Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2013/09 - Wege zum Wesentlichen GLE-Ö 2013 (Schloss Goldegg)

2013/09 - Wege zum Wesentlichen GLE-Ö 2013 (Schloss Goldegg)


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Gesund durch Meditation?

Renate Bukovski

Die ursprünglich buddhistische spirituelle Praxis der Achtsamkeit hält seit Jahren Einzug in neu konzipierten psychotherapeutischen Therapiever-fahren (DBT, MBSR, u.a.m.). Es wird reflektiert, inwiefern diese oder eine ähnliche Haltung in der Existenzanalyse gelehrt und gelebt wird und in-wieweit Aspekte dieser zur Zeit so vielbeachteten Achtsamkeitspraxis auch hier methodisch angewendet werden. Gemeinsamkeiten und Unter-schiede zur Phänomenologie werden aufgezeigt. Die Grenzen der Acht-samkeitspraxis hinsichtlich der Behandlung von psychischen Leidenszu-ständen sollen benannt und die Abgrenzung zur spirituellen Praxis ge-wahrt bleiben. Achtsamkeit als Haltung und Methode kann eine vertie-fende und unterstützende Wirkung im personalen Prozess (PEA) und bei der Stärkung der Ichstruktur entfalten. Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö "Wege zum Wesentlichen - Adjuvante Methoden in Existenzanalyse & Logotherapie" vom 27. - 28. September 2013 im Schloss Goldegg, ca...


Erfahrungen und Überlegungen für eine existenzanalytische Schmerztherapie

Rupert Dinhobl

Den Anstoß, Gedanken für eine existenzanalytische Schmerztherapie zu machen, gaben suizidale Schmerzpatienten auf der Suizidpräventions-station (Psychiatrie) der CDK in Salzburg. Sie kamen als medikamentös austherapiert auf unsere Station mit dem Anspruch: "Wenn ich hier keine Hilfe bekomme, bringe ich mich um". Dies veranlasste mich, mit phäno-menologischen, existenzanalytischen, existenziellen Methoden an diese Frage heranzugehen. In der Achtsamkeit bietet sich eine hilfreiche - und meiner Erfahrung nach mit der Existenzanalyse kompatible -Methode an, dem Phänomen des Schmerzes zu begegnen. Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö "Wege zum Wesentlichen - Adjuvante Methoden in Existenzanalyse & Logotherapie" vom 27. - 28. September 2013 im Schloss Goldegg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 217 MB video)


Phänomenologische Gesprächsführung - Methodik

Christoph Kolbe

Die Qualität und Prägnanz existenzanalytischer Arbeit erweist sich besonders darin, dass es gelingt, das zu erfassen, worum es dem Gegenüber eigentlich geht, um ihm somit ein Erkennen und Verstehen seiner selbst zu ermöglichen. Gerade dies ist ein Spezifikum existenzanalytischer Gesprächsführung, die sich damit wesentlich von einer interpretativen oder lerntheoretischen Gesprächsführung unterscheidet. Diese Prägnanz erweist sich weiterhin darin, dass alle wesentlichen Gesichtspunkte, die im Kontext dieses Erlebens ebenfalls bedeutsam sind, seitens des Gesprächsführenden im Blick sind. Hier ist also eine Gleichzeitigkeit der Aufmerksamkeit insbesondere hinsichtlich personaler und psychodynamischer Motive des Klienten gefordert...