgerschaftlichem Engagement werden vielfältige individuelle und gesellschaftliche Funktionen zugeschrieben. Der Vortrag diskutiert ausgewählte Funktionen mit Blick auf das Tagungsthema. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 289 MB video)
Einstimmung in den Tag (28.10.2014) mit Margarete Leibig Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 10 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (10 MB Audio)
Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie Die Psychoneuroimmunologie beschäftigt sich mit der Beeinflussung der Immunaktivität durch psychische und psychotherapeutische Interventionen. Sie bietet Erklärungsmodelle, wie Psychotherapie kranke Menschen wieder gesund machen kann und untersucht die komplexen Einflüsse von Psyche und sozialem Umfeld auf das Immunsystem. Die immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher Verfahren wird kritisch beschrieben, ebenso die Bedeutung der Immunologie für Krebserkrankungen und Allergien. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 289 MB video)
Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Ebenso haben aber auch die Psyche und das soziale Umfeld Einfluss auf das Immunsystem. Diese vielfältigen Einwirkungen formen so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf unsere Gesundheit einwirkt und das "biopsychosozial" funktioniert. Der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert erläutert in diesem Vortrag den Einfluss unserer Psyche und unseres sozialen Umfeldes auf das Immunsystem und wie die Psychotherapie Patienten auch bei scheinbar rein körperlichen Erkrankungen helfen kann, wieder gesund zu werden. In diesem Kontext schneidet Schubert auch brisante Themen wie Allergien und Krebserkrankungen an und wendet sich gegen eine Tendenz in der (Bio-)Medizin, Menschen mit chronischen Erkrankungen bloß als mechanistische Defekte zu behandeln...
Wie gehen Menschen mit ihrer Verletzlichkeit um, so dass sie auch schwierige Situationen überstehen, bestehen - oder sich davon zu neuen Entwicklungen herausfordern lassen können? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 245 MB video)
Einstimmung in den Tag (27.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 15 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (15 MB audio)
Die Voraussetzung von Empathie ist in der angeborenen menschlichen Fähigkeit verankert, dass wir sowohl wir selbst, als auch ein anderer sein können. Im Laboratorium der Literatur öffnen sich der Imagination Denk-, Erfahrungs- und Verwandlungsräume, in denen wir die Grenzen unserer Identität überschreiten und in Frage stellen können. Wie emotionale Identifikationen auf Fremdheitserfahrungen hin überschritten werden können, wird an Beispielen der Konfrontation mit Figuren des Fremden in Shakespeares Dramen genauer untersucht (Othello, Kaufmann von Venedig). Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 314 MB video)
... Und die Verletzlichkeit des Menschen Diese positiven Emotionen befreien und helfen, die Vulnerabilität auszuhalten, aber auch so mit ihr umzugehen, dass Entwicklung möglich wird. Nicht selten erwachsen unsere Interessen aus Verletzungen oder aus Entbehrungen, und können dann ein wieder ausgeglicheneres Selbstwertgefühl und Freude bewirken. Damit werden wir aber auch fähig, mitfühlender zu sein - mit anderen, mit uns selbst. Über die Psychodynamik und Wirkung von Interesse, Freude und Leidenschaft wollen wir nachdenken, und uns fragen, wie diese Emotionen und Gefühle in der Psychotherapie wirksam werden können. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und beinhaltet Selbsterfahrungselemente. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 380 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (348 MB audio).
"Würden wir uns der Angst mehr stellen, dann bekämen wir mehr Zugang zu dem, was geändert werden muss, aber auch zu dem, was uns Halt gibt. Damit würden wir echter werden, mehr mit unseren Gefühlen verbunden." (Verena Kast) Genauso, wie das Leben niemals frei von Belastungen ist, ist unsere Verletzlichkeit etwas, das das Menschsein mit ausmacht. Sie ist nicht nur eine zu überwindende Schwäche, sondern bietet in vielerlei Hinsicht auch Ressourcen und Potential zur Weiterentwicklung. Die Erfolgsautorin Verena Kast widmet sich daher in ihren Vorträgen "Der Mensch - verletzlich und robust" und "Interesse, Freude, Leidenschaft - und die Verletzlichkeit des Menschen" der Frage, wie wir mit unserer Verletzlichkeit umgehen können, sodass wir auch schwierige Situationen nicht nur überstehen, sondern wirklich bestehen, uns über sie sogar weiterentwickeln...