Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2013/03 - Hypnotherapie: Krise, Angst und Tranceformation

2013/03 - Hypnotherapie: Krise, Angst und Tranceformation


25 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Spirituelle Dimension in Coaching und Psychotherapie

Luise Reddemann, Hunter Beaumont, Wolf Büntig, Willigis Jäger, Roland Kachler, Harald Walach, Ursula Wirtz, Bert Hellinger

Mit Beiträgen von H. Beaumont, W. Büntig, W. Jäger u. a. International anerkannte Vertreter verschiedener psychotherapeutischer und spiritueller Disziplinen präsentieren die spirituelle Dimension ihrer Arbeit aus Sicht ihres Fachgebiets und erörtern Lösungs- und Wachstumswege. "Was kann die Psychotherapie anbieten, wenn ich ernsthaft einen spirituellen Weg beschreite?" fragt Hunter Beaumont in Psychotherapie und Spiritualität. Für beide Disziplinen gilt derselbe Ausgangspunkt, denn wir fühlen uns in der Welt verloren, spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist und wollen zurück, "nach Hause" zu dem, was wir sind. Diesen Weg zu suchen, ist Aufgabe von Psychotherapie und Spiritualität gleichermaßen. Beaumont stellt dar, welche Möglichkeiten und Fallen uns auf diesem Weg begegnen. "Wir sind uns selbst und der Natur in uns selbst fremd geworden" meint Wolf Büntig, anerkannter Arzt und (Lehr-)Therapeut in Die Seinsdimension in der Potentialorientierten Psychotherapie...


Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs

Michael Bohne

Erfolgsblockaden und Stress überwinden mit PEP Neuland zu betreten und die eigene "Komfortzone" zu verlassen, verursacht uns oft Unbehagen. Die Angst vor dem Scheitern bremst uns, wir sehen vor allem die Risiken dabei. Viele Menschen verharren daher lieber in alten, ungeliebten aber bekannten Mustern, als den Schritt in das Neue zu wagen. Doch gerade Krisenzeiten sind ideal, eine Kurskorrektur vorzunehmen und etwas Neues zu beginnen. Die PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) sieht die Überwindung von Schwellenängsten als eine wesentliche Herausforderung. Michael Bohne hat die auch als "Klopftechnik" bezeichnete PEP vom Dunst der Esoterik befreit, entmystifiziert und weiterentwickelt. Problematische Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster werden unter Einbeziehung der Körperwahrnehmungen, z. B. durch Klopfen von Akupunkturpunkten, stimuliert. So können dysfunktionale Emotionen vergleichsweise schnell und leicht verändert werden. Blockaden werden aufgespürt und gelöst...


Imaginationen als Weg aus seelischer Erschöpfung und Burnout

Wolfgang Elger

Im Jahr 2011 ist sie über uns hinübergeschwappt – die große mediale Burnout-Welle. Spätestens seitdem werden Aspekte einer veränderten Arbeitswelt mit Auswirkungen auf die psychische Gesundheit intensiv diskutiert: Arbeitsverdichtung, Entgrenzung, Erfahrung von Kontrollverlust, Fragmentierung der Erwerbsbiografie, Konkurrenzdruck, Verlust von Sinn- und sozialen Zusammenhängen usw. Neben der notwendigen Umgestaltung von gesellschaftlichen und Arbeitsbedingungen ist auf der individuellen Ebene die Entwicklung persönlicher Kompetenzen wie z.B. Autonomie, Fähigkeit zur Sinn- und Zielfindung, Stresskompetenz, Bewusstsein eigener Fähigkeiten usw. von besonderer Bedeutung. Besonders zentral für eine gelingende Burnout-Prophylaxe und -Therapie erscheint dabei neben der Veränderung bewusst zugänglicher Denkmuster auch eine Modifikation tief verinnerlichter (und oftmals nicht bewusster) Überzeugungen, Lebenspläne und damit korrespondierender "Identitäten"...


Du hast keine Chance - nutze sie

Gunther Schmidt, Ortwin Meiss, Stefan Junker, Wolfgang Schmidbauer, Christian Felber, Jürgen Schramm, Wolfgang Elger, Roland Kachler, Matthias Mende

Vorträge der Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft Wie kann man Krisen zu Chancen transformieren? Welche Wege gibt es aus der Angst? Und wie kann man persönliche Krisen nutzen? Auf der Jahrestagung 2013 präsentierten renommierte Fachleute aus Psychotherapie, Coaching und Beratung ihre Konzepte zur Angst und Krisenbewältigung. Dabei zeigten die Vertreter verschiedener Fachrichtungen neue und zukunftsweisende interdisziplinäre Ansätze zu Lösungsstrategien und Perspektiven im persönlichen und gesellschaftlichen Raum auf...


