Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2012/06 - 1. Wiener Kongress für Mentale Stärke

2012/06 - 1. Wiener Kongress für Mentale Stärke


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Gedanken, Gefühle, Bilder, Handlungen

Manfred Spitzer

Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Dennoch führt es zu Lernprozessen und hat große Auswirkungen auf unser Leben. Diese von manchen Wissenschaftlern als "unheimliche Automatizität des Daseins" bezeichnete Eigenschaft unseres Geistes war gerade in jüngster Zeit Gegenstand intensivster Forschungsbemühungen. Die renommiertesten wissenschaftlichen Fachblätter (Science, Nature) sind mittlerweile voller interessanter Erkenntnisse zur Persönlichkeit und zum Unbewussten, die nicht nur für unser Selbstverständnis als Menschen, sondern auch für eine bessere Bewältigung des praktischen Alltags von größter Bedeutung sind. Referat beim 1. Wiener Kongress für Mentale Stärke vom 29. - 30. Juni 2012 in Wien, ca. 86 Min. auf 1 DVD als Sofortdownload (453 MB video)


Kompetenter Umgang mit Drucksituationen

Andrea Szekeres-Haldimann

Automatismen stoppen – Ressourcen aktivieren In diesem Workshop erfahren Sie, wie solche Belastungssituationen typischerweise ablaufen, und was dabei in unserem Gehirn und Körper passiert. Andrea Szekeres-Haldimann stellt zwei einfache, aber sehr effektive Techniken vor: Mit ihnen lassen sich unerwünschte Verhaltensautomatismen stoppen und gezielt durch erwünschte Verhaltensmuster ersetzen. Die beiden Werkzeuge können Sie gleich auf eigene Stress-Situationen anwenden. Szekeres-Haldimanns Workshop verbindet so auf ideale Weise Theorie und Praxis und vermittelt essentielle Schlüsselqualifikationen. Die Techniken basieren auf dem an der Universität Zürich entwickelten Selbstmanagement Training, dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM). Dieses wissenschaftlich fundierte, innovative Training verhilft Menschen dazu, ihre Handlungen so zu steuern, dass sie auch in schwierigen Situationen motiviert bleiben und angemessen handeln...