Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2013/04 - 63. Lindauer Psychotherapiewochen

2013/04 - 63. Lindauer Psychotherapiewochen


31 Produkte gefunden

Sortierung: 


Ver-Beheimatung Jugendlicher in Adoption, Heim und Aufnahmegesellschaft

Renate Schepker

Kultur als Heimat Die Vorlesung spezifiziert die "Mehrzahl von Heimat" für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund von Verlusten und Neuorientierung in neuer Familie, Inobhutnahme/Heim und Migration. Dabei werden die Voraussetzungen primärer Loyalitäten und neuer Bindungen, Autonomiekonzepte sowie Zugehörigkeitsbedürfnisse vor dem Hintergrund der Adoleszenz einerseits und traumatischer Vorerfahrungen andererseits beleuchtet. Einen bedeutsamen Raum werden die Biographien Jugendlicher erhalten, die einen Migrationshintergrund haben - eine einerseits verkomplizierende, andererseits klarifizierende Voraussetzung in der psychotherapeutischen Begegnung. Die Vorlesung wird sich zu Besonderheiten mit Do's und Don'ts der psychodynamischen Technik verhalten und diese an Fallbeispielen verdeutlichen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Lindauer Psychotherapiewoche "Heimat im 21. Jahrhundert", 22. - 27. April 2018, Lindau, ca. 423 Min...


Realangst und neurotische Angst

Harald Freyberger

Plenarvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 115 MB video)


Neue Therapieformen bei Jugendlichen

Franz Resch

Kulturwandel in der Psychotherapie: Neue Therapieformen bei Jugendlichen Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 277 MB video)


Parzival - Sinnsuche und Individuationsweg in tiefenpsychologischer und selbstpsychologischer Sicht

Wolfhard H. König

Fünftägiges Seminar 1. Parzival - Kernstück des Artus-Mythos. 2. Das Netzwerk der Dichter: Wolfram von Eschenbach (Parzival) - Chretien de Troyes (Perceval) - Hartmann von der Aue (Artus-Roman). 3. Familien- und Kindheitsgeschichte: Vater Gahmuret, Mutter Herzeloide und die scheiternde Weltflucht. 4. Parzival als Narr: unschuldig schuldig? 5. Parzival als Ritter: unbesiegbar - und dann? 6. Parzival und Gawan - die Gegensatzthematik (Doppelromanstruktur). 7. Der Schritt ins Spirituelle: die Gralssuche - "Erlösung dem Erlöser" (Wagner). Vorlesung anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (519 MB audio)


Grundlagen der Mobbingberatung

Christa Kolodej

Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Soforjtdownload (54 MB audio, 108 MB video)


Kulturwandel in der psychotherapeutischen Ausbildung

Bernhard Strauß

Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 254 MB video)


Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie

Ulrich Sachsse

Integrationskultur in der Psychotherapie? Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 335 MB video)


Kulturwandel in der Psychoanalyse

Werner Bohleber

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neue Kulturen schaffen" Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 293 MB video)


Konflikte in der Verhaltenstherapie

Franz Caspar

Integrationskultur in der Psychotherapie? Konflikte in der Verhaltenstherapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 322 MB video)


Therapie am Lebensende

Ralf Vogel

Kulturwandel in der Psychotherapie: Therapie am Lebensende Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 465 MB video)


Heilung als Gemeinschaftsleistung

Jochen Schweitzer-Rothers

Kulturwandel in der Psychotherapie: Heilung als Gemeinschaftsleistung - Therapeutisches Arbeiten in sozialen Systemen Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 253 MB video)


Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie

Luise Reddemann

Integrationskultur in der Psychotherapie? Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 37 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Alterskulturen

Ingrid Riedel

Fünftägige Vorlesung Als Alterskulturen lassen sich solche Kulturen verstehen, die von der alten Generation heute entwickelt und gestaltet werden, ausgehend von der relativen Freigestelltheit von beruflichen Zwängen, in kreativer Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Unbestimmtheit der Rollen. Es geht um eine Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen Altersbildern unserer Gesellschaft. Eine altersgemäße Kultur der Erinnerung, des Lebensrückblicks und der Weitergabe von Geschichte und Tradition ist im Entstehen. Es geht auch um einen neuen Zugang zum Schöpferischen, zum Beispiel zum biographischen Schreiben, aber auch zur Kultur überhaupt und damit auch zur Abschiedlichkeit der Existenz. Die neue Kultur der Beziehungen im Alter von Freundschaft und Partnerschaft bis hin zu einer vertieften Beziehung zu sich selbst, soll besonders bedacht werden. Vorlesung anlässlich der 63...


Intersubjektivität - eine neue Kultur für die Psychoanalyse?

Michael Ermann

Fünftägige Vorlesung Intersubjektivität beruht auf einer Neubewertung der sozialen Umwelt und der Bezogenheit für die Entwicklung des Selbst. Welche Folgen hat die neue Sichtweise für psychoanalytisch fundierte Behandlungen? Führt sie zu einer veränderten psychoanalytischen Identität? Kündigt sich gar eine "neue" Psychoanalyse an - eine Psychoanalyse "auf Augenhöhe"? In der Vorlesung werden die Entwicklung der Intersubjektivität und ihre klinischen Implikationen behandelt. Themen sind: Traditionelle Konzepte über die Bedeutung der Umwelt. Vorläufer der Intersubjektivität. Die intersubjektive Wende. Das Selbst als Co-Konstruktion. Kontexte der Nachbarwissenschaften. Klinische Konzepte: Enactment, Involvement, Co-Konstruktion, Anerkennung und Sinngebung (Konstruktion), Haltung und Selbstenthüllung. Eine neue psychoanalytische Kultur - eine neue Identität. Vorlesung anlässlich der 63...


Unbehagen in der Kultur heute

Oskar Negt

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neue Kulturen schaffen" Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. 26. April 2013, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 410 MB video)


Empowerment: Engagement, Solidarität und Ritual

Maria Borcsa

Empowerment: Engagement, Solidarität und Ritual - was tun gegen Angst und Ohnmacht! Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 217 MB video)


Angst und Strukturniveau

Cord Benecke

Neues zu den Angststörungen und neue Ängste: Angst und Strukturniveau Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14.- 26. April 2013, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 131 MB video)


Die neuen Ängste der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Jürgen Körner

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 242 MB video)


Angst als Folge von Brüchigkeit und Strukturverlust in der Familie

Inge Seiffge-Krenke

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 115 MB video)


Schulangst und Schulphobie

Hans Hopf

Neues zu den Angststörungen und neue Ängste: Schulangst und Schulphobie Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 106 MB video)


Chancen und Risiken virtueller Welten für Psychohygiene und Psychotherapie

Bert te Wildt

Die digitale Revolution stellt die Psychotherapie vor spannende Herausforderungen. Dies ergibt sich einerseits daraus, dass sich psychopathologische Phänomene durch die Virtualisierung des Alltagslebens ins Internet übersetzen Andererseits werden digitale Medien bereits psychotherapeutisch angewandt, z.B. bei Depressionen und Angsterkrankungen. Um die Chancen und Risiken des Internets nicht gegeneinander auszuspielen, gehen die Seminarstunden von übergeordneten Themenschwerpunkten aus, die einzelne Lebensbereiche und -abschnitte betreffen. Bei der kritischen Betrachtung des Internets wird es darum gehen, sowohl die gegenwärtige gesellschaftliche Situation als auch die technologische Zukunft im Blick zu behalten. Die eingebrachten Erkenntnisse und Erfahrungen wurden auf der Grundlage von klinischen und medialen Beispielen diskutiert. Fünftägiges Seminar PD Dr. med. Bert T. te Wildt: FA f. Psychiatrie u. Psychotherapie, OA a.d. Klinik Seminar anlässlich der 63...


Grundlagenkurs Psychosomatik

Uwe Gieler

Die Psychosomatik wird heute als ein bio-psycho-soziales Grundkonzept angesehen. Ihre Ansätze finden jedoch nur selten Eingang in Fort- und Weiterbildungen. Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, möchte dies ändern. Anregend und gut verständlich vermittelt er in seinem Seminar die Grundlagen der Psychosomatik – von den historischen Anfängen bis zu modernen Konzepten der Psycho-Neuro-Immunologie. Dabei stellt er anhand zahlreicher Fallbeispiele die konkreten Unterschiede zwischen Psychosomatik und Psychotherapie heraus und erläutert, weshalb Menschen auf psychische Aktivitäten körperlich reagieren. Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen "Neuen Verunsicherungen begegnen", gehalten im April 2013, ca. 423 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (592 MB audio)Als Sonderausgabe ausverkauft. Jetzt in unserer Auditoriums-Ausgabe erhältlich (anderes Cover, inhaltlich identisch)


Behandlung von Bindungs- und Beziehungsstörungen im Erwachsenenalter

Martin Sack

Fünftägiges Seminar Immer häufiger werden Bindungs- und Beziehungsstörungen als Teil des Symptomspektrums von PatientInnen mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern thematisiert. Vor dem Hintergrund aktueller entwicklungspsychologischer und traumatherapeutischer Modelle zur Ätiologie, wird die klinische Phänomenologie der verschiedenen klinischen Ausprägungen von Beziehungsstörungen aufgezeigt. Aus einem Verständnis der individuellen Problematik und der sich daraus erschließenden Therapiebedürfnisse erfolgt die konkrete Behandlungsplanung. Eigene Erfahrungen mit einer an individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Behandlung von PatientInnen mit Beziehungsstörungen werden zur Diskussion gestellt. Besonders wird auf den Zusammenhang der Förderung der Beziehung zu sich selbst mit der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit eingegangen. Seminar anlässlich der 63...


Neue Verunsicherungen im Film

Marga Löwer-Hirsch

Neue Verunsicherungen im Film - "Was dem Einen sein Freud, ist dem Anderen sein Leid" Fünftägiges Seminar Filme spiegeln in bewegten Bildern immer sowohl Wirklichkeiten als auch Träume der Menschen in einer aktuellen gesellschaftlichen Situation wider. Veränderungsprozesse können jeweils tiefgreifende Verlusterfahrungen, aber auch Chancen auf Befreiung bergen. Der Doppelaspekt von Verunsicherungen in Veränderungsprozessen soll hier herausgearbeitet werden. Themen wie Globalisierung, Veränderung von Geschlechterrollen und Heldenbildern, Identität und Fremdheit, die Finanzkrise und die Bilanzierung am Ende des Lebens - das "ungelebte" Leben - werden Themen sein, die anhand von Filmausschnitten illustriert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden können. Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 258 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (291 MB audio)


Grundlagenkurs Psychosomatik

Uwe Gieler

Verunsicherungen mit körperlichen Aspekten in der Psychotherapie Fünftägiges Seminar Psychosomatik wird heute als bio-psycho-soziales Grundkonzept angesehen und hat durch den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Eingang in die medizinische Aus- und Weiterbildung gefunden. Die Grundlagen des psychosomatischen Denkens sind nur selten Gegenstand von Fort- und Weiterbildungen und werden im Seminar im Hinblick auf die historischen Entwicklungen und die modernen Konzepte der Psychoneuroimmunologie vermittelt. Unterschiede zwischen Psychosomatik und Psychotherapie werden an Fallbeispielen vermittelt. Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 442 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (517 MB audio)


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Burnout gilt inzwischen als ernst zunehmendes Phänomen, das z.B. von Ärzte- und Psychotherapeutenkammern immer wieder thematisiert wird. Nach den letztjährigen Lindauer Psychotherapiewochen zu Burnout sollen nun die Anliegen von KollegInnen zur Sprache kommen, die sich von Burnout bedroht fühlen. Es soll über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftspolitischen Hintergründe gesprochen und gemeinsam überlegt werden, wie diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnet werden kann. Fünftägiges Seminar Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 405 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (447 MB audio)


Psychotherapie und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

Kreative Tätigkeiten gehen häufig mit psychischen Spannungszuständen einher, die das Ausmaß therapiebedürftiger Störungen annehmen können. Ausgehend von historischen Vorstellungen über den Zusammenhang von Kreativität mit Rausch, Ekstase und Melancholie wird die Frage geklärt, welche psychischen Labilisierungszustände kreativitätsfördernd sein können. An literarischen, musikalischen und Filmbeispielen wird gezeigt, wie schizophrene (Hölderlin), depressive und Angststörungen (Rilke), Alkohol- und Substanzmissbrauch (Morrison, Winehouse) die Kreativität beeinträchtigen können. Andere Beispiele verdeutlichen, wie durch psychische Krisen schöpferische Impulse und Energien geweckt werden (Goethe, Picasso, Jagger, Madonna). Aus dem kreativen Umgang mit psychischen Krisen und Störungen wurden Konsequenzen für psychotherapeutische Behandlungen gezogen und die kreativen Aspekte von Psychotherapie schulenübergreifend beleuchtet...


Neue Verunsicherungen - alte Ängste?

Hartmut Rosa

KONGRESS-BESTSELLER Eröffnungsvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 76 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 436 MB video)


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Galt Burnout noch vor kurzem als Modediagnose, wird das Phänomen heute als ernstzunehmende psychische Erkrankung betrachtet. Die äußeren Strukturen unserer Gesellschaft, die auf Wachstum und Beschleunigung ausgerichtet ist, tragen viel dazu bei, dass die Krankheit so auf dem Vormarsch ist. In ihrem Seminar wendet sich Luise Reddemann vor allem an Therapeuten, die sich von Burnout bedroht fühlen. Doch alle, die psychischer Erschöpfung vorbeugen oder einfach achtsamer und "entschleunigter" leben möchten, finden hier wertvolle Anregungen und Übungen. I m Seminar spricht Luise Reddemann über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Burnout. Die Themen Beschleunigung bzw. Entschleunigung spielen für Luise Reddemann dabei eine wesentliche Rolle...


Neue Verunsicherungen - alte Ängste (Sampler)

Oskar Negt, Cord Benecke, Hartmut Rosa

Prof. Dr. Hartmut Rosa, renommierter Psychologe und Universitäts - professor, beschäftigt sich in seinem Eröffnungsvortrag "Neue Verunsicherungen – alte Ängste?" mit den sozialen und psychischen Konsequenzen der Steigerungslogik unserer modernen Gesellschaft. Da die Dauerdynamik der Spätmoderne alte Ängste in neuen, sogar problematischeren Formen hervorbringt, befürchtet Rosa, dass die Menschen vor Erschöpfung erstarren und sich der Fortschritt zu einem rasenden Stillstand entwickeln wird. Prof. Dr. Oskar Negt, Sozialphilosoph und ehemaliger Assistent von Jürgen Habermas, erläutert in seinem Vortrag "Unbehagen in der Kultur heute", wie und warum unsere Gesellschaft unter sich steigernder Zukunftsangst leidet. Dabei schildert er die teilweise unvorhersehbaren Herausforderungen und den Wertezerfall, denen sich die Gesellschaft stellen muss, und fordert autonomiefähige Menschen, die ihre menschliche Würde ins Zentrum der rasenden Entwicklung stellen. Prof. Dr...


Embodiment - Der Körper in der Psychotherapie

Claas Lahmann

Begeben sich Menschen in psychotherapeutische Behandlung, so klagen sie - selbst bei 'klassischen' psychischen Störungen wie Ängsten oder Depressionen - meist über ein psychosomatisches Beschwerdebild mit Symptomen, die ihre leib-seelische Gesamtheit erfassen. Die leibliche Dimension in der Psychotherapie geht also weit über die Arbeit mit psychosomatischen PatientInnen hinaus. Hier wird die Begrenztheit eines einseitig somatisch ausgerichteten subjektiven Krankheitskonzepts besonders deutlich. Im Zentrum von Dr. Lahmanns Seminar steht die leibliche Ebene in der Psychotherapie. Zu Beginn gibt er eine Einführung in das Konzept 'Embodiment', d. h. die Beeinflussung der Psyche durch körperliche Empfindungen...