Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2014/05 - BMSI "Reden reicht nicht!?" (Heidelberg)

2014/05 - BMSI "Reden reicht nicht!?" (Heidelberg)


35 Produkte gefunden

Sortierung: 



Set aller Aufnahmen

Fred Gallo

Set aller Aufnahmen unseres Archivs (bis August 2023) von Fred Gallo Diese Titel sind enthalten (alles Videos): BMSI14-S4D Mit D. Beaulieu + M. Aalberse: Modern trauma therapy (englisch) BMSI14-W03D The Magic of Mindful Movement (englisch) BMSI14-W33D Freedom from Pain (englisch) EP07-Do01D Energiepsychologie und Traumalösung (english/dt.) EP07-WS01D Energy Tapping for Trauma (english/dt.) JOK3022D Die Integration von Energiepsychologie und Achtsamkeit JOK3250D Energie-Psychologie und Psychosomatik JOK3811D Strategisches Energetisches Coaching JOK587D Energiepsychologie


Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung

Martin Bohus

Das Rätsel der Dissoziation Die Verzahnung von neurobiologischer und psychotherapeutischer Forschung verspricht neue Perspektiven in der Psychotherapie-Entwicklung, erfordert aber eine präzise Charakterisierung der zu klärenden Pathomechanismen: Anhand der dissoziativen Störung, wie sie insbesondere bei Trauma-assoziierten Störungsbildern auftritt, soll dies im Vortrag modellhaft erläutert werden. Dissoziative Symptome verschlechtern das Ansprechen auf Psychotherapie. Dem entsprechen Störungen des emotionalen Lernens, korreliert mit Hypoaktivierung von Hippokampus und Amygdala. Unter Labor-Bedingungen konnten wir zeigen, dass starke externe sensorische Stimuli diesen Prozess inhibieren. Umgesetzt auf die klinische Ebene können entsprechende Distraktoren eingesetzt werden, um z.B. expositions-basierte Therapie auch bei hoch-dissoziativen Patienten erfolgreich durchzuführen - eine erhebliche Verbesserung in der Behandlungsoption für früh traumatisierte Patienten...


Klopfen, Winken und so Zeug

Michael Bohne

KONGRESS-BESTSELLER Als ich 2001 die sogenannten Klopftechniken der Energetischen Psychologie kennenlernte, geschah dies bei dem von Gunther Schmidt nach Heidelberg eingeladenen amerikanischen Psychologen Fred Gallo. Im Grunde war ich nicht wirklich überrascht, dass sich emotionaler Stress und blockierende, also parafunktionale Emotionen gut über den Körper beeinflussen lassen. Hatte ich dies doch schon in meinem ersten Beruf als Physiotherapeut z.B. bei bestimmten Faszienmethoden erlebt. Erstaunlich erschien mir aber die Veränderungsgeschwindigkeit, die mich selbst als lösungsorientiert sozialisierter Psychiater und Psychotherapeut überraschte. Also experimentierte ich nach dem Kurs in meiner Praxis mit dem Erlernten und musste feststellen, dass sich parafunktionale Emotionen in ungeahnter Geschwindigkeit verändern ließen. Ziemlich begeistert von diesen Erfahrungen fing ich an, in der erlernten Technik EDxTM andere auszubilden...


Symphonien mit allen Sinnen

Gunther Schmidt

Die hypnosystemische Komposition optimaler Erlebnis-Netzwerke für erfüllende Lösungen Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 -04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audiom, 281 MB video.


EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch)

Danie Beaulieu

This keynote highlights the most recent hypothesis to understand the amazing results we achieve with Eye Movement Integration as well as new practical tools based on eye movements. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den neusten Hypothesen bezüglich der erstaunlichen Resultaten, die durch "Eye Movement Integration" und darauf basierender Anwendungen erzielt werden. Der Vortrag ist auf Englisch und wird nicht übersetzt Vortrag in englischer Sprache anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 -04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 209 MB video).


Energie-Psychologie und Psychosomatik

Fred Gallo

Nicht selten liegen psychischen und auch körperlichen Problemen traumatische Erfahrungen zugrunde, zu deren Behandlung sowie auch zur Selbstbehandlung die "Energetische Psychologie" wirksame Methoden bietet. Nach einem kurzen Blick auf Traumata und deren Ursprünge verdeutlicht Fred Gallo in seinem Workshop, wie traumatische Erlebnisse mithilfe von Konzepten und Techniken der Energie-Psychologie, auch unter Einbeziehung von Achtsamkeit, effizient geheilt werden können. Fred Gallo vermittelt, wie mit Trauma verbundene Gefühle von Ausgeliefertsein oder Kontrollverlust gemindert werden können. Durch die Klopftechnik wird das Erleben im Hier und Jetzt gefördert, was die Verarbeitung von Traumata unterstützt und auch der Dissoziation entgegenwirkt. Weitere Themen sind: Trauma-Algorithmen, die Herz-Atem-Meditation, Tonglen und natürlich der Gallo-Prozess. Workshop im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 1. - 4. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 325 Min...


Was, wenn es nicht wirkt?

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Eva Pollani, Günter Schiepek

Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...


Neuroimagination® verstehen, erleben und erfahren

Horst Kraemer

Die integrative Mentaltechnik ermöglicht eine Aufmerksamkeitsfokussierung, kombiniert mit einer Atemtechnik bei einer gleichzeitig selbst durchgeführten Stimulation der beiden Hirnhälften. Damit ist es möglich, den Körper in kürzester Zeit zu entspannen und innere Bilder so zu entwickeln, dass diese sich hochwirkungsvoll im unwillkürlichen System unseres Gehirnes abbilden. Hypnotisch verankert wird so eine Selbststeuerung auch auf emotionaler Ebene möglich, die sich direkt über die Hormonproduktion auf den ganzen Körper und auch das Denken auswirkt. Unbewusste, unwillkürliche Vorgänge können so gesteuert, Stressspeicher nachhaltig aufgelöst und von Körpervorgängen entkoppelt werden. Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 168 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (786 MB video)


Modern trauma therapy (englisch)

Fred Gallo, Maarten Aalberse, Danie Beaulieu

Englischsprachiges Symposium mit Drs Maarten Aalberse, PhD Fred Gallo und Dr. Danie Beaulieu. Thematisch ist dieses Symposium mit dem deutschsprachigen Symposium 5 (BMSI14-S5) zu vergleichen During the last 20 years the field of trauma therapy has experienced a vast development. In hardly any other field psychotherapeutic techniques are linked so closely with the findings from the fields of neurobiology and brain research as given in dealing with problems that have resulted from trauma. Herewith procedures , explanation and intervention models will be presented from a variety of basic concepts such as psychodynamic therapy, behavioral therapy , schema therapy , hypnotherapy (Ego-State , Ericksonian approaches) , EMDR , intervention strategies from the field of so-called bifocal-multisensory approaches, such as Brainspotting , EMDR , EMI, Energetic Psychology , tapping techniques, PEP and so on. In addition the importance of body therapy interventions has obviously increased...


Moderne Traumatherapie

Gunther Schmidt, Karl Plüddemann, Eva Pollani, Karl-Josef Sittig

EMI, EMDR, Ego-State, Erickson, PEP, Hypnosystemisch Symposium mit Dipl.Psych. Claudia Erdmann, Dipl.Psych. Karl Plüddemann, Dr.med. Gunther Schmidt, Dipl.Psych. Karl-Josef Sittig, MSc Eva Pollani (=Ferstl) und Thomas Wber Das Gebiet der Trauma-Therapie hat in den letzten 20 Jahren geradezu eine stürmische Entwicklung erlebt. Und in kaum einem anderen Feld werden psychotherapeutische Verfahren so intensiv mit den Befunden aus der Neurobiologie und Hirnforschung verknüpft wie im Umgang mit Problemen, die sich aus Traumatisierungen ergeben haben. Dabei werden Vorgehensweisen, Erklärungs- und Interventionsmodelle aus den unterschiedlichsten Basiskonzepten präsentiert, von psychodynamischen Konzepten, der Verhaltenstherapie, Schema-Therapie, Hypnotherapie (Ego-State, Ericksonsche Ansätze), EMDR, bis zu Interventionstrategien aus den sogenannten bifokal-multisensorischen Ansätzen, wie Brainspotting, EMDR, EMI, Energetischer Psychologie, Klopftechniken, PEP etc...


Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling.

Eva Pollani

Über-Wunden: Einführung in Eye Movement Integration (EMI) zur Behandlung von Traumata bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen EMI - Eye Movement Integration - ist ein therapeutisches Verfahren, das den Klientinnen und Klienten in relativ rascher Zeit ermöglicht, sich von der Last noch unverarbeiteter traumatischer Erinnerungen zu lösen. Jede traumatische Erfahrung bahnt sich im Gehirn einerseits durch Wahrnehmungen wie Geruch und Geschmack, durch Sehen und Hören sowie durch Körperempfindungen einen Weg. Als Folge werden komplexe Überlebensstrategien organisiert. Es gibt immer mehr Hinweise, dass Gehirn und Geist sich bei traumatischen Erfahrungen zwangsläufig verändern. Eye Movement Integration arbeitet mit Augenbewegungen. Mit EMI lassen sich nach einer Behandlung bis zu 48 Prozent der Symptome verändern, nach zwei Behandlungen gibt es bis zu 78 Prozent Veränderung in den Symptomen...


Hypnotherapie, EMDR und eine QiGong-Technik

Bernhard Trenkle

Dipl.Psych. Bernhard Trenkle über seinen Workshop: "Ericksonsche Hypnotherapie kenne ich seit 1975, von EMDR hörte ich früh um 1990 früh als Francine Shapiro ihre ersten beiden Papers publiziert hatte. Ich besuchte zwei kürzere Workshops von ihr und fand EMDR für die Behandlung von Flashbacks außerordentlich effizient. Effizienter als die Hypnotherapie-Techniken, die ich kannte. Über Fallbeispiele werde ich darstellen wie ich EMDR und Hypnotherapie kombinierte. Ab 2007 unterrichtete ich in China und lernte von Prof. Tianjun Liu, dem Leiter des QíGong-Laboratoriums der Peking Universität, eine bemerkenswert effiziente Technik kennen. Er erklärte mir, dass es eine alte traditionelle chinesische Technik sei, um besser meditieren zu können. Er habe sie mit Elementen ergänzt, die er von uns westlichen Therapeuten gelernt habe. Diese Technik habe ich unterdessen wiederum mit hypnotherapeutischen Elementen und manchmal mit der EMDR-Technik ergänzt...


Das Glasperlenspiel der Traumatherapie

Eva Pollani

Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 227 MB video).


Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung wechseln kann

Bernhard Trenkle

Explizite und Implizite Musterunterbrechungstechniken Vortrag anlässlich des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 -04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 141 MB video).


Embodiment - die Intelligenz des Körpers

Maja Storch

Wo sitzt die Intelligenz eines Menschen? Im Kopf oder im Körper? Warum fühle ich mich traurig? Weil ich gedemütigt wurde, oder weil mein Körper eine traurige Haltung hat? Was beeinflusst, ob ein psychotherapeutisches Gespräch erfolgreich verläuft? Die bewussten Absichten der Gesprächspartner oder ihre Körper? Der Vortrag "Embodiment - die Intelligenz des Körpers" geht dieser Frage nach. Es wird zunächst was unter dem Embodiment-Konzept in der Psychologie zu verstehen ist und welche Belege für seine Bedeutung vorhanden sind. Für die wichtige Rolle von Embodiment bei vielen psychologischen Fragen gibt es inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Befunde. Dr. Maja Storch schlägt dann die Brücke von Erkenntnissen aus der experimentellen psychologischen Forschung zum Thema Selbstmanagement. Psychotherapie sollte unter dem Gesichtspunkt des Embodiment betrieben werden sollte, da die menschliche Psyche stets in einen Körper eingebettet ist...


Liebeserklärungen: Wenn Musik zur Sprache kommt

Rolf Verres

In jungen Jahren lernte Rolf Verres, Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann, Chopin und Rachmaninow aufzuführen, doch bald spürte er ein Bedürfnis nach mehr eigener musikalischer Freiheit. Als Mitglied der Rhythm- and Bluesband "The Gate Ghosts" entdeckte er die Freude am improvisierenden Spielen wilder, aber auch zärtlicher Popmusik für ein tanzendes Publikum. Nach einem Autounfall war seine rechte Hand plötzlich völlig gelähmt und er konnte lange Zeit nicht musizieren. Seither glaubt er zu wissen, was Sehnsucht ist und was den Unterschied zwischen Erfüllung und Ersatzbefriedigung ausmacht. Neben seinem Beruf als Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg suchte er sich musikalische Lehrer aus anderen Kulturen, z.B. in Westafrika oder in Australien. Ihm war keine Reise zu weit, um Persönlichkeiten wie Keith Jarrett, Steve Reich, Vladimir Horowitz oder Abdullah Ibrahim zu erleben...


Haut und Gehirn, eine starke Verbindung

Maarten Aalberse, Gunther Schmidt, Michael Bohne, Martin Grunwald, Matthias Wittfoth

Der amerikanische Neurobiologe Antonio Damasio hat den Körper einmal als Bühne der Gefühle beschrieben. Der Hirn- und Haptikforscher Martin Grunwald erforscht das Phänomen Selbstberuhigung durch Selbstberührung und darüber hinaus die fundamentale Bedeutung des Tastsinns für unser Leben und die Autorengruppe um den Hirnforscher Gerald Hüther bringt es auf den Punkt, wenn sie in ihrem gemeinsamen Buch "Embodiment" schreibt: "Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen." Weiter heißt es bei Hüther: "Weil er ursprünglich so eng mit dem Gehirn und allem, was dort geschah, verbunden war, bietet der Körper einen besonders leichten Zugang zu allen Ebenen des Erlebens und Verhaltens, zu den im Gehirn abgespeicherten Sinneseindrücken, den Gefühlen, den unbewusst gesteuerten Verhaltensmustern, und nicht zuletzt zu den frühen Erinnerungen...


Was wirkt denn da?

Gunther Schmidt, Günter Schiepek, Martin Bohus, Volker Tschuschke

Was es genau ist, das da wirkt, wenn Psychotherapie wirkt, wird im medizinisch-psychotherapeutisch-beraterischen Feld je nach Beobachter unterschiedlich erklärt. Auf diesem Symposium wollen wir Vertreter mit unterschiedlichem Background zusammenbringen, um die Frage nach der Wirksamkeit ins Zentrum zu stellen und möglichen Antworten näher zu kommen. Auch die Frage, ob sich in Studien tatsächlich ablesen lässt, was nun genau und wie wirkt, soll thematisiert werden. Gibt es ggf. Unterschiede zwischen Therapien in Studien und Therapien in der Praxis. Es soll ein Bogen gespannt werden von der Praxis über die Forschung hin zum theoretischen Diskurs. Vorträge: Prof. Dr. Martin Bohus: Der akzeptanzbasierte Ansatz Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke: Zur aktuellen Situation der Psychotherapieforschung und ihrer Auswirkungen - Irrwege und Auswege Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Therapie als Selbstorganisationsprozess - Ein systemisches Modell der Veränderung Moderation: Dr...


The Magic of Mindful Movement (englisch)

Fred Gallo

Most Energy Psychology protocols involve stimulating acupoints, neurovasculars, chakras, other locations, or accessing the unconscious to treat issues. Other techniques incorporate visualization and mindfulness practices. Gestures can also be used therapeutically, especially universal gestures and those unique to the individual. This session will demonstrate ways to use mindful movements and gestures to balance energy and efficiently treat psychological issues. Through discussion, demonstration, and experiential exercises, participants will learn how to apply this approach in their clinical and coaching practices as well as in their personal lives. Workshop in englischer Sprache im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 136 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (173 MB audio, 1 GB video).


When words are not enough (englisch)

Danie Beaulieu

Have you ever had the impression that sometimes words just weren't enough, both for the sender and the receiver? There are many channels to reach clients - the ears are only one route and very often a poor one. This keynote will present Danie's top five creative tools to use in any therapeutic session to enrich communication, allow richer information to come out and leave stronger imprints during your sessions. Dr. Danie Beaulieu beschäftigt sich mit den verschieden Kommunikationswegen. Es gibt keine deutsche Übersetzung! Workshop in englischer Sprache im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 135 Min. oder 153 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (151 MB audio, 786 MB video)


PEP, weit mehr als eine Klopftechnik

Michael Bohne

Einführung in PEP Mittels bifokal-multisensorischer Stimulationen, selbstbeziehungsverbessernder Affirmationen, Transformationen unbewusster Lösungsblockaden in Form von parafunktionalen Loyalitäten und Glaubenssätzen und eines dezidierten Selbstwerttrainings konnte eine Interventionsarchitektur kreiert werden, die sich sowohl in der emotionalen Selbsthilfe, also auch in der Psycho-, und Traumatherapie, sowie im Coaching als äußerst nützlich erwiesen hat. Ihr Name ist PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie). PEP ist einer prozess-, embodiment- und selbstbeziehungsorientierten Herangehensweise, in der psychodynamische, systemische, hypnotherapeutische und bifokal-multisensorische Aspekte kombiniert werden. Der bifokal-multisensorische Aspekt von PEP stellt eine Weiterentwicklung und Entmystifizierung der Klopftechniken dar. PEP ist jedoch weit mehr als eine "Klopftechnik"...


Freedom from Pain (englisch)

Fred Gallo und Maggie Phillips

(Wie EP helfen kann, das Rätsel von Schmerzzuständen zu lösen) This presentation covers both the art and science of working with Energy Psychology tools and body experience to reverse the effects of physical and emotional pain and trauma. Various techniques will be discussed and demonstrated, including breathing and pendulum rhythms, EP links to ego states that create and maintain pain, Psychological Reversals, and a Mindful Energy Psychology (MEP) Process. Der Workshop ist auf Englisch, es gibt keine deutsche Übersetzung Workshop in englischer Sprache im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 152 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (172 MB audio, 847 MB video).


Das Orchester der Sinne nutzen für erfolgreiche Kompetenzentwicklungen

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Strategien für die kraftvolle Nutzung von Problemen für ganzheitliche Lösungen Wenn Menschen Probleme erleiden, erleben sie sich meist als ohnmächtige Opfer von ungewünschten unwillkürlichen Prozessen, denen sie sich ohne eigenen Einfluss ausgeliefert fühlen. Mit hypnosystemischen Konzepten kann gezeigt werden, wie ein Problemerleben durch unbewusst und ungewollt ablaufende psychophysiologische Netzwerke selbsthypnotisch erzeugt wird. Daraus wieder können viele Chancen abgeleitet werden, wie man mit allen Sinnen solche Netzwerke gezielt verändern kann und hilfreiche Kompetenz-Netzwerke sogar mit ihrer Hilfe wirksam aktivieren kann...


Begegnung mit dem inneren Saboteur und seine Enttraumatisierung

Dagmar Ingwersen

Blockierenden inneren Anteilen liegen persönlich erlebte, belastende Ereignisse, Traumata oder auch komplexe familiäre Konstellationen zugrunde. Innere Stimmen solcher Anteile, die z.B. unentwegt entwerten, kritisieren oder andere einschränkende Botschaften senden, hemmen den Lebensfluss und die Entfaltung der vorhandenen Potentiale. Es geht darum, diesen Anteilen auf der inneren Bühne respektvoll zu begegnen, weil es für ihre Existenz gute Gründe gibt. Es geht weiterhin darum, sie näher zu erforschen, um ihre Beweggründe und ihren Sinn besser zu verstehen. Schließlich ermöglicht ein spezifischer Prozess, diesen Anteilen Gelegenheit zu geben, sich dahin gehend zu transformieren, dass sie die lebensförderlichen Seiten und das Entwicklungspotential des Betroffenen mit unterstützen können...


Verkörperte Intelligenz

Gary Bruno Schmid

Das Bewusstsein entspringt - ähnlich einem Phasenübergang oder einer Zündung - dem zirkulären Zusammenspiel komplexer Informationsprozesse im lebenden Organismus, die man auch als verkörperte Intelligenz verstehen kann. Bewusstsein ist eine dem gesamten Organismus inhärente Eigenschaft und kann nicht innerhalb einer spezifischen Untermenge von Neuronen lokalisiert werden (sog. "Executive Function"). Das (somatische) Gehirn ist erst in seiner Gesamtheit hinreichend für Bewusstsein. Oder braucht es sogar ein verkörpertes Gehirn samt Sinnesorganen und Bewegungsapparat, um erst ein sog. "extended Consciousness" zu ermöglichen? Mit anderen Worten: Braucht das Gehirn einen Körper, um zu realisieren, dass es einen Besitzer und Beobachter "innerhalb" von sich selbst hat? Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 163 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (186 MB audio)


Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Maja Storch

Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM bildet die Basis für ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das ZRM-Training. Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause für die Universität Zürich entwickelt. Das ZRM-Training arbeitet ganzheitlich und darum spielt der Körper eine wesentliche Rolle dabei, den Klienten zu unterstützen, erwünschte Handlungen umzusetzen. Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 128 Min. auf 2 CDs oder 136 Min auf 1 DVD oder als Sofortdownload (146 MB audio, 1,1 GB video)


Wer sagt hier Nein zu meinem Ziel?

Helmut Eichenmüller

Mit Familienstellen und Prozessorientierter Embodimentfokussierter Psychologie nach Dr.Michael Bohne (PEP) ist es möglich, dysfunktionale Loyalitäten, die Menschen an dem Erreichen ihrer Ziele hindern, zu erkennen und zu transformieren. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese beiden Methoden sich hervorragend, im Sinne einer Synergie, verbinden lassen. So kann PEP nicht nur als schnelles und differenziertes Diagnostikum genutzt werden, mit dessen Hilfe system-dynamische Blockaden geortet werden können. Es erweist sich auch als äußerst hilfreich bei belastenden Emotionen und hinderlichen Beliefs. Darüber hinaus wird die Integration selbstakzeptierender Affirmationen erleichtert. Aufstellungen wiederum können bei tiefen belastenden Loyalitäten die Arbeit mit PEP differenzieren, fortführen und dabei unsichtbare Verstrickungen ans Licht bringen und lösen. Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 163 Min...


E, wie Embodiment oder: PEP pro aktiv

Evelyn Beverly Jahn

Wie kann der Körper als Bühne der Gefühle im Gesamtschauspiel menschlichen Erlebens funktional zur Veränderung von Emotionen und Verhalten eingesetzt werden? Da die sog. vierte Welle der VT mit der notwendigen Wendung hin zum Körper bereits ihre ersten Fluten an die Strände der Psychotherapie spült, sollen in diesem Workshop die typischen Tools der PEP vorgestellt werden, die eine innovative Erweiterung der traditionellen Klopftechniken darstellen. Aus der täglichen Praxis ist vielen Behandlern bekannt, dass KlientInnen und PatientInnen oft nach einem ersten Hype und Abklingen der unangenehmen Symptomatik die veränderungsförderlichen Interventionen nicht mehr klar und präzise zur Stabilisierung neuen Denkens und Verhaltens einsetzen. Sie fallen in alte Erlebensmuster zurück. Das verordnete Rezept verschwindet oft schnell in den Fugen des Alltags...


Trauma ist nicht gleich Trauma

Karl Plüddemann

Methoden wie "Klopfen", "PEP", EMDR, um nur einige zu nennen, haben den großen Vorteil, dass sie theoriegeleitete, vermittelbare und anwendbare Vorgehensweisen bieten, die - gemessen an der Komplexität des Arbeitsgebietes Traumatherapie - recht leicht zu erlernen sind. Häufig ist jedoch schnell in der Praxis zu merken, dass die Klienten sich nicht unbedingt der Methode anpassen, und es ergibt sich die Frage: Wie passe ich meine Methode an? In dieser Situation ist eine gute Balance zwischen Struktur und Zielorientierung einerseits und Flexibilität andererseits gefragt. Es braucht eine "Landkarte", um zu verstehen, "wo" die Therapie sich gerade befindet. Im Blickpunkt der bekannten bifokal-multisensorischen Methoden steht zunächst die Verarbeitung von Abwehr- und Schutzaffekten wie Angst oder Unterwerfung...


TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit

Maarten Aalberse

TAT (Tapas Acupressure Therapy) ist ein sanfter aber häufig unterschätzter Ansatz für die Entwicklung einer distanzierteren Sicht auf Kognitionen, die wesentlich zu menschlichem Leiden beitragen. Wir werden einige plausible Hypothesen zur Wirksamkeit dieses Ansatzes explorieren, die aus der Psychophysiologie und modernen Osteopathie abgeleitet werden können, und ebenso mögliche Gründe betrachten, weshalb TAT nicht häufiger angewendet wird trotz seiner Anwendungsfreundlichkeit und Nähe zu Achtsamkeits-Praktiken. Weiter wird betrachtet, wie wir TAT so anpassen können, dass es breitere und tief verankerte Anwendungen finden kann, vor allem über das Einbeziehen von für gewöhnlich unbewussten Ressourcen, aktiviert durch olfaktorische Stimulation, und über das Entwickeln eines vom Klienten selbst gebildeten heilsamen Bewegungsrituals...


Achtsame Energiepsychologie für Trauma

Fred Gallo

Nicht selten liegen psychischen und auch körperlichen Problemen traumatische Erfahrungen zugrunde. Die "Energetische-Psychologie" bietet hier wirksame Methoden zur Behandlung, und einige der Techniken eignen sich zudem sehr gut als Selbstbehandlung, was das Erleben von Selbstwirksamkeit unterstützt: KlientInnen erfahren, wie sie Einfluss nehmen können, wodurch Gefühle von Ausgeliefertsein oder Kontrollverlust, die mit dem Trauma verbunden sind, gemindert werden können. In diesem 1-tägigen Kurs vermittelt Fred Gallo nach einem kurzen Blick auf Traumata und deren Ursprünge, wie traumatische Erfahrungen mithilfe von Konzepten und Techniken der Energie-Psychologie und Achtsamkeit effizient und wirksam geheilt werden können. Ein paar der Themen sind Trauma-Algorithmen, Herz-Atem-Meditation, Tonglen und der Gallo-Prozess. Fred Gallo ist einer der Pioniere im Bereich der Energy Psychology...


Reden reicht nicht

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Gunther Schmidt, Maja Storch

Intervention mit allen Sinnen Bifokal-multisensorische Interventionstechniken "Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst. Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. Es werden "bifokal-multisensorischen Interventionstechniken" beschrieben...


Set Kongress Reden reicht nicht?! 2014

Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Maarten Aalberse, Martin Grunwald, Danie Beaulieu, Michael Bohne, Günter Schiepek, Bernhard Trenkle, Eva Pollani, Martin Bohus, Helmut Eichenmüller, Maggie Phillips, Dagmar Ingwersen, Evelyn Beverly Jahn, Horst Kraemer, Karl Plüddemann, Gary Bruno Schmid, Volker Tschuschke, Karl-Josef Sittig, Ralf Steinkopff

Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...


Den inneren Saboteur entmachten

Dagmar Ingwersen

Aufstellungen mit inneren Anteilen in der hypno-systemisch-energetischen Arbeit Mit Live-Demonstrationen Es war nicht gut genug, ich habe nicht genug geleistet, ich hätte es besser machen können ... Wer kennt diese ständig kritisierenden und abwertenden inneren Stimmen nicht? Ursache für diese sabotierenden inneren Anteile können frühe belastende Ereignisse oder schwierige familiäre Konstellationen sein. Wir blockieren uns, wenn wir gegen das eigene Wohl, gegen die Erfüllung unserer Ziele arbeiten. Wir nehmen die sabotierende Kraft zwar wahr und sind vermeintlich selbst der Gegner, doch unbewusst richtet sich die Sabotage gegen das Introjekt einer Bezugsperson von früher. Dagmar Ingwersen zeigt, wie diese inneren Anteile, für die es gute Gründe gibt, erforscht werden und wir ihnen mit Respekt und Verständnis begegnen können...