Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2013/05 - ÖATP Symposium "Was heilt?"

2013/05 - ÖATP Symposium "Was heilt?"


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Holotropes Atmen und Selbst-Verwirklichung

Sylvester Walch

Individuelle und kollektive Wachstumsprozesse können nur dann effektiv unterstützt werden, wenn das Zusammenwirken von Körper, Seele, Geist und Mitwelt angemessen berücksichtigt wird. Das Holotrope Atmen bietet dafür einen ausgezeichneten Rahmen. Veränderte Bewusstseinszustände ermöglichen fundamentale Einsichten in die inneren Bedingungen unseres Seins und eröffnen einen Zugang zu den unerschöpflichen Potenzialen der Weisheit, die in unserem tiefsten Inneren wirkt. Das führt zur nachhaltigen Integration sowohl ontogenetischer als auch phylogenetischer Aspekte der Lebensgeschichte. Zudem werden spirituell - mystische Wirklichkeitsdimensionen direkt erfahrbar. Dadurch werden Heilungs- und Öffnungsprozesse angestoßen, die zur Einsicht führen, wer wir wirklich sind und welche Lebensaufgaben wir zu bewältigen haben. Hieraus erwächst unerschütterliche Gelassenheit, umfassendes Mitgefühl und Vertrauen in das Leben, so wie es sich vollzieht...


Zerstörung und Heilung

Barbara Knittel

Mit Zerstörung und Heilung befasst sich jede Psychotherapie. Das Interesse der transpersonalen Psychotherapie richtet sich aber darauf, inwieweit in ganz konkreten und aktuellen Lebenssituationen Spuren auftauchen, die auf umfassendere Zusammenhänge hinweisen. Zum Beispiel auf Fragen nach dem "Woher und Wohin" des Lebens oder auf Wirkungen, die aus einem tieferen "Seinsgrund" kommen könnten. Zugleich werden Erfahrungswege unterstützt um mit zerstörerischen Kräften in und um sich aufmerksamer umzugehen und ihnen wirksamer zu begegnen. Dadurch werden heilende Kräfte frei, die in zerstörerische Lebensmuster hineinwirken und eine Demut vor viel umfassenderen Wirkkräften fördern. Vortrag anlässlich des Symposiums 2013 des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (ÖATP): "was heilt?" - Erfahrungen & Erkenntnisse in der Transpersonalen Psychotherapie, vom 3. - 5. Mai 2013 in Wien, ca. 55 Min...


Unsere tiefsten Wunden heilen

Stanislav Grof

Vermächtnis aus einem halben Jahrhundert Bewusstseinsforschung In diesem Vortrag werden Forschungsergebnisse der modernen Bewusstseinsforschung hinsichtlich der menschlichen Psyche in Gesundheit und Krankheit besprochen. Es werden weitgehende Bereiche des Unterbewusstseins untersucht, die derzeit von der allgemeinen Psychiatrie nicht anerkannt werden - die Perinatale (in Bezug auf den biologischen Ursprung) und die Transpersonale Psychologie. Es wird aufgezeigt, dass der tiefste Ursprung unserer individuellen und kollektiven Probleme nicht in der Kindheit liegen - wie von der allgemeinen Psychiatrie angenommen - sondern tief in transbiographischen Bereichen. Vortrag anlässlich des Symposiums 2013 des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (ÖATP): "was heilt?" - Erfahrungen & Erkenntnisse in der Transpersonalen Psychotherapie, vom 3. - 5. Mai 2013 in Wien, ca. 162 Min...


Über die transpersonale Verfasstheit des Gehirns

Hinderk M. Emrich

Eine Neurobiologie der Transpersonalität kann nur dialektisch gedacht werden. Einerseits scheint das Gehirn ganz subjektbezogen konstituiert zu sein, gewissermaßen wie ein Punkt im Universum, von dem aus alles Seiende konstruiert werden muss. Andererseits ist aber das menschliche Gehirn ein Träger von "Intentionalität", d.h. von fundamentaler Bezogenheit auf anderes, Träger der Eigenschaft, etwas "meinen" zu können, was das Gehirn selbst nicht ist. In diesem Sinne wird der Frage, ob menschliche mentale Funktionen wesentlich egologisch oder transpersonal verfasst sind, nachgegangen unter dem Gesichtspunkt der Intentionalität von Wahrnehmung und Bewusstsein und der damit verbundenen Gegenläufigkeit von Konstruktivität und Perzeptivität. Vortrag anlässlich des Symposiums 2013 des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (ÖATP): "was heilt?" - Erfahrungen & Erkenntnisse in der Transpersonalen Psychotherapie, vom 3. - 5...