Psychotherapie in der Krise

Ortwin Meiss

Der Titel ist bewusst doppeldeutig formuliert, denn der Vortrag beleuchtet zum einen die Rolle und Position, welche die Psychotherapie in Krisensituationen einnehmen kann und sollte, zum anderen welche Entwicklungen die Psychotherapie und die Psychotherapeuten selbst in die Krise führen. Die zunehmende Ökonomisierung sozialer Beziehungen bildet den Boden für die Entwicklung einer Fülle von Symptomen, wie Ängste, Depression und Burn-Out. Die Psychotherapeuten haben sich weitgehend gescheut, gesellschaftliche Missstände anzuprangern und alternative Konzepte zu entwickeln und zu vertreten. So lange die Finanzierung der eigenen Tätigkeit gesichert ist, hält man sich als Berufsstand aus politischen Diskussionen heraus und konzentriert sich auf den zu behandelnden Patienten...


Krisenlogik

Stefan Junker

Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 26 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 169 MB video)


Angst im Verhältnis der Generationen in Deutschland seit 1945

Wolfgang Schmidbauer

Die erste Generation, um die es hier geht, ist die durch Niederlage, Gefangenschaft und Vertreibung traumatisierte Generation der Kriegsteilnehmer. Um diese Generation verstehen zu können, ist es unerlässlich, den äußeren und inneren Verlusten nachzugehen, die diese Menschen erlitten haben. Während die äußeren Verluste etwa durch ein Flüchtlingsschicksal offensichtlich waren, ist mit inneren Verlusten der Zusammenbruch persönlicher Werte durch deren mörderischen Missbrauch gemeint. Die zweite Generation ist die "überschätzte" oder thymotische Generation der 68er. Sie versuchte, durch Pointierung (welt)erlösender Werte, durch Idealisierung der eigenen Ideologie, der eigenen Vorstellung von Liebe und von Erziehung die Wertverluste, die innere Leere und die veräußerlichten Anpassungsforderungen ihrer Elterngeneration auszugleichen...


Du hast keine Chance - nutze sie

Gunther Schmidt

Du hast keine Chance - nutze sie - Krisen hypno-systemisch transformieren zu Chancen – individuell und interaktionell Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video)


Der Körper in virtuellen Realitäten: Präsenz, Kognition und Illusion

Thomas Schubert

Viele Computerspiele bieten Räume dreidimensional aus einer Ego-perspektive dar. Aufwändigere Installationen benutzen statt Bildschirmen vor den Augen angebrachte Datenbrillen. Beiden ist gemeinsam, dass Benutzer von solchen virtuellen Realitäten in der Regel das Gefühl haben, sich selbst räumlich in diesen Welten zu befinden. Dieses Erleben wird meist metaphorisch als ein Eintauchen beschrieben; die Literatur benutzt den Begriff Präsenzerleben. In seinem Vortrag stellt Thomas Schubert die Facetten des Erlebens von Präsenz vor, erläutert ihre Messung, und diskutiert Modelle und Evidenz, die die Entstehung von Präsenz erklären. Er stellt die Nutzung von virtuellen Realitäten zur Konfrontation im Rahmen kognitiver Verhaltenstherapien vor. Ausgehend von Befunden zur Beziehung zwischen Persönlichkeitsvariablen und Präsenz vergleicht er Präsenzerleben und Hypnose. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14...


Ausweg aus der Stille.

Niels Birbaumer

Der Vortrag befasst sich mit dem Problem hoher Lebensqualität bei schwersten Erkrankungen: als Beispiel werden die Untersuchungen zur Hirnkommunikation bei völlig eingeschlossenen Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Schlaganfall berichtet, wo durch Gehirn Computer Interfaces der Kontakt mit der Umwelt und Bewegungsfähigkeit nach Schlaganfall wiederhergestellt wird. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 31 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 183 MB video)


Die Gemeinwohl-Ökonomie

Christian Felber

KONGRESS-BESTSELLER Die "Gemeinwohl-Ökonomie" ist ein alternatives Wirtschaftsmodell und eine Antwort auf die vielgesichtige Krise der Gegenwart. Sie baut nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation – dieselben humanen Grundwerte, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gelingen lassen. Mehrere hundert Unternehmen aus 8 Staaten unterstützen das visionär-reale Modell, 100 wenden die Gemeinwohl-Bilanz, das Herzstück 2011 erstmals freiwillig an. Der österreichische Autor und politische Aktivist Christian Felber hat gemeinsam mit zwei Dutzend UnternehmerInnen das Modell entwickelt. Er wird in seinem Vortrag die ethischen Grundzüge der Gemeinwohl-Ökonomie vorstellen und über erste Erfahrungen mit diesem "Wirtschaftsmodell mit Zukunft" berichten. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 36 Min...


Die Wirksamkeit der Hypnose bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst und -phobie

Ursula Lirk

Immer mehr Zahnärzte und Diplom-Psychologen berichten davon, dass Hypnose ein hilfreiches Instrument zur Reduzierung von Zahnbehandlungsangst und -phobie verkörpert. Allerdings mangelte es bisher an experimentellen Studien zur Wirksamkeit der Hypnose in diesem Bereich. Der Vortrag hat die Ergebnisse einer kontrollierten Studie mit randomisierter Zuweisung der Probanden zu den Gruppen Entspannungsmusik, Hypnose-CD und Live-Hypnose zum Gegenstand. Das Ausmaß der Angst wurde sowohl anhand von subjektiven Fragebögen (STAI) als auch mittels physiologischer Daten erhoben (Anstieg der Regressionsgerade von Hautleitwert und Pulsfrequenz). Die Ergebnisse belegen, dass adjuvante Hypnose während der professionellen Zahnreinigung für Patienten mit Zahnbehandlungsangst und -phobie angstreduzierender wirkt, als be-gleitende Entspannungsmusik. Dabei zeigt sich die Live-Hypnose gegenüber der Hypnose-CD in den Ergebnissen der Veränderung des Hautleitwertes tendenziell überlegen...


Geht medizinische Aufklärung auch weniger traumatisch?

Ernil Hansen

Die medizinische Aufklärung vor einer Behandlung ist eine unerschöpfliche Quelle von Noceboeffekten und Negativsuggestionen. Für ein Verständnis ihres Zustandekommens und ihrer starken Wirkung sind Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Hypnotherapie sehr hilfreich, und damit für ihre Vermeidung. Selektive Amnesie, wortwörtliches missverständliches Verstehen, die Unwirksamkeit von Verneinungen und Verkleinerungsformen, Altersregression und die Bedeutung von Nebenbei-Gesagtem sind Zeichen einer angstinduzierten Negativ-Trance, deren Tiefe mit steigender Nähe z.B. des Operationstermins zunimmt. Ein geeigneter Termin, eine Relativierung von statistischen Risiken, Vergleiche, Fokussierung auf Verträglichkeit, erlaubtes Nicht-Sagen und der Hinweis auf die rasche Erkennung und gute Behandelbarkeit von Komplikationen sind Ansatzpunkte für eine humanere Aufklärung...


Einführung in die Ego-State-Therapie

Woltemade Hartman

Der amerikanische Psychoanalytiker John Watkins und seine Frau Helen Watkins schufen eine Form Hypnoanalytischer Therapie, die als Ego-State-Therapie bekannt wurde. Sie baut auf den Konzepten von Paul Federn und dessen Schüler Eduardo Weiss auf, nach denen das Ich aus verschiedenen energetischen Ego-States besteht. Diese werden als voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt konzeptualisiert, bis hin zu schweren dissoziativen Störungen. Jeder dieser Ego-States wird als anpassungsfähig und in einer Familie von Subselbsten existierend angesehen, wobei jeder in einer funktionalen Weise handeln oder – wie bei Familienmitgliedern – unterschiedliche Grade an Dysfunktion aufweisen kann. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration dieser Subselbste...


Therapeutisches Zaubern

Annalisa Neumeyer

Therapeutisches Zaubern: Hypno-therapeutische Ver-Wandlung bei Krisen und Ängsten "Der Glaube versetzt Berge"! Deshalb ist es besonders in krisenhaften Zeiten, in denen die Menschen unter starken Ängsten leiden, wichtig, die Hoffnung an das positiv Veränderbare neu zu entfachen. Wenn kein Mut und kein Hoffnungsschimmer mehr da sind - wäre es da nicht wunderbar, zaubern zu können? Mit dem Therapeutischen Zaubern wird visualisiert: Verwandlungen sind möglich. Dieses Erleben lässt bei Klienten eine staunende Offenheit entstehen und Transformationen werden vorstellbar. Womöglich kann es auch "Wunder" im eigenen Leben geben? Therapeutisches Zaubern ist eine Kombination aus Zauberkunst und Hypnotherapie. Es bringt Faszination und Leichtigkeit in die Therapie und die ärztliche Behandlung - gleichermaßen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene...


Notfallpsychologie – Indikation für suggestive Verfahren

Thomas Loew

In die interdisziplinären Kriseninterventionsteams (etwa in Rettungszentren) werden zunehmend Psychologen, Sozialdienste und Seelsorger eingebunden. Das Handlungsrepertoire umfasst bisher allgemeinpsychologische und -physiologische Maßnahmen, spezifische beruhigende Gesprächs- und in geringem Umfang körpertherapeutische Techniken. In dem Vortrag wird eine Systematik der Möglichkeiten vorgestellt und eine neue Trance-basiertes, empirisch belegte Entspannungsmethode vorgestellt, die – da sie der Suffi-Mediation entlehnt ist und primär einen nonverbal Ansatz verfolgt, was sich insbesondere bei transkulturellen oder Sprachverständigungsproblemen sehr bewährt: SURE (Somatic Universal Regulative Exercise). Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 219 MB video)


Lebensmeisterung bei schwerer Krankheit und Behinderung

Klaus D. Hüllemann

Neugieraktivität und Spielverhalten, Humor, zwischenmenschliche Beziehungsfähigkeit, positive Umwandlungsfähigkeit von Belastungen (Utilisation, Reframing), Selbstreflektivität, Mission und Vision, Dankbarkeit und Liebe finden sich in unterschiedlichen Kombinationen bei Menschen, denen ein erfülltes Leben trotz schwerer Schicksalsschläge gelingt. Beispiele werden gegeben aus den Gebieten: Krebs, Lähmung, chronischer Schmerz, Taubheit, degenerative Gelenkerkrankungen. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (30 MB audio, 272 MB video)


Zur Transformation der Krise im Gesundheitssystem

Gunther Schmidt

Viele Prozesse, z. B. die Art der Diagnosestellung, der Berichtserstattung, ebenso viele Regelungsprozesse in Kliniken etc. in unserem Gesundheitssystem wirken eher so, dass sie Defizit-Erleben aktivieren und so eher zu einem Krankheits-aktivierenden System beitragen. Im Vortrag wird vermittelt (u.a. am Beispiel der Organisation der SysTelios-Klinik), wie man Interaktionen zwischen KlientInnen und TherapeutInnen und besonders alle Regelungen in Klinik-Organisationen hypnosystemisch so gestalten kann, dass diese zu Systemen der Kompetenz-Fokussierung und der Förderung kreativer, gesunder Selbstorganisationsprozesse (z.B. mit sehr flacher Hierarchie und achtungsvollen kontinuierlichen Feedback-Schleifen der Beteiligten), sowohl bei KlientInnen als auch beim ganzen Klinikpersonal werden können. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 41 Min...


Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs

Michael Bohne

Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. Problemtrancen und Schwellenängste überwindenmit PEP Theoretischer Hintergrund: Wir wachsen nicht in unserer Komfortzone, sondern an unseren Rändern. Neuland zu betreten verursacht naturgemäß Unbehagen, wenn nicht sogar Schwellenängste. Der Angstaffekt führt häufig zu einer problemtranceartigen Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das mögliche Scheitern und übersteigert nicht selten mögliche Gefahren. Viele Menschen bleiben aufgrund dieser Ängste stehen und gehen den Schritt in das Neue nicht. Krisen sind bestmöglich geeignet, eine Kurskorrektur vorzunehmen oder Neuland zu betreten, welches man sich bislang nicht zu betreten getraute. Das Schriftzeichen für Krise ist im Chinesischen ein zusammengesetztes Schriftzeichen, welches aus zwei Zeichen besteht (weiji). Das eine Zeichen heißt wei, was Gefahr bedeutet und das andere Zeichen ist ji, was Gelegenheit heißt...


Burn-Out und Melt-Down.

Ortwin Meiss

Workshop anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 185 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (198 MB audio, 626 MB video)


Imaginatives Resonanz Training

Paul Meyer

Imaginatives Resonanz Training (IRT): Angstlösung bei körpersymptomorientierter Selbstheilung Im Dialog induzierte Körpersymptom-orientierte Selbstheilung über die real-basierte Vorstellung löst mit den Symptomen die damit einhergehenden Ängste spontan auf. IRT, aus empirischer Beobachtung mit einem Hintergrund von Meditationserfahrung entwickelt, ist anwendbar sowohl zur Eigenarbeit als auch mit Gruppen, aber am effektivsten im Dialog mit einem trainierten Aufmerksamkeitsleiter (AL). Vorstellungen von symptombehafteten Körperteilen werden vom Anwender (AW) gegen ein Objekt in Körpernähe projiziert, welches Kanten oder differenzierte Oberflächen zwecks taktiler Wahrnehmung aufweist und gleichzeitig vom AW optisch wahrgenommen wird. Wahrnehmung und weitergehende zyklische Betätigung dieser Vorstellungen bewirken eine spürbare Belebung und Normalisierung des in Resonanz befindlichen wirklichen Körperteils, einschließlich dessen unwillkürlicher Muskulatur bzw...


Für ein gesünderes und achtsames Leben

Klaus-Dieter Dohne

Menschen wissen meistens sehr gut, welche inneren Bewertungsprozesse in welchen Situationen bei ihnen ausgelöst werden und können dies oft auch sprachlich genau formulieren. Sie können meist gut erkennen, zu welchen – für sie durchaus auch problematischen Verhaltensweisen – dies in sozialen Systemen und Beziehungen führt. Wenn aber diese Erkenntnis allein auf der rational-kognitiven Ebene bleibt und keine "emotionale Berührung" hinzukommt, bleibt es bei einem reinen "Eunuchen Wissen". D.h. Menschen wissen dann zwar, wie es geht bzw. gehen könnte, aber sie können es nicht umsetzen. In diesem WS werden Trancetechniken an Hand von praktischen Beispielen (gestiftet durch Teilnehmer/innen) demonstriert. Diese Techniken sind gezielt darauf abgestimmt, bei Klienten Potenziale, die bisher nicht bewusst erlebt wurden, erfahrbar zu machen und sensibel zu prüfen, wie diese Potenziale mit welchen Auswirkungen auf Alltagssituationen übertragen werden können...


Denkwerkzeuge für Krisen

Stefan Junker

Unabhängig vom Spielfeld einer Krise ("die Märkte", "Eheleben", "in der Firma",...) und ihren inhaltlichen Beschreibungen ("Eurokrise", "sexuelles Desinteresse", "Burnout"...) folgen Krisen stets den gleichen Gesetzen. Wenn man diese kennt, kann man sich die eigene Handlungsfähigkeit bewahren und souverän durch Krisenzeiten navigieren. Im Workshop werden den Teilnehmern alltagstaugliche Denk- und Handlungswerkzeuge für Krisen aller Art vermittelt. Sie lernen die konkrete, praxisbezogene Anwendung hypnosystemischen Denkens in Krisenzeiten. Hypnosystemisches Denken ermöglicht einen klaren, distanzierten Blick auf die eigenen Krisen und die unserer Klienten, und weist den Weg zu den Handlungsmöglichkeiten. Workshop anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 159 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (159 MB audio, 2,7 GB video)


Hypnotherapie und Spiritualität

Roland Kachler

Hypnotherapie und Spiritualität – Spiritualität als Trance-zendenzerfahrung Theoretischer Hintergrund der Thematik: Spiritualität kann verstanden werden als Achtsamkeit für Grenz- und Transzendenzerfahrungen. Die Hypnotherapie kann diese Achtsamkeit und eine spirituelle Trance erlebbar werden lassen, die als "Trance"-zendenzerfahrung in der Psychotherapie heilsam wird. In den religiösen und spirituellen Traditionen der Menschheit ist eine Spiritualität der Höhe, der Tiefe, der Weite und des Jetzt ebenso wie eine Spiritualität der Fülle und der Leere und schließlich eine personale und apersonale Spiritualität zu finden. Lernziele: Der Workshop will die TeilnehmerInnen auf diesem Hintergrund einladen, eine Achtsamkeit für die eigene, individuelle Spiritualität zu entwickeln. Die Teilnehmer- Innen können lernen, wie die Spiritualität von KlientenInnen als Ressource insbesondere in der Arbeit mit traumatisierenden Erfahrungen und schweren Verlusten utilisiert werden kann...


Die speziellen Möglichkeiten der Hypnotherapie ...

Matthias Mende

Theoretischer Hintergrund der Thematik: Traumatisierte Menschen brauchen in der ersten Phase der Therapie zunächst wirkungsvolle Interventionen zur Stabilisierung in der Gegenwart. Dabei steht die Versorgung der verletzten emotionalen Grundbedürfnisse nach Gefühlen der Orientierung, Kontrolle, Bindung und Autonomie im Vordergrund. Damit beginnt bereits die TranceFormation der traumatischen Krise. Eine hinreichende Stabilisierung bildet die Basis für eine therapeutisch wirksame Konfrontation mit dem Traumageschehen. Lernziele: Die Teilnehmer lernen und erproben die ausgezeichneten Möglichkeiten der Hypnotherapie, Betroffene mit Traumainhalten so dosiert zu konfrontieren, dass keine Retraumatisierung durch Überflutung mit belastendem Material stattfindet, sondern das Trauma verarbeitet und in die Biografie integriert werden kann